- Maun-Fahe
-
Suco Maun-Fahe Daten Fläche 27,12 km²[1] Einwohnerzahl 485 (2010)[2] Chefe de Suco Domingos Cruz da Silva
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Maun-Fahe 8° 50′ S, 125° 55′ O-8.8311111111111125.92166666667706 706 m Teras 8° 50′ S, 125° 55′ O-8.8280555555556125.92055555556787 787 m Maun-Fahe (Maunfahe, Maunfahi, Manufahi, Manufahe) ist ein osttimoresischer Ort, Aldeia und Suco im Subdistrikt Soibada (Distrikt Manatuto).
Inhaltsverzeichnis
Der Ort
Der Ort Maun-Fahe liegt im Osten des Sucos, auf einer Meereshöhe von 706 m. Hier befindet sich die Grundschule des Sucos, die Escola Primaria Maun-Fahe[4] und eine medizinische Station.[5]
Der Suco
In Maun-Fahe leben 485 Einwohner (2010,[2] 2004: 445[6]). Der Suco liegt im Nordwesten des Subdistrikts Soibada und hat eine Fläche von 27,12 km².[1] Südlich liegt der Suco Fatumaquerec, östlich der Suco Manlala. Im Westen und Norden grenzt Maun-Fahe an den Subdustrikt Laclubar mit seinen Sucos Fatumaquerec und Manelima. Die Nordgrenze zu Manellima bildet der Fluss Buarahuin, ein Nebenfluss des Sáhen.[7]
Die Überlandstraße von Soibada nach Laclubar führt durch den Ostteil von Maun-Fahe. An ihr liegen auch die beiden Ortschaften des Sucos, Maun-Fane und Teras.[5]
Im Suco befinden sich die zwei Aldeias Maun-Fahe und Teras.[8]
Geschichte
Bei Maun-Fahe/Teras gab es Ende 1979 ein indonesisches Umsiedlungslager für Osttimoresen, die zur besseren Kontrolle von den Besatzern umgesiedelt werden sollten.[9]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Domingos Cruz da Silva zum Chefe de Suco gewählt[10] und 2009 in seinem Amt bestätigt.[11]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
- ↑ a b UNMIT-Karte des Distrikts Manatuto, August 2008
- ↑ Statistisches Amt Timor-Leste Census 2004
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.