- Mammillaria matudae
-
Mammillaria matudae Mammillaria matudae
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Cacteae Gattung: Mammillaria Art: Mammillaria matudae Wissenschaftlicher Name Mammillaria matudae Bravo Mammillaria matudae ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt den mexikanischen Botaniker japanischer Abstammung Eizi Matuda.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Mammillaria matudae wächst zunächst einzeln. Die einzelnen Triebe sprossen im Alter von der Basis her und bilden größere Gruppen aus. Die Pflanzenkörper sind zylindrisch und werden 10 bis 20 Zentimeter hoch und nur 3 Zentimeter im Durchmesser groß. Die Axillen sind kahl. Die 18 bis 20 Randdornen sind nur zwischen 2 bis 3 Millimeter lang und nadelig. Sie sind lichtdurchlässig weiß, am Fuße gelblich. Ein Mitteldorn erscheint nach oben gerichtet, nadelmäßig, ein bisschen glatt, bräunlich im Alter und ist 5 Millimeter lang. Die Warzen sind fest und konisch.
Kleine trichterförmige und nur bis zu 12 Millimeter große Blüten strahlen förmlich purpurrot. Die Früchte sind rot gefärbt mit grünen Punkten. Sie sind bis zu 12 Millimeter groß. Die Samen sind hellbraun gefärbt.
Verbreitung und Systematik
Mammillaria matudae ist in den mexikanischen Bundesstaaten Guerrero, Mexiko und Michoacán beheimatet und kommt in Höhenlagen zwischen 700 bis 1250 Metern vor.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1956 durch Helia Bravo Hollis.[2]
Synonyme sind folgende beschriebenen Arten, Varietäten und Formen:
Mammillaria matudae f. duocentralis Fittkau (1971), Mammillaria matudae var. serpentiformis Fittkau (1971) und Mammillaria compacticaulis Repp. (1987).Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 395.
- Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 140.
Einzelnachweise
- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 149.
- ↑ Helia Bravo Hollis: Cactus and Succulent Journal of Great Britain. Band 18, Nummer 4, London 1956, S. 83–84 und 98.
Weblinks
Commons: Mammillaria matudae – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Kategorien:- Mammillaria (Kakteen)
- Mammillaria
Wikimedia Foundation.