- Marc Jongen
-
Marc Jongen (rechts) als Moderator bei einer Podiumsdiskussion mit Sahra Wagenknecht
Marc Jongen (* 1968 in Meran, Italien[1]) ist ein deutscher Philosoph und Essayist und seit 2009 Leiter des HfG Forschungsinstituts sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.[2][3] Dort ist er außerdem Assistent Peter Sloterdijks.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jongen studierte zwischen 1987 und 1988 Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und von da an bis 1995 Philosophie sowie eine Fächerkombination aus Indologie, Geschichte, Germanistik und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien. Seit 1994 veröffentlicht er Essays, Rezensionen und Reportagen in diversen Zeitungen und Zeitschriften wie „Die Presse“, „Die Zeit“ oder „Sinn und Form“. 1996 erhielt er das Diplom und schrieb seine Magisterarbeit mit dem Titel: „Das Wesen spiritueller Erkenntnis erschlossen aus dem Advaita Vedanta Shri Shakaracharyas“, die überarbeitet 1998 im Eugen Diederichs Verlag erschien.
In den Jahren zwischen 1996 und 1999 war er Kulturredakteur der Neuen Südtiroler Tageszeitung in Bozen und begann daraufhin ein Doktoratsstudium an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe als Stipendiat der Leopold-Ziegler-Stiftung. Von 2001 bis 2003 war Jongen Landesgraduiertenstipendiat des Landes Baden-Württemberg und verfasste seine Dissertation bei Peter Sloterdijk mir dem Titel „Nichtvergessenheit“. Tradition und Wahrheit im transhistorischen Äon“.
Seit 2003 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Philosophie und Ästhetik sowie als Assistent des Rektors Peter Sloterdijk und übt damit einhergehend Tätigkeiten in Forschung und Lehre (gemeinsame Seminare mit Sloterdijk) sowie in der Hochschulverwaltung aus.
2009 promovierte Jongen zum Dr. phil. mit summa cum laude und übernahm seitdem die Leitung des Forschungsinstituts der HfG Karlsruhe. Das HfG Forschungsinstitut versammelt seit 2006 nach dem Vorbild der angelsächsischen Institutes for Advanced Studies herausragende Wissenschaftler und exzellente Nachwuchsforscher räumlich und ideell unter einem Dach, wo sie sich auf selbstgewählte Forschungsprojekte konzentrieren und über disziplinäre Grenzen hinweg miteinander in Austausch treten können; u.a. wird im 3D-Labor „Expanded 3 Digital Cinema Laboratory“ an der Zukunft des 3D-Fernsehens und -Kinos geforscht.
Schriften
Monographien
- Nichtvergessenheit. Tradition und Wahrheit im transhistorischen Äon, Karlsruhe 2009
- Das Wesen spiritueller Erkenntnis. Eine Reise ins Innere des Geistes, München 1998, ISBN 3-424-01392-7
Herausgeberschaften
- gem. mit Koenraad Hemelsoet und Sjoerd van Tuinen: Die Vermessung des Ungeheuren. Philosophie nach Peter Sloterdijk, München 2009, ISBN 978-3-7705-4747-0
- Philosophie des Raumes. Standortbestimmungen ästhetischer und politischer Theorie, München 2008, ISBN 978-3-7705-4643-5
- Der göttliche Kapitalismus. Ein Gespräch über Geld, Konsum, Kunst und Zerstörung mit Boris Groys, Jochen Hörisch, Thomas Macho, Peter Sloterdijk und Peter Weibel. Schriftenreihe der HfG Karlsruhe Neue Folge Bd.1, München (Fink) 2007, ISBN 978-3770543687
Essays (Auswahl)
- Magia – Matrix – Imaginatio. Überlegungen zur Simulation anlässlich des Todes Jean Baudrillards. In: Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart, Jg. 8 (2007), Heft 2
- Bluthochzeit mit Gott. In: Tagesspiegel
- Politik und Terror. In: Berliner Republik
- Der Mensch ist sein eigenes Experiment. auf: ZEIT Online
Aufsätze (Auswahl)
- Sein und Raum. Scholien zum „ungeschriebenen Über-Buch der abendländischen Philosophie“. In: Marc Jongen (Hrsg.): Philosophie des Raumes. Standortbestimmungen ästhetischer und politischer Theorie, München 2008, S. 59-88.
- Die zweiten Hieroglyphen. Entwurf einer Theorie der Hyperbilder. In: Ingo Berensmeyer (Hrsg.): Mystik und Medien. Erfahrung – Bild – Theorie, Mystik und Moderne Bd. 4, München 2008, S. 151-172.
- Vom Arbeiter zum Roboter. Ein Gestaltwandel zweiter Ordnung. In: Alexander Pschera (Hg.): Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht, Berlin 2008, S. 994-308.
- Paranoia macht high. Zu: Luca Di Blasi, Der Geist in der Revolte. Der Gnostizismus und seine Wiederkehr in der Postmoderne. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2003/1, S. 181-184.
Weblinks
- Literatur von und über Marc Jongen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Marc Jongen auf der Podiumsdiskussion „Die Vernunft an die Macht“ (Videos)
- Magia – Matrix – Imaginatio (italienische Übersetzung)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.