Mario Roques

Mario Roques

Mario Roques (* 1. Juli 1875 in Callao; † 8. März 1961 in Paris) war ein französischer Romanist, Mediävist und Albanologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Roques wuchs in Paris auf, war 1897 Agrégé und dann bis 1900 Stipendiat der Fondation Thiers. Er studierte an der Sorbonne bei Joseph Bédier und Ferdinand Brunot und an der Ecole pratique des hautes études bei Gaston Paris und Antoine Thomas, ferner an der Ecole des chartes. An Fremdsprachen studierte er Spanisch, Rumänisch und Albanisch. Ab 1901 war er in der Pariser Hochschullehre tätig und zwar bis zu seinem Ruhestand 1946 (und teilweise darüber hinaus) nacheinander und teils auch gleichzeitig in fünf verschiedenen Einrichtungen. In der Ecole normale supérieure vertrat er ab 1901 Antoine Thomas und folgte er 1903 Gaston Paris nach. In der Ecole nationale des langues orientales (Langues O) vertrat er ab 1907 Emile Picot für das Rumänische, lehrte ab 1919 Albanisch und wurde er 1936 ihr Leiter. An der Sorbonne lehrte er Historische Grammatik und gründete das Institut des études roumaines. An der Ecole pratique des hautes études wurde er 1925 Sekretär und 1937 als Nachfolger von Antoine Meillet ihr Leiter. Schließlich lehrte er ab 1937 als Nachfolger von Joseph Bédier am Collège de France und nannte seinen Lehrstuhl „Histoire du vocabulaire français“, denn er hatte die Vision eines Inventaire général de la langue française, dessen Materialien in den späteren Trésor de la langue française von Paul Imbs eingeflossen sind.

Mario Roques gehörte ab 1933 der Académie des inscriptions et belles-lettres an und ab 1946 der Académie royale de Belgique. Er war ab 1911 Herausgeber der von ihm begründeten Reihe Classiques français du Moyen Age. Von 1911 bis 1961 gab er als Nachfolger von Paul Meyer die Zeitschrift Romania heraus.

Werke

  • Bibliographie des travaux de Gaston Paris (mit Joseph Bédier), Paris 1904
  • (Hrsg.) Gaston Paris, Mélanges linguistiques, Paris 1906-1909
  • (Hrsg.) L'Évangéliaire roumain de Coresi, in: Romania 1907
  • (Hrsg.) Gaston Paris, Mélanges de littérature française du moyen âge, Paris 1910-1912, 1966
  • (Hrsg.) Le Garçon et l'aveugle. Jeu du XIIIe siècle, Paris 1911, 1921, 1969
  • Etudes de géographie linguistique, d'après l'Atlas linguistique de la France (mit Jules Gilliéron), Paris 1912
  • (Hrsg.) Aucassin et Nicolette. Chantefable du XIIIe siècle, Paris 1929
  • (Hrsg.) Jehan Maillart, Le roman du comte d'Anjou, Paris 1931
  • Recherches sur les anciens textes albanais, Paris 1932
  • (Hrsg.) Le Dictionnaire albanais de 1635, Paris 1932
  • La Poésie roumaine contemporaine, Oxford 1934
  • Recueil général des lexiques français du moyen âge (XIIe-XVe siècle). I. Lexiques alphabétiques, 2 Bde, Paris 1936-1938, Paris 1969
  • (Hrsg.) Le roman de Renart, 6 Bde., Paris 1948-1963, 1980
  • Études de littérature française, Lille/Genf 1949
  • Le Roman d'Arles, in: Histoire littéraire de la France, 38, 2, 1950
  • (Hrsg.) Chrétien de Troyes, Érec et Énide, Paris 1953
  • (Hrsg.) Le Graal de Chrétien et la Demoiselle au Graal, Genf/Lille 1955
  • Poèmes épiques provençaux du XIVe siècle, in : Histoire littéraire de la France 39,2, 1956
  • (Hrsg.) Roland à Saragosse. Poème épique méridional du XIVe siècle, Paris 1956
  • (Hrsg.) L'Estoire de Griseldis, Genf/Paris 1957
  • (Hrsg.) Chrétien de Troyes, Le chevalier de la Charrete, Paris 1958
  • (Hrsg.) Chrétien de Troyes, Le chevalier au lion, Yvain, Paris 1960

Literatur

  • Etudes romanes dédiées à Mario Roques, Paris 1946
  • Mélanges de linguistique et de littérature romanes offerts à Mario Roques, 2 Bde., Paris 1950-1953 (mit Schriftenverzeichnis)
  • Pour un cinquantenaire scientifique. Mario Roques et les études roumaines, Paris 1953
  • Pierre Chantraine in: Comptes-rendus des séances de l'Académie des inscriptions et belles-lettres, 105, 1961, S. 83-88
  • Yves Lefèvre in: Archivum latinitatis medii aevi 31, 1961, S. 117-121

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mario Roques — (né le 1er juillet 1875 à Callao au Pérou et mort à Paris, France, le 8 mars 1961) est un universitaire français, professeur d’histoire de la littérature médiévale et romaniste réputé. Il a notamment traduit et édité Le Roman… …   Wikipédia en Français

  • Félix Lecoy — (* 23. Dezember 1903 in Tunis; † 23. November 1997 in Paris) war ein französischer Romanist und Mediävist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Boutière — (* 1. November 1898 in Mallemort; † 29. Januar 1967) war ein französischer Romanist, Provenzalist und Rumänist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Gaston Paris — Gaston Paris. Gaston Paris (Avenay, Champaña, 9 de agosto de 1839 Cannes, 5 de marzo de 1903), filólogo, lingüista y romanista francés. Contenido …   Wikipedia Español

  • Robert Bossuat — (* 6. August 1888 in Paris; † 12. November 1968 in Paris) war ein französischer Romanist und Mediävist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eugénie Droz — (* 21. März 1893 in La Chaux de Fonds; † 19. September 1976 in Genf) war eine Schweizer Romanistin und Verlegerin mit den Wirkungsorten Paris und Genf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 L …   Deutsch Wikipedia

  • Jules Gilliéron — (* 21. Dezember 1854 in La Neuveville; † 26. April 1926 in Schernelz, Ligerz) war ein schweizerisch französischer Romanist und Dialektologe mit Wirkungskreis in Frankreich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Société de linguistique romane — La Société de linguistique romane est une société savante fondée à Paris en 1924 par Adolphe Terracher et Oscar Bloch avec le concours d’une centaine de romanisants appartenant à une vingtaine de pays et réorganisée en 1953, à la suite du VIIe… …   Wikipédia en Français

  • biffe — [ bif ] n. f. • 1898; « les chiffonniers » 1878; de biffin ♦ Arg. milit. Infanterie. Les « manches bleu clair de la biffe » (Vialatte). ⊗ HOM. Bif (bifteck). ● biffe nom féminin (de biffin) Argot. Infanterie. ● biffe (homonymes) nom féminin (de… …   Encyclopédie Universelle

  • Albert Thomas (homme politique) — Pour les articles homonymes, voir Albert Thomas et Thomas. Albert Thomas …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”