- Martin-Luther-Gymnasium Eisenach
-
Martin-Luther-Gymnasium Schulform Gymnasium Ort Eisenach Land Thüringen Staat Deutschland Koordinaten 50° 58′ 29″ N, 10° 19′ 0″ O50.97472222222210.316666666667Koordinaten: 50° 58′ 29″ N, 10° 19′ 0″ O Träger Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland Schüler 340 Lehrer 27 Website www.mlg-esa.de Das Martin-Luther-Gymnasium Eisenach - die Schule, die unter anderem Martin Luther und Johann Sebastian Bach als Schüler besuchten - ist heute ein staatlich anerkanntes Gymnasium in der Trägerschaft der Evangelischen Schulstiftung in Mitteldeutschland.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Als christliche Schule legt das Martin-Luther-Gymnasium besonderen Wert auf Sprachen und die Berufs- und Studienorientierung der Schülerinnen und Schüler. Letzteres wurde durch die Einführung der Schüler-Ingenieur-Akademie Westthüringen im Jahr 2007 weiter ausgebaut.
Es gibt ein Computerkabinett sowie zahlreiche Angebote, die den Berufsstart vereinfachen sollen. Auch an Schülerprojekten fehlt es nicht, wie zum Beispiel das Projekt NaSA-MLG (ein Alumni-Projekt, unter anderem zur Unterstützung der Studienwahl) zeigt.
Das Martin-Luther-Gymnasium landete in einer Studie des Bonner Marktforschungsinstituts Europressedienst und des Instituts für Schulentwicklungsforschung der Technischen Universität Dortmund deutschlandweit auf dem 9. Platz. Die Studie war von der Finanzzeitschrift "Capital" und Microsoft in Auftrag gegeben worden.
Gegenwärtig besuchen 340 Schüler das Gymnasium (Stand: 25. Februar 2011), die von 27 Lehrern und Lehrerinnen unterrichtet werden.
Geschichte des Martin-Luther-Gymnasium in Eisenach
Das Martin-Luther-Gymnasium zu Eisenach geht in seinen Anfängen bis ins Jahr 1185 zurück, als die Lateinschule von St. Georgen gegründet wurde. Dieses Gebäude, das Martin Luther von 1498 bis 1501 besuchte, steht schon seit dem Jahre 1507 nicht mehr. Das heutige Gebäude, welches die Schule beherbergt, wurde 1230 zu Ehren der Heiligen Elisabeth von Thüringen gebaut. Ursprünglich war es ein Dominikaner-Kloster, das mit der Reformation aufgelöst wurde. Auf Drängen Martin Luthers wurde diese Anlage seit 1544 als Schule genutzt.
1840 wurde die Schule nach dem amtierenden Landesherrn Karl Friedrich umbenannt in Carl-Friedrich-Gymnasium, 1946 in Luther-Gymnasium und 1950 in Luther-Oberschule. [1]
Während der DDR-Zeit wurde das Gebäude teilweise zur Lehrerausbildung verwandt. Am 31. Oktober 1995 erfolgte der erste Spatenstich für den Neubau des Westflügels. Dieser wurde komplett neu errichtet und beherbergt nun unter anderem einen Physik- und Chemie-Raum.
Berühmte Schüler des historischen Martin-Luther-Gymnasiums Eisenach
- Martin Luther, Kirchenreformator
- Johann Sebastian Bach, Organist, Komponist
- Johann Karl August Musäus, Dichter
- Kuno Arndt von Steuben, General der Infanterie
- Walther Graef, Politiker, Abitur 1891
- Robert Michels, Soziologe, Abitur 1894
- Max Stickel, Gynäkologe, Abitur 1895
- Walter Flex, Schriftsteller, Abitur 1906
- Ingo Braecklein, Bischof der Evangelischen Landeskirche von Thüringen, Abitur 1927
- Klaus Fuchs, Kernphysiker und Spion, Mitarbeiter im Manhattan-Project, Abitur 1930
- Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Ehrenpräsident des Deutschen Roten Kreuzes
Einzelnachweise
- ↑ Martin-Luther-Gymnasium: Schulgeschichte Website des Martin-Luther-Gymnasiums. Abgerufen am 6. Juli 2011.
Weblinks
Kategorien:- Bauwerk in Eisenach
- Gymnasium in Thüringen
- Martin Luther
- Evangelische Schule
- Bildung und Forschung in Eisenach
- Ehemaliges Kirchengebäude in Thüringen
Wikimedia Foundation.