Maritime Wirtschaft

Maritime Wirtschaft

Die Maritime Wirtschaft umfasst die Bereiche Seeschifffahrt, Werften mit Zulieferindustrie, Häfen mit Infrastruktur und maritime Dienstleister.

Schifffahrt: Kreuzfahrtschiff in der Reparaturwerft
Schiffbau: Meyer Werft Papenburg, Norwegian Jewel im November 2004 in dem überdachtem Baudock der Meyer Werft
Zulieferindustrie: Die weltweit größten Schiffspropeller werden in der Mecklenburger Metallguss (MMG) hergestellt
Hafen: Ladungsumschlag in Hamburg; ein Kühlschiff lädt leere Kühlcontainer

In der maritimen Wirtschaft mit Berücksichtigung der maritimen Dienstleister sind in Deutschland rund 400.000 Arbeitskräfte beschäftigt, davon arbeiten etwa die Hälfte in den Bereichen wie Seeschifffahrt, Schiffbau und Zulieferindustrie. Die andere Hälfte entfällt auf die Häfen mit den Umschlagsbetrieben und der notwendigen Infrastruktur. Der jährliche Umsatz der maritimen Wirtschaft wird auf rund 75 Milliarden Euro geschätzt, davon entfallen etwa 2/3 auf die Seeschifffahrt, Schiffbau und Zulieferindustrie und der Rest auf Häfen und Infrastruktur.

Inhaltsverzeichnis

Seeschifffahrt

Die Seeschifffahrt bildet in der maritimen Wirtschaft den größten Sektor. Mit der Seeschifffahrt sind vordergründig die Reedereien mit ihren Schiffen gemeint, die 2008 insgesamt 87.000 Personen beschäftigten. Davon arbeiteten 67.000 an Bord der Schiffe und 22.000 an Land in den Büros der Reedereien. Der Umsatz betrug 2008 gut 30 Milliarden Euro.

Schiffbau

Der Schiffbau ist im Gegensatz zur Zulieferindustrie an der Küste und den seeschiffstiefen Flüssen konzentriert. Fünf große Werftgruppen bilden den Schwerpunkt der deutschen Werftlandschaft, sie beschäftigten 2009 rund 13.400 Mitarbeiter. Daneben existieren besonders im Spezialschiffbau aktive unabhängige Werften. Es werden Neubau- und Reparaturwerften unterschieden. Die Seeschiffswerften sind in Niedersachsen (6.700 Beschäftigte), Mecklenburg-Vorpommern (5.000 Beschäftigte), Schleswig-Holstein (4.600 Beschäftigte), Hamburg (2.600 Beschäftigte), Bremen (1.400 Beschäftigte) und sonstigen Bundesländern (1.700 Beschäftigte) ansässig. Im Binnenland entstehen nur sehr wenig Seeschiffe, u. U. werden Sektionen an die Seeschiffswerften zugeliefert. In dem Bereich Schiffbau der Seeschiffswerften arbeiteten 2008 rund 21.000 Personen, der Umsatz lag um 6 Milliarden Euro.

Zulieferindustrie

Die vorwiegend mittelständisch geprägte Zulieferindustrie gilt nach der in Japan als die zweitgrößte der Welt. Die Zulieferbetriebe sind vorwiegend im Binnenland angesiedelt. In Baden Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern haben sehr viele Zulieferbetriebe ihren Standort, so kommen Hauptantriebs- und Hilfsdieselmotoren z. B. aus Augsburg und die Untersetzungsgetriebe aus Friedrichshafen. Aber auch in den Küstenländern sind viele Zulieferbetriebe angesiedelt. In Mecklenburg Vorpommern z. B. werden riesige Schiffspropeller gegossen und bearbeitet. In der Schiffbau-Zulieferindustrie werden ca. 70.000 Personen beschäftigt. Der Umsatz betrug 2008 rund 13 Milliarden Euro.

Häfen

Im Jahr 2008 betrug der Güterumschlag in den deutschen Häfen an der Nord- und Ostseeküste rund 320 Millionen Tonnen, daran waren insgesamt rund 140.000 Schiffe beteiligt. Massengüter (z. B. Öl, Erz, Kohle und Getreide) lagen mit 135 Millionen Tonnen vorn gefolgt von Containern (118 Millionen Tonnen) und RoRo-Ladung (33 Millionen Tonnen). Nach bisherigen Schätzungen des Zentralverbands der Deutschen Seehafenbetriebe e. V. waren Mitte der 1990er-Jahre rund 300.000 Arbeitsplätze direkt von den Seehafenfunktionen abhängig. In Hamburg sind z. B. rund 160.000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt vom Hafen abhängig.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschaft im Römischen Reich — Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv und meist ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Maritime Woche an der Weser — Die Maritime Woche an der Weser ist eine jährlich im September stattfindende Veranstaltung in Bremen. Ihr Ziel ist es, über die maritime bremische Wirtschaft, Wissenschaft und Freizeitmöglichkeiten zu informieren und die Weser in den Mittelpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft Islands — Island Weltwirtschaftsrang 112. (nominal) (2009) Währung Isländische Krone (ISK) Umrechnungskurs …   Deutsch Wikipedia

  • Bremische Wirtschaft — Die Bremische Wirtschaft im Bundesland Freie Hansestadt Bremen als Zwei Städte Staat mit den Städten Bremen und Bremerhaven ist historisch geprägt durch die Weser, die Nordsee und die Wasserstraßen und damit durch die Hafenwirtschaft in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr — Sitz des Ministeriums im Wangenheimpalais Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ist eines von neun Ministerien des Landes Niedersachsen. [1] Es hat seinen Sitz im Wangenheimpalais am Friedrichswall in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freundeskreis der Wirtschaft — Der Freundeskreis Reichsführer SS, auch Freundeskreis Himmler, ist ein Beispiel für den Zusammenhang von Großindustrie und Aufstieg der NSDAP. Inhaltsverzeichnis 1 Der Keppler Kreis 2 Mitglieder des Keppler Kreises 3 Der Freundeskreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationaler Masterplan Maritime Technologien — Der Nationale Masterplan Maritime Technologien wendet sich an maritime Firmen und Institute in Deutschland. Im Rahmen der für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erstellten Studie Stärkung der deutschen meerestechnischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Berneuil (Charente-Maritime) — Berneuil …   Deutsch Wikipedia

  • Dieppe (Seine-Maritime) — Dieppe …   Deutsch Wikipedia

  • Cluster (Wirtschaft) — Cluster können aus ökonomischer Sicht als Netzwerke von Produzenten, Zulieferern, Forschungseinrichtungen (z. B. Hochschulen), Dienstleistern (z. B. Design und Ingenieurbüros), Handwerkern und verbundenen Institutionen (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”