- Hallertürlein
-
Das Hallertürlein ist ein altes Fußgängertor durch die Nürnberger Stadtmauer im Westen der Nürnberger Altstadt.
Inhaltsverzeichnis
Hallertürlein
Wie sein Gegenstück im Osten, das Wöhrder Türlein, wurde beim Bau der letzten Stadtmauer bis 1400 auch im Westen ein kleines Fußgängertor errichtet. Es war ein dünner, spitzer Turm (mit der alten Bezeichnung „Grünes G“) und führt zur Hallerwiese. Sein heutiges Aussehen erhielt es durch einen Umbau von 1519 [SL 1]. Es wurde nach der Hallerwiese und der Familie Haller von Hallerstein benannt.
Im Süden schließen sich die Befestigungen der Pegnitzausflüsse (vgl. Schlayerturm und Fronveste) an, im Norden die Lücke des "Hallertors". Albrecht Dürer malte das heute noch beliebte Bild "Trockensteg beim Hallertürlein"
Hallertorbrücke
Vor dem Hallertürlein wurde 1564 die Hallertorbrücke über die Pegnitz errichtet. Die zunächst „Brücke vor dem Hallertürlein“ genannte zweibogige Holzbrücke wurde 1595 im Frühjahrshochwasser weggerissen. 1598 wurde sie durch einen Holzbau auf Steinpfeilern ersetzt und in der Folgezeit wiederholt ausgebessert. 1697 wurde eine Steinbrücke erbaut [SL 2]. An ihrer Stelle überspannt heute eine moderne Brücke der Ringstraße die Pegnitz.
Hallertor
Für den anwachsenden Verkehr wurde 1881/82 die Mauer durchbrochen und der Graben aufgeschüttet [SL 3]. Das Hallertor verbindet den Maxplatz mit der Ringstraße und ist nach dem Hallertürlein benannt.
Das Hallertor (der Straßenname ist „Am Hallertor“) bezeichnet heute die Lücke für eine sechsspurige Straße in der nach Norden und Süden verlaufenden Stadtmauer; im Süden wird es vom Hallertürlein, im Norden von einem Stadtmauerturm („Grünes H“) begrenzt, weiter nach Norden kommen Neutormauer und Neutorzwinger.
Einzelnachweise
- Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
- ↑ Helge Weingärtner: Hallertürlein. S. 399.
- ↑ Michael Diefenbacher: Hallertorbrücke. S. 399.
- ↑ Helge Weingärtner: Hallertor. S. 399.
Weblinks
Commons: Hallertor (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ansicht des Pegnitzausflusses mit Hallertürlein im Norden und Hallertorbrücke im Westen in der Karte (1628/31) von Hans Bien
Burg: Vestnertor | Burg
Vorletzte Stadtmauer: Laufer Schlagturm | Schuldturm | Henkerturm | Wasserturm | Weißer Turm | Tiergärtnertor
Letzte Stadtmauer: Laufer Tor | Wöhrder Türlein | Tratzenzwinger | Frauentor | Spittlertor | Fronveste | Schlayerturm | Hallertürlein | Neutor | Burgbasteien | Tiergärtnertor
Tore des 19. Jahrhunderts: Maxtor | Wöhrder Tor | Marientor | Königstor | Sterntor | Färbertor | Ludwigstor | Fürther Tor | Hallertor | Westtor
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schlayerturm — Fronveste (Mitte links) und Schlayerturm (Mitte rechts), von Osten gesehen … Deutsch Wikipedia
Stadtmauer (Nürnberg) — Frauentormauer, Spittlertorturm (links) und Turm „Rotes N“, 2009 Die Stadtmauer ist eines der bedeutenden Kunst und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg. Im Norden ist die weitläufige Burganlage voll in die Befestigung integriert. In seiner… … Deutsch Wikipedia
Wöhrder Tor — Das Wöhrder Tor war ein Tor durch die Nürnberger Stadtmauer und ist heute einer der Hauptzugänge zur östlichen Nürnberger Altstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Wöhrder Türlein 2 Wöhrder Tor 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Laufer Schlagturm — von Westen … Deutsch Wikipedia
Schuldturm (Nürnberg) — Schuldturm, 2011 … Deutsch Wikipedia
Weißer Turm (Nürnberg) — Der Weiße Turm bei Nacht Weißer Turm mit … Deutsch Wikipedia
Burgbasteien — Blick vom Burggarten auf die Burg … Deutsch Wikipedia
Frauentor (Nürnberg) — Frauentor von Süden, 2008 … Deutsch Wikipedia
Fronveste (Nürnberg) — Fronveste (links) und Schlayerturm (Mitte), davor der Kettensteg, von der Stadtinnenseite (von Osten) gesehen Die Fronveste (manchmal auch „Fronfeste“ geschrieben) ist Teil der Befestigung des Pegnitzausflusses der letzten Nürnberger… … Deutsch Wikipedia
Färbertor — Turm „Rotes H“ am Färbertor in Nürnberg, Blick von Süden … Deutsch Wikipedia