Burgbasteien

Burgbasteien
Blick vom Burggarten auf die Burg
Burggarten auf der südwestlichen Bastei vor der Burg

Burgbasteien heißen die ab 1538 erbauten Basteien westlich und nördlich der Burg in Nürnberg. In ihnen ist der Nürnberger Burggarten angelegt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die dominierende Große Bastei liegt nordwestlich der Burgkemenate. Der nach Nordwesten gerichtete, viereckige Bau wird durch zwei niedere Basteien (Faussebrayen) an der östlichen und westlichen Seite verstärkt. Die Mauern wurden im weiteren Verlauf auf beiden Seiten geknickt (tenailliert) geführt und durch zwei weitere, fünfeckige Basteien geschützt [1][2].

Die Vestnertorbastei, auch Schwedenbastei genannt, im Osten der Großen Bastei, wurde über dem Vestnertor erbaut.

Die Tiergärtnertor-Bastei, auch untere Bastei genannt, wurde im Südwesten, neben dem Tiergärtnertor, errichtet.

In die zur Grabenseite hin abgeschrägte Mauerkrone der gesamten Basteianlage sind mehrere Schießscharten für große Geschütze eingeschnitten derart, dass für die Verteidiger keine toten Winkel entstanden. Nach Norden werden die Bauwerke durch gerundete Gräben abgeschlossen. Aus den Kasemattengängen im Inneren der Basteien erlauben Schießscharten, mehrere versteckt liegende Ausfalltüren und Stände für kleinere Geschütze die Beobachtung des Grabens und die Bekämpfung von in den Graben eingedrungenen Gegnern. Zu beiden Basteien führen von Norden kleine Brücken über den Vestnertor- bzw. Tiergärtnertorgraben.

Geschichte

Um die Burg- und Stadtbefestigung entsprechend der Weiterentwicklung der Artillerie zu verstärken, errichtete der maltesisch-italienischen Festungsbaumeister Antonio Fazuni in den Jahren 1538 bis 1545 die Burgbasteien. Der Kuhberg genannte Hügel nördlich der Großen Bastei besteht aus dem Aushub, der in Folge der Bauarbeiten angefallen war.

In dem vor den Basteien gelegenen Graben übten im 16. Jahrhundert bürgerliche Armbrustschützen, die Schnepperschützen. In dem auch Schneppersgraben genannten Grabenabschnitt wurde 1994 wieder eine Schießstätte eröffnet [3].

Auf der Vestnertorbastei wurde von Georg Christoph Eimmart die erste Nürnberger Sternwarte [4] errichtet, die erste Volkssternwarte in Deutschland. Zu seinem Gedenken wurde 2007 an dieser Stelle eine Gedenksäule aufgestellt [5].

Burggarten

Bereits die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt einen Baumgarten. Kaiser Friedrich III. (1440-1493) ließ südlich des Palas "Hängende Gärten" anlegen.

1677 waren auf den Basteien Gärten angelegt. Der bayerische König Maximilian II. kaufte bei einem Aufenthalt in Nürnberg 1855 die Flächen der Basteien von der Stadt und ließ durch den Gärtner Carl Effner den Burggarten neu anlegen. Der königliche Garten war von Beginn als öffentliche Grünanlage gedacht. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde er erst 1929 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im August 1942 wurde der Burggarten bei den ersten großen Luftangriffen auf Nürnberg schwer getroffen [6]. Ab 1946 wurde die zerstörte Anlage wiederhergestellt und neu gestaltet [7]. Die Anlage auf der Hauptbastei heißt genaugenommen Rosengarten, die Anlage auf der Tiergärtnertor-Bastei Burggarten.

Gegenwart

Der Hauptzugang zur Anlage befindet sich auf der Burg, neben dem Fünfeckturm. In der großen, oberen Bastei ist ein quadratischer Rosengarten angelegt, der von Bäumen umrahmt wird. Ein Weg führt zur südlich gelegenen, unteren Bastei [8]. Im weiteren Verlauf der Stadtmauer schließt sich ein schmaler Gartenbereich an, der Bürgermeistergarten genannt wird und sich bis zum Neutor erstreckt. Dort befindet sich der zweite Zugang. Die Verteidigungsgänge im Inneren der Burgbasteien können im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Einzelnachweise

  1. http://www.nuernberg-aha.de/architektur/renaissance/renaissance_burgbasteien.html
  2. Helge Weingärtner: Burgbasteien. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. WTümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8, S173 (Gesamtausgabe online).
  3. "Kulturgut" - Quartalszeitschrift des Germanischen Nationalmuseums; 3. Quartal 2006, p. 2
  4. http://naa.net/ain/personen/show.asp?ID=37
  5. http://www.ohm-hochschule.de/institutionen/presse_und_hochschulkommunikation/fotogalerie/2007/mai_2007/page.html
  6. http://www2.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_21109.html
  7. http://www.stadtgraben.nuernberg.de/images/artikel4.pdf
  8. http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/nbg_burg.htm

Weblinks

 Commons: Burgbasteien (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtmauer (Nürnberg) — Frauentormauer, Spittlertorturm (links) und Turm „Rotes N“, 2009 Die Stadtmauer ist eines der bedeutenden Kunst und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg. Im Norden ist die weitläufige Burganlage voll in die Befestigung integriert. In seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Neutor (Nürnberg) — Stadtmauer mit Neutor, im Hintergrund die Burg …   Deutsch Wikipedia

  • Vestnertor — Burggraben und Vestnertor, um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg — Die kultur und kunsthistorische Bedeutung Nürnbergs entdeckten Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder zu Ende des 18. Jahrhunderts wieder (siehe Frühromantik). Die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte Altstadt wurde in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufer Schlagturm — von Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Burg — Panorama von der Kaiserburg im Westen über den Sinwellturm bis zu Kaiserstallung und Luginsland, 2007… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüsselfelder von Kirchensittenbach — Das Wappen der Schlüsselfelder Die Schlüsselfelder von Kirchensittenbach waren eine Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg – erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1382. Die Schlüsselfelder wurden 1536, als letzte Familie bis 1729, durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuldturm (Nürnberg) — Schuldturm, 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Volckamer — Das Wappen der Volckamer Die Volckamer von Kirchensittenbach (auch Volkamer oder Volkmar) sind eine Nürnberger Patrizierfamilie, erstmals urkundlich in Neumarkt erwähnt im Jahr 1278. Die Volckamer waren ab 1362, mit kurzen Unterbrechungen, bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2290100 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”