- Macon Whoopee
-
Macon Whoopee Gründung 1996 Auflösung 2002 Geschichte Teil I:
Macon Whoopee
1996 – 2001
Teil II:
Nashville South Stars
1981 – 1983
Virginia Lancers
1983 – 1990
Roanoke Valley Rebels
1990 – 1992
Roanoke Valley Rampage
1992 – 1993
Huntsville Blast
1993 – 1994
Tallahassee Tiger Sharks
1994 – 2001
Macon Whoopee
2001 – 2002
Lexington Men O’War
2002 – 2003
Utah Grizzlies
seit 2005Stadion Macon Coliseum Standort Macon, Georgia Liga Central Hockey League (1996–2001)
East Coast Hockey League (2001–2002)Kelly Cups keine Miron Cups keine Die Macon Whoopee waren eine US-amerikanische Eishockeymannschaft aus Macon, Georgia. Das Team spielte von 1996 bis 2001 in der Central Hockey League, sowie in der Saison 2001/02 in der East Coast Hockey League.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Macon Whoopee wurden 1996 als Franchise der Central Hockey League gegründet. Den Namen wählte man in Anlehnung an eine Mannschaft aus der Southern Hockey League, die Macon Whoopees. Nachdem sie in ihren ersten drei Spielzeiten jeweils in der ersten Playoffrunde um den Miron Cup gescheitert waren, erreichten sie in er Saison 1999/2000 den größten Erfolg der Clubgeschichte, als sie nacheinem vierten Platz in der Eastern Division zunächst die Fayetteville Force schlugen, ehe sie in der zweiten Playoffrunde den Columbus Cottonmouths in der Best-of-Five-Serie mit 1:3 Siegen unterlagen. Für die Saison 2001/02 übernahm Macon die Spiellizenz der Tallahassee Tiger Sharks aus der East Coast Hockey League, wurden jedoch nach nur einem Jahr nach Lexington, Kentucky, umgesiedelt, wo sie anschließend unter dem Namen Lexington Men O’War am Spielbetrieb der ECHL teilnahmen.
Saisonstatistik
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten
Saison GP W L T OTL SOL Pts GF GA Platz Playoffs 1996/97 66 38 24 4 — — 80 276 237 2., Eastern Niederlage in der ersten Runde 1997/98 70 38 25 7 — — 83 249 234 4., Eastern Niederlage in der ersten Runde 1998/99 70 35 26 — 9 — 79 240 234 4., Eastern Niederlage in der ersten Runde 1999/00 70 34 26 — 10 — 78 259 237 4., Eastern Niederlage in der zweiten Runde 2000/01 70 23 36 — 11 — 57 218 262 6., Eastern nicht qualifiziert 2001/02 72 29 31 12 — — 70 194 228 7., Southeast nicht qualifiziert Team-Rekorde
Karriererekorde
- Spiele: 245
Todd MacIsaac
- Tore: 86
Jocelyn Langlois
- Assists: 148
Jocelyn Langlois
- Punkte: 234
Jocelyn Langlois
- Strafminuten: 595
Phil Valk
Bekannte Spieler
Weblinks
- The Internet Hockey Database – Statistik Macon Whoopee (CHL)
- The Internet Hockey Database – Spielerliste Macon Whoopee (CHL)
- The Internet Hockey Database – Statistik Macon Whoopee (ECHL)
- The Internet Hockey Database – Spielerliste Macon Whoopee (ECHL)
Allen Americans | Arizona Sundogs | Bloomington Blaze | Dayton Gems | Evansville IceMen | Fort Wayne Komets | Laredo Bucks | Missouri Mavericks | Quad City Mallards | Rapid City Rush | Rio Grande Valley Killer Bees | Texas Brahmas | Tulsa Oilers | Wichita Thunder
Ehemalige Franchises:
Amarillo Gorillas | Amarillo Rattlers | Austin Ice Bats | Bloomington PrairieThunder | Border City Bandits | Bossier-Shreveport Mudbugs | Colorado Eagles | Columbus Cottonmouths | Corpus Christi IceRays | Dallas Freeze | El Paso Buzzards | Fayetteville Force | Fort Worth Brahmas | Fort Worth Fire | Huntsville Channel Cats | Huntsville Tornado | Indianapolis Ice | Lubbock Cotton Kings | Macon Whoopee | Memphis RiverKings | Mississippi RiverKings | Nashville Ice Flyers | Nashville Nighthawks | New Mexico Scorpions | Odessa Jackalopes | Oklahoma City Blazers | Rocky Mountain Rage | San Antonio Iguanas | San Angelo Outlaws | San Angelo Saints | Topeka ScareCrows | Topeka Tarantulas | Youngstown SteelHounds - Spiele: 245
Wikimedia Foundation.