- Martin-Luther-Gymnasium Eisleben
-
Martin-Luther-Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1546 Ort Lutherstadt Eisleben Land Sachsen-Anhalt Staat Deutschland Koordinaten 51° 31′ 21,7″ N, 11° 32′ 48,4″ O51.52268611.546778Koordinaten: 51° 31′ 21,7″ N, 11° 32′ 48,4″ O Schüler 750 Lehrer 61 Leitung Jörg Goldbach Website luther-gym-eisleben.de Das Martin-Luther-Gymnasium, kurz „MLG“, ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Lutherstadt Eisleben. Die Schule ist nach dem Kirchenreformator Martin Luther benannt, der in der Stadt geboren wurde und starb.
Geschichte
Die Gründung des Gymnasiums geht auf Martin Luther selbst zurück. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1546 kehrte der Reformator in seine Geburtsstadt zurück, um einen Streit der drei Mansfelder Grafen zu schlichten. Dabei erwirkte er den Abschluss des Lutherschen Vertrages, der unter anderem die Gründung einer „führnehmen lateinischen Schule“ vorsah.
Das erste Schulgebäude befand sich im Pfarrhaus der St. Andreaskirche. Im Jahr 1883 wurde ein Neubau auf dem Gelände des alten Eisleber Schlosses bezogen, in dem heute die Grundschule am Schlossplatz untergebracht ist. Seit 1929 befindet sich das Gymnasium im 1910 erbauten Gebäude des ehemaligen Lehrerseminars am Scherbelberg.
In den Jahren 2003 bzw. 2006 wurden das Gymnasium an der Bergmannsallee sowie das Gottfried-August-Bürger-Gymnasium (Benndorf) dem „MLG“ angegliedert. Aufgrund der daraus resultierenden hohen Schülerzahlen wurde im Gebäude der ehemaligen Ingenieurschule, in dem heute auch das Fachgymnasium Technik / Wirtschaft untergebracht ist, zusätzliche Kapazitäten für die Klassenstufen sieben bis neun geschaffen.
Schulprofil
Als allgemeinbildendes Gymnasium bietet das „MLG“ ein breites Fächerspektrum an. Dazu gehören neben den traditionellen Haupt- und Nebenfächern insbesondere im sprachlich-literarisch-künstlerischen Bereich Latein, Altgriechisch und Italienisch, im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich Informatik sowie im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich Wirtschaftslehre, Rechtskunde und Psychologie. Außerdem gibt es zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, wie etwa einen Schulchor, ein Doppelquartett und eine Theatergruppe.
Bekannte Schüler
- Friedrich von Hardenberg (Novalis), deutscher Schriftsteller, Philosoph und Bergbauingenieur
- Richard Jecht, deutscher Historiker und Archivar
- Friedrich Koenig, deutscher Buchdrucker und Maschinenbauingenieur
- Karl Ferdinand Schmid, deutscher Jurist und Dichter
Literatur
- Friedrich Ellendt: Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Eisleben. Eine Jubelschrift zur Feier seines dreihundertjährigen Bestehens. G. Reichardt, Eisleben 1846 (Google Book Search).
- Johannes Gutbier: Luthers letztes Vermächtnis. Geschichte des Eisleber Luther-Gymnasiums und der Staatlichen Luther-Schule, 1896–1946. Festschrift zum vierhundertjährigen Bestehen der Anstalt. Selbstverlag, Urach 1958.
- Siegfried Hauptvogel (Red.): Die Martin-Luther-Oberschule – Das Martin-Luther-Gymnasium, 1946–1995. Festschrift zum 450. Gründungsjahr der Schule. A. Gursky, Halle/S. 1995, ISBN 3-92-938911-8.
Weblinks
Wikimedia Foundation.