- Frauentor (Nürnberg)
-
Das Frauentor war das Haupttor im Südosten der Nürnberger Stadtmauer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Gegenwart
Der Frauentorturm ist einer der vier markanten runden Haupttürme der Nürnberger Stadtbefestigung, seine alte Bezeichnung ist „Blau Q“.
Das Frauentor wurde nach dem dahinterliegenden Klarakloster benannt. Durch das Tor konnte man die Stadt in Richtung Regensburg und anderer südöstlich gelegener Orte verlassen. Da Zahlungen an den Torsperrer ab dem Jahr 1386 belegt sind, muss der Bau des Tors spätestens in diesem Jahr vollendet gewesen sein.
Es ersetzte das Innere Frauentor der vorletzten Stadtmauer, das 1498 beim Bau der Mauthalle abgerissen wurde. 1558 wurde der damalige Torturm von Jörg Unger zu dem noch heute stehenden Rundturm umgebaut und ein Tor neben dem Turm angelegt[SL 1].
Nach dem Bau des Königstors 1849 lief nur noch der stadtauswärtige Verkehr durchs Frauentor[SL 2]. Heute ist das Frauentor Fußgängern vorbehalten, im Waffenhof des Tores wurde der Handwerkerhof Nürnberg eingerichtet.
Im Zwinger zwischen Frauentor und Sterntor wurde 2004 ein Skulpturengarten eröffnet [1].
Frauentormauer
Der Mauerbereich zwischen Königstor und Spittlertor heißt Frauentormauer. Danach wurden die innerhalb der Stadtmauer liegende Gasse Frauentormauer und die außerhalb gelegene Hauptverkehrsstraße Frauentorgraben benannt. In diesem Bereich wurden im 19. Jahrhundert weitere Tore angelegt: Sterntor, Kartäusertor, Färbertor und Jakobstor.
Am westlichen Ende der Frauentormauer, zwischen Spittler- und Färbertor, befindet sich das Nürnberger Rotlichtviertel.
Kartäusertor
Zwischen Sterntor und Färbertor wurde 1882 ein Bogen der Frauentormauer durchbrochen und das Kartäusertor errichtet[SL 3]. Es verbindet heute die Ringstraße und den U-Bahnhof Opernhaus mit der Straße der Menschenrechte und dem Germanischen Nationalmuseum.
Jakobstor
Zwischen Färbertor und Spittlertor wurden 1893 beidseits des Stadtmauerturms "Rotes L" die Bögen der Frauentormauer durchbrochen, der Graben aufgefüllt und das Jakobstor eingerichtet. Zwei weitere Durchgänge für Fußgänger kamen 1913 hinzu[SL 4].
Einzelnachweise
- Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
- ↑ Helge Weingärtner: Frauentor. S. 304.
- ↑ Wiltrud Fischer-Pache, Helge Weingärtner: Königstor. S. 553.
- ↑ Helge Weingärtner: Kartäusertor. S. 521.
- ↑ Helge Weingärtner: Jakobstor. S. 486.
- Sonstige Quellen
Weblinks
- Ansicht des Frauentores in der Karte (1628/31) von Hans Bien
Burg: Vestnertor | Burg
Vorletzte Stadtmauer: Laufer Schlagturm | Schuldturm | Henkerturm | Wasserturm | Weißer Turm | Tiergärtnertor
Letzte Stadtmauer: Laufer Tor | Wöhrder Türlein | Tratzenzwinger | Frauentor | Spittlertor | Fronveste | Schlayerturm | Hallertürlein | Neutor | Burgbasteien | Tiergärtnertor
Tore des 19. Jahrhunderts: Maxtor | Wöhrder Tor | Marientor | Königstor | Sterntor | Färbertor | Ludwigstor | Fürther Tor | Hallertor | Westtor
Wikimedia Foundation.