Heinrich Voit

Heinrich Voit

Heinrich Voit (* 18. März 1834 in Durlach; † Oktober 1914[1]) war ein badischer Orgelbauer und der namentlich bekannteste Vertreter der Orgelbauerfamilie Voit. Nach ihm hieß das Durlacher Orgelbauunternehmen von 1890 bis 1932, als es aufgegeben wurde, H. Voit & Söhne.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorfahren

Das Familienunternehmen Voit stammte ursprünglich aus Franken. In Schweinfurt hatten gem. alten Urkunden „schon seit der Mitte des 17. Jahrhunderts sich Angehörige der Familie von Geschlecht zu Geschlecht im Orgelbau beschäftigt“. Johann Volkmar Voit (*1772; † 1806) hatte vier Brüder. Carl Friedrich Voit baute ebenfalls Instrumente und Orgeln wie sein Vater und Großvater. Johann Volkmar Voit siedelte von Schweinfurt nach Durlach (heute Stadtteil von Karlsruhe) über, wo er 1794 Katherina Friederike Stein, die Tochter des Durlacher Orgel- und Klavierbauers Georg Marcus Stein (*1738; † 1794), heiratete und nach dem Tod des Schwiegervaters das Unternehmen übernahm. Nach dem frühen Tod von Johann Volkmar Voit, der 1804 durch Kurfürst Karl Friedrich zum Badischen Hoforgelmacher ernannt worden war, heiratete die Witwe den Orgelmachergesellen Johann Ludwig Wilhelm Bürgy (*1761; † 1838). Dieser bildete seinen Stiefsohn Louis Voit (*1802; † 1883) zum Orgelbauer aus und machte ihn 1835 zu seinem Teilhaber und Nachfolger.

Firmenchef Heinrich Voit

Ehemaliges Fabrikportal (2005)

1870 wurde Louis’ Sohn Heinrich Voit Geschäftsführer und firmierte ab 1890 zusammen mit seinen Söhnen Emil (*1865; † 1924) und Siegfried (*1870; † 1939) als H. Voit & Söhne. Des Weiteren waren auch die jüngeren Söhne Heinrich Voit jun. (*1871; † 1926) und Julius Voit (*1883; † 1955) im Familienunternehmen tätig.

Bis zum Ersten Weltkrieg erlebte das Unternehmen seine Blütezeit. In das Jahr 1890 fällt die erste Voit-Orgel mit pneumatischer Traktur. Zu Heinrich Voits Zeit wurde 1899 ein der amerikanischen Rooseveltlade ähnliches, sehr reaktionsschnelles pneumatisches Windladensystem entwickelt. Angesichts der bereits ab etwa 1885 von Voit vereinzelt gebauten Scheibenlade, so in der Kirche Bühl-Neusatz erhalten, muss hinterfragt werden, ob Voit sich wirklich an dem US-Vorbild orientierte, wie in der spärlich vorhandenen Literatur vereinzelt behauptet wird.[2] Da die Scheibenlade quasi eine mechanische Version des 1899 von Voit patentierten pneumatischen Windladensystems darstellt, könnte diese durchaus ebenso als Vorbild gedient haben.

1903 wurde in Heidelberg der weltweit erste fahrbare elektrische Orgelspieltisch überhaupt gebaut. In der Evangelischen Stadtkirche und der Kirche St. Bernhard, beide in Karlsruhe, wurden Hochdruckregister disponiert.

Eine Spezialität der Firma waren großzügig gebaute Konzertsaalorgeln. Im Jahr 1912 gelang es Voit, eine dreimanualige Orgel mit 50 Registern an eine Musikschule nach Paris zu liefern.

Die ersten Versuche mit elektrischer Traktur fanden bereits 1885 in der Kirche St. Barbara in Forst (Baden) statt.

Heinrich Voit belieferte auch diverse kleinere badische Orgelbauer mit Orgelteilen und Pfeifen, so zum Beispiel seinen ehemaligen Lehrling Mathias Burkart (*1838; † 1922) in Heidelberg-Kirchheim oder Wilhelm Schwarz & Sohn in Überlingen.

Hans Voit (*1904; † 1994), Sohn von Heinrich Voit jun., gründete 1930 in Stendal einen eigenen Betrieb.

Niedergang der Firma

Heutiges Kulturzentrum Orgelfabrik (2005)

Der Erste Weltkrieg schwächte das Unternehmen beträchtlich. Ab 1914 wurden bis zu Kriegsende beinahe alle Arbeiter eingezogen, Carl Hess (*1879; † 1943), langjähriger Betriebsleiter und Intonateur, hielt zusammen mit Emil und Siegfried Voit in Durlach den Betrieb notdürftig aufrecht. Nur wenige der erfahrenen ehemaligen Mitarbeiter kehrten nach Kriegsende wieder heim.

An vielen der nach 1918 neu gebauten Orgelwerke waren bereits bei der amtlichen Abnahme schwerwiegende technische Mängel vorhanden. Den 1927 misslungenen Umbau der Orgel in Mannheim-Feudenheim nahm der für Baden tätige evangelische Orgelbauinspektor Walter Leib zum Anlass, öffentlich vor den Arbeiten des Unternehmens Voit zu warnen.

Firmenaufgabe

Betriebsleiter Carl Hess gründete 1920 in Durlach einen eigenen Orgelbaubetrieb und förderte systematisch den Niedergang seines ehemaligen Arbeitgebers. Im Frühjahr 1932 gab Siegfried Voit das Unternehmen auf. Die bis dahin noch bei Voit verbliebenen Orgelbaumeister Reinhold Sauder (als Intonateur) und Wilhelm Wagner (als Windladenschreiner) machten sich selbstständig. Die oft verbreitete Anmerkung, Hess habe sich in Voits Werkstätten eingerichtet, ist allerdings unbelegt und nicht haltbar. Bereits in den 1930er Jahren baute Carl Hess vereinzelt Schleifladen.

Nach dem Tod von Carl Hess führte die Witwe Anni Hess geb. Meyer (*1900; † 1981) den Betrieb bis zum Jahresbeginn 1961 weiter. Dann erlosch auch die Firma Hess.

Werkliste

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1758/59 Weichtungen St. Josef technisch verändert erhalten
1864 Baden-Baden Ev. Stadtkirche nicht erhalten
1867 Baden-Baden St. Bonifatius einige Register erhalten
1868 Ladenburg St.-Gallus-Kirche Voit-orgel-marbach-am-neckar-01.jpg heute Alexanderkirche Marbach → Orgel
1869 Weidenthal Ev. Christuskirche erhalten, restauriert 1997 durch Gerhard Kuhn, Esthal
1873 Sinsheim-Hilsbach Ev. Kirche erhalten
1875 Heidelberg Jesuitenkirche viele Register im Orgelmuseum Valley erhalten
1877 Mannheim St. Sebastian Mannheim-St-Sebastian-Orgel.jpg 1875 auf der Kunst und Gewerbe-Ausstellung in Karlsruhe ausgestellt und 1877 in St. Sebastian eingebaut, teilweise erhalten
1879 Weidenthal St. Simon und Judas Thaddäus nicht erhalten, 1972 ersetzt
1879 Zweibrücken Heilig-Kreuz-Kirche Voit-Orgel der Heilig-Kreuz-Kirche in Zweibrücken 1879-1945.jpg II/P 24 1911 auf 43 Register erweitert, 1945 zerstört
1879 Eppingen Ev. Stadtkirche erhalten
1880er Lambrecht Katholische Kirche St. Johannes Nepomuk (heute Herz Jesu) (nicht erhalten, umgebaut und ersetzt 1946, 1954 und 1972
1888 Hochstadt (Pfalz) Prot. Kirche Niederhochstadt bis auf die Prospektpfeifen original erhalten
1890 Forbach (Baden) St. Johannis erste Orgel Voits mit pneumatischen Kegelladen, 1965 abgebrochen
1891 Kirrlach Kath. Kirche verändert erhalten
1893 Otterbach Mariä Himmelfahrt z. T. erhalten, 1989 erweitert
1893 Edingen-Neckarhausen Ev. Kirche erhalten, jedoch eingelagert, soll in die Musikhochschule Trossingen transferiert werden
1894 St. Ingbert St. Joseph stark verändert erhalten
1895 Karlsruhe-Durlach Stadtkirche nicht erhalten
1896 Karlsruhe Großherzoglich-Badische Grabkapelle erhalten, aber z.Zt. unspielbar
1898 Münsterappel Klosterkirche Km3l innen neu.JPG
1900 Dirmstein Laurentiuskirche, katholischer Teil 2008-Dirmstein-Laurentius-kath-Orgel-047.jpg III/P 23 technisch verändert 1986, erhalten
1903 Heidelberg Stadthalle Historischer Voit-Spieltisch Stadthalle Heidelberg.JPG erhalten
1905 Karlsruhe St. Bernhard mit drei Hochdruckregistern, nicht erhalten
1905 Baden-Baden Stiftskirche III/P 43 einige Register erhalten
1906 Karlsruhe St. Cyriakus im Silbermanngehäuse aus Baden-Baden, erhalten
1907 Karlsruhe Lutherkirche nicht erhalten
1907 Mannheim Lutherkirche Mannheim-Neckarstadt-West-Lutherkirche-03.jpg III/P 40 erhalten
1907 Baden-Baden Lutherkirche noch 1976 abgebrochen
1908 Karlsruhe St. Bonifatius gravierend umgebaut durch Hess 1950 und Bormann 1979, Reste erhalten
1908 Budapest Franz-Liszt-Konservatorium Prospekt erhalten, Rekonstruktion der Orgel geplant
1912 Baden-Baden Hofgut Maria Halden Hausorgel mit Organola (erhalten)
1912 Prag Smetana-Saal erhalten
1913 Mannheim Schlosskirche nicht erhalten
1913 Rotenberg (Rauenberg) St. Nikolaus nicht erhalten
1915 Karlsruhe Konzerthaus nicht erhalten
1916 Baden-Baden Kurhaus derzeit eingelagert bei Orgelbau Vleugels
1917 Krefeld Stadthalle nicht erhalten
1921 Baden-Baden St. Bernhard stark verändert erhalten
? Baden-Baden Dreieichenkapelle durch Brand 1979 zerstört
? Bischweier Kath. Kirche verändert erhalten
? Mannheim Musensaal des Rosengartens nicht erhalten
? Schopfheim Ev. (neue) Stadtkirche erhalten und restauriert
? Trier Treveris-Festhalle teilweise in Mückeln erhalten

Literatur

  • Markus Zepp: „...ein Meisterwerk der bekannten Orgelfabrik H. Voit & Söhne in Durlach...“ Die Geschichte der Voit-Orgel im Kurhaus Baden-Baden. In: Ioculator Dei. Festschrift für Andreas Schröder zum 60. Geburtstag. Freiburg 1999
  • Evangelisches Oberlandeskirchenarchiv Karlsruhe, Orgel- & Glockenprüfungsamt: Akte Orgelbauerempfehlungen
  • Gerhard Wagner u. a.: Die Voit-Orgel in der Stadthalle Heidelberg, Orgelrestaurierung – ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Heidelberg 1993. ISBN 978-3-924973-59-9
  • Nachlass des Erzb. Orgelinspektors Otto Schäfer (1876–1967), Baden-Baden (Privatbesitz)

Einzelnachweise

  1. Friedrich Blume, Ludwig Finscher: Die Musik in Geschichte und Gegenwart: allgemeine Enzyklopädie der Musik, Teil 2, Band 17, Seite 197, 198, Ausgabe 2, Bärenreuter, 2007 ISBN 3761811373
  2. Gerhard Wagner u. a.: Die Voit-Orgel in der Stadthalle Heidelberg, Orgelrestaurierung – ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Heidelberg 1993

Weblinks

 Commons: H. Voit & Söhne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Voit — ist ein Familienname, der überwiegend in Süddeutschland gebräuchlich ist. Herkunft und Bedeutung Voit ist eine Schreibweise von Vogt. Sie ist abgeleitet vom lateinischen advocatus (dt.: „Verwalter“). Bekannte Namensträger Albert Voit (um… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich Karl Vom Stein — Baron Carl vom und zum Stein Nationalité Baron du Saint Empire romain germanique Naissance …   Wikipédia en Français

  • Heinrich friedrich karl vom stein — Baron Carl vom und zum Stein Nationalité Baron du Saint Empire romain germanique Naissance …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Friedrich Karl vom Stein — Baron Carl vom und zum Stein Nationalité Baron du Saint Empire romain germanique Naissance 25 octobre 1757 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Harrer — en octobre 1997 à la foire du livre de Francfort signant son livre Retour au Tibet …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Himmler — Naissance 7 octobre 1900 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Severloh — Heinrich[1] Severloh, né à Metzingen, Allemagne, le 23 juin 1923 et décédé à Lachendorf le 14 janvier 2006, était un soldat allemand durant la Seconde Guerre mondiale. Il est connu pour avoir tué un très grand nombre de soldats américains lors du …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Von Kleist — Activité(s) poète, dramaturge, officier Naissance 18 octobre 1777 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von kleist — Activité(s) poète, dramaturge, officier Naissance 18 octobre 1777 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Hoffman — Heinrich Hoffmann Heinrich Hoffmann (né le 12 septembre 1885 à Fürth décédé le 16 décembre 1957 à Munich) a été le photographe personnel de Adolf Hitler. Sommaire 1 Jeunesse et études 2 1906–1918 3 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”