- Lutherkirche (Karlsruhe)
-
Die evangelische Lutherkirche in Karlsruhe wurde 1905–1907 in der Oststadt erbaut.
In der östlichen Stadterweiterung war der markante Standort am Durlacher Tor durch die katholische Bernharduskirche belegt. Für eine evangelische Kirche wurde ein Standort an der Durlacher Allee gegenüber dem Gottesauer Platz gewählt. Der Block aus Kirche und Pfarrhaus wurde mit der umschließenden Wohnbebauung an der Melanchthonstraße als Ensemble geplant, um die Einbettung der Kirche in die Gemeinde zu betonen.
Der Entwurf stammt von Robert Curjel und Karl Moser. Während die wenige Jahre vorher von den gleichen Architekten erbaute Christuskirche noch neugotische Großformen mit Jugendstildetails kombinierte, ist die Lutherkirche im Äußern und Inneren ganz vom Jugendstil geprägt, mit untergeordneten neuromanischen Elementen. An der Front befindet sich eine Plastik von Oskar Kiefer, die Martin Luther darstellt. Über der Kanzel ist in einem Relief von Hermann Binz die Bergpredigt abgebildet. Mosaiken stammen von Heinrich Altherr. Die Fenster von Max Laeuger und die Orgel von Heinrich Voit sind nicht erhalten.
Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Kirchenbau 1951 wiederhergestellt, 1961 neue Fenster von Klaus Arnold eingebaut, 1984 der Innenraum originalgetreu restauriert.
Nachdem die Orgel der Firma H. Voit & Söhne (Durlach) aus dem Jahr 1907 im 2. Weltkrieg zerstört wurde, erbaute die Orgelbaufirma Eberhard Friedrich Walcker (Ludwigsburg) in den 1950er Jahren ein neues Instrument für die Lutherkirche. Aufgrund zunehmenden Verschleißes wurde in den 1990er Jahren der Neubau einer Orgel - unter Wiederverwendung einiger Register der Walcker-Orgel - beschlossen. Das heutige Instrument mit 41 Registern wurde von der Firma Mönch Orgelbau (Überlingen) erbaut und 2001 fertiggestellt. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Koppeln und Registertrakturen elektrisch.[1]
I Hauptwerk C–a3
1. Prinzipal 16′ 2. Prinzipal 8′ 3. Gamba 8′ 4. Flöte 8′ 5. Bordun 8′ 6. Oktave 4′ 7. Rohrflöte 4′ 8. Quinte 22/3′ 9. Superoktave 2′ 10. Terz 13/5′ 11. Mixtur IV 11/3′ 12. Trompete 8′ II Schwellwerk C–a3 13. Bordun 16′ 14. Flötenprinzipal 8′ 15. Viola 8′ 16. Vox coelestis 8′ 17. Hohlflöte 8′ 18. Traversflöte 4′ 19. Fugara 4′ 20. Quintflöte 22/3′ 21. Oktavino 2′ 22. Terzflöte 13/5′ 23. Mixtur IV 22/3′ 24. Tuba 8′ 25. Klarine 4′ 26. Oboe 8′ Tremulant III Schwell-Echowerk C–a3 27. Geigenprinzipal 8′ 28. Salicional 8′ 29. Lieblich Gedeckt 8′ 30. Violine 4′ 31. Flauto dolce 4′ 32. Harmonia aetherea 22/3′ 33. Englisch Horn 8′ Pedal C–f1 34. Untersatz 32′ 35. Kontrabass 16′ 36. Subbass 16′ 37. Oktavbass 8′ 38. Violoncello 8′ 39. Oktave 4′ 40. Posaune 16′ 41. Trompete 8′ - Koppeln:
- Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Superoktavkoppeln: II/II, I/I
- Suboktavkoppeln: II/I, II/II
- Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze.
Einzelnachweise
- ↑ Näheres zur [http(:)//www(.)kirchennetz(.)info/luther-ka/wirueberuns/detail.php?nr=389&rubric=lutherkirche& Geschichte der Orgeln und zur heutigen Orgel]
Weblinks
Commons: Lutherkirche (Karlsruhe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien49.008158.42355Koordinaten: 49° 0′ 29″ N, 8° 25′ 25″ OKategorien:- Kulturdenkmal in Karlsruhe
- Martin-Luther-Kirche
- Kirchengebäude in Karlsruhe
- Kirchengebäude der Evangelischen Landeskirche in Baden
- Erbaut in den 1900er Jahren
- Kirchengebäude des Jugendstils in Baden-Württemberg
- Disposition einer Orgel
- Koppeln:
Wikimedia Foundation.