- Manelima
-
Suco Manelima Daten Fläche 46,97 km²[1] Einwohnerzahl 2.468 (2010)[2] Chefe de Suco João de Carvalho
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Aman Un 8° 48′ S, 125° 55′ O-8.8055555555556125.92027777778940 940 m Calohan 8° 45′ S, 125° 56′ O-8.7566666666667125.927222222221124 1.124 m Hatomanuc 8° 48′ S, 125° 56′ O-8.7916666666667125.93111111111950 950 m Laceno 8° 49′ S, 125° 55′ O-8.8088888888889125.91944444444940 940 m Lafulau 8° 48′ S, 125° 55′ O-8.8027777777778125.921944444441004 1.004 m Mane-Atun 8° 47′ S, 125° 56′ O-8.7788888888889125.925277777781199 1.199 m Manelima 8° 46′ S, 125° 54′ O-8.7669444444444125.91246 1.246 m Manelima ist ein osttimoresischer Ort und Suco im Subdistrikt Laclubar (Distrikt Manatuto).
Inhaltsverzeichnis
Der Ort
Der Ort Manelima liegt im Norden des Sucos, in der Nähe des Ortes Laclubar, auf einer Meereshöhe von 1.246 m.
Der Suco
In Manelima leben 2.468 Einwohner (2010,[2] 2004: 1.875[4]). Der Suco liegt im Süden des Subdistrikts Laclubar und hat eine Fläche von 46,97 km².[1] Im Nordwesten liegt der Suco Funar, im Norden und Osten der Suco Orlalan und im Südwesten der Suco Fatumaquerec. Im Süden von Manelima liegt der Subdistrikt Soibada mit seinen Sucos Maun-Fahe und Manlala. Die Südgrenze Manelimas bildet der Fluss Buarahuin, die Ostgrenze weitgehend der Bun. Sie bilden nach ihren Zusammenfluss den Sáhen.[5]
Quer durch den Suco führt von Nord nach Süd die Überlandstraße, die die Orte Laclubar und Soibada miteinander verbindet. An ihr liegen abgesehen von Manelima alle größeren Siedlungen des Sucos. Dies sind Calohan (Kalohan), Mane-Atun (Maneatun), Hatomanuc, Lafulau, Aman Un (Amanun) und Laceno (Lakenu). In Lafulau gibt es eine Grundschule und eine medizinische Station.[6]
Im Suco befinden sich die sechs Aldeias Aman Un, Calohan, Futumanuc, Laceno, Lafulau und Mane-Atun.[7]
Geschichte
In Lafulau gab es Ende 1979 ein indonesisches Umsiedlungslager für Osttimoresen, die zur besseren Kontrolle von den indonesischen Besatzern umgesiedelt werden sollten.[8]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Domingos da Cunha zum Chefe de Suco gewählt.[9] Bei den Wahlen 2009 gewann João de Carvalho.[10]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ Statistisches Amt Timor-Leste Census 2004
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ UNMIT-Karte des Distrikts Manatuto, August 2008
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.