Luise Holzapfel

Luise Holzapfel

Luise Holzapfel (* 14. März 1900 in Höxter, Weser; † 21. September 1963 in Berlin) war eine deutsche Chemikerin und spätere Abteilungsleiterin des Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Instituts für Silikatforschung.

Biographie

Nach ihrem Reifezeugnis am Privatlyzeum Kirstein, Berlin-Charlottenburg, und einem fast 2-jährigen Aufenthalt im Viktoria-Pensionat, Karlsruhe, legte sie 1929 nach einem Jahr Abendgymnasium in Berlin das Abitur ab. 1929/1930 begann sie ein Studium der Chemie, Physik, Technologie und Volkswirtschaft an der Universität Berlin, das sie 1936 mit der Promotion „Über die photochemische Verbrennung von Kohlenoxyd“ abschloss. Von 1936 bis 1939 forschte sie mit Hilfe verschiedener Stipendien am Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Berlin und habilitierte 1943 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Berlin in Chemie über die „Organische Kieselsäureverbindung“. Im folgenden Jahr wurde sie zur Dozentin für Chemie ernannt. Ab 1950 arbeitete sie als Privatdozentin an der TU Berlin. Seit 1939 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kaiser-Wilhelm-Institut für Silikatforschung in Berlin. Von 1942 bis 1944 leitete sie das Projekt „Kieselsäure“, im Juni 1945 wurde sie zur Abteilungsleiterin ernannt. 1962 erfolgte die Schließung dieser Abteilung aus wirtschaftlichen Gründen und sie wurde in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Nach schwerer Krankheit ist sie 1963 in Berlin verstorben.

Luise Holzapfel beschäftigte sich mit der Photochemie, der Röntgenkinetik, der Kryolyse, der Siliziumchemie spezieller organischer Kieselsäureverbindungen sowie der Silikose.

Weblinks

Literatur

  • Ausstellung an TU Berlin, im Dezember 1999.
  • Ausstellung an HU Berlin Dez. 1999 bis Jan. 2000.
  • Annette Vogt: Besondere Begabung der Habilitandin - Die Wissenschaftlerin Luise Holzapfel (1900–1963). In: Berlinische Monatsschrift 9, 2000, 3, ISSN 0944-5560, S. 80–86.
  • Annette Vogt: Vom Hintereingang zum Hauptportal? Lise Meitner und ihre Kolleginnen an der Berliner Universität und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-08881-7, (Pallas Athene 17).
  • Annette Vogt: Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten. A – Z. 2. erweiterte Auflage. Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin 2008, ISBN 978-3-927579-12-5, (Veröffentlichungen aus dem Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft 12), S. 82–83.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holzapfel (Begriffsklärung) — Holzapfel bezeichnet den Holzapfel (Europäischer Wildapfel, Malus sylvestris), eine mutmaßliche Stammform des Kulturapfels. nicht sortenreine Wildlinge des Kulturapfels (Malus domestica). unspezifisch diverse Mostapfel Sorten, wie den Viezapfel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Höxter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abteilungsleiterinnen in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft — Die Kaiser Wilhelm Gesellschaft war im Vergleich zu den Universitäten eine weniger frauenfeindliche Institution. In einigen Kaiser Wilhelm Instituten arbeiteten Wissenschaftlerinnen ab 1912, in 10 Kaiser Wilhelm Instituten gab es immerhin 14… …   Deutsch Wikipedia

  • Dozentinnen an der Berliner Universität (1919–1945) — Die Berliner Universität war die Universität mit den meisten Privatdozentinnen (14) in der Weimarer Republik bzw. Dozentinnen (11) in der NS Zeit. Erst in der Weimarer Republik wurde es für Wissenschaftlerinnen möglich, Privatdozentin zu werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Прыжки в высоту (лучшие спортсмены года, женщины) — Содержание 1 Лучшие результаты по годам 1.1 1921 1929 1.2 1930 1939 1.3 1940 1949 …   Википедия

  • Brand (Baumkrankheit) — Erwinia amylovora Apfelbaum mit Feuerbrand Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Erwinia amylovora — Apfelbaum mit Feuerbrand Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Nationalversammlung — Mitglieder des Reichstages Nationalversammlung  (1919–1920) –  1. Wahlperiode (1920–1924) –  2. Wahlperiode (1924) –  3. Wahlperiode (1924–1928) –  4. Wahlperiode (1928–1930) –  5. Wahlperiode (1930–1932) – …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Lyrikerinnen — Diese Seite listet deutsche und deutschsprachige Schriftstellerinnen auf, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht oder in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder quantitativ bedeutende Rolle spielt. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ali Osman Öztürk — (* 5. Januar 1960 in Ordu, Türkei) ist ein türkischer Volkskundler und philologisch orientierter Liedforscher. Er ist Professor der Onsekiz Mart Universität Çanakkale, Türkei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) 3 Li …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”