- Corps Neoborussia Halle
-
Das Corps Neoborussia Halle war eine Studentenverbindung in Halle (Saale). Im 19. Jahrhundert waren die meisten Mitglieder Theologen und Philologen, darunter viele Gymnasialprofessoren an bedeutenden Schulen.
Inhaltsverzeichnis
Couleur
Neoborussia hatte die Farben purpur-schwarz-weiß-schwarz, die nach Hallenser Art von unten gelesen wurden. Die Fuchsfarben waren purpur-schwarz-purpur. Die Perkussion war silber. Im Winter wurden schwarze Mützen, im Sommer weiße Stürmer mit silber-roter Perkussion getragen
Der Wahlspruch war das „Suum cuique“ Preußens.
Geschichte
Neoborussia wurde (wohl als Progress-Verbindung) am 3. August 1849 an Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gegründet. Seit 1872 Landsmannschaft (Studentenverbindung), wurde sie am 15. November 1897 als Corps in den Senioren-Convent zu Halle aufgenommen. Das Corpshaus befand sich in der Hohenzollernstraße 37.
1931 übernahm Neoborussia die Tradition der Hallenser Salingia. Im Nationalsozialismus mußte sie am 27. Oktober 1935 wie alle Corps suspendieren.
In der Nachkriegszeit gehörte Neoborussia 1949 in Frankfurt am Main zu den Gründungscorps von Saxonia, die am 3. Mai 1958 Nachfolgecorps von Neoborussia wurde und die Alten Herren übernahm. Saxonia verlegte ihren Sitz 1984 nach Konstanz.
Siehe auch: Progress
Philologen
- Gustav Belbe († 1912), Gymnasialprofessor am Stephaneum Aschersleben
- Georg von Curds († 1909), Gouverneur des Kadettenkorps
- Reinhard Dreist (†1926), Professor am Schiller-Gymnasium Stettin
- Oskar Geith († 1945), Professor am Johanneum Hamburg
- Dr. Theodor Götschmann († 1912), Professor am Gymnasium zu St. Elisabeth Breslau
- Dr. Albert Gombert († 1908), Professor am König-Wilhelms-Gymnasium Breslau
- Dr. Albert Haase († 1910), Professor am Martin-Luther-Gymnasium Eisenach
- Dr. Richard Hasper († 1898), Prorektor des Domgymnasium Naumburg
- Fritz Hermann († 1902), Professor, Direktor am Ulrichsgymnasium Norden
- Dr. Clemens Hüttig († 1925), Gymnasialprofessor und Ehrenbürger in Görlitz
- Friedrich Lambert († 1936), Professor an den Franckeschen Stiftungen
- Dr. Ferdinand Leder († 1908), Gymnasialprofessor in Arnstadt
- Dr. Pail Leske († 1884), Oberlehrer an der Ritterakademie (Brandenburg)
- Adolf Lipsius († 1922), Rektor der Luisen-Schule Breslau
- Dr. Ernst Nöldechen († 1894), Professor am Domgymnasium Magdeburg
- Dr. Konrad Roßberg († 1921), Gymnasialprofessor in Hildesheim
- Anton Salzmann († 1905), Professor an der Herzogl. Friederikenschule in Bernburg
- Ludwig Sauer († 1914), Professor am Marienstiftsgymnasium in Stettin
- Dr. Adolf Schumann († 1894), Professor an der Askanischen Oberschule in Berlin
- Richard Stäber († 1869), Lehrer an der Ritterakademie (Brandenburg)
- Dr. Alexander Stillger-Budweg († 1917), Geh. Studienrat, Professor (Freudenstadt)
Weitere Neupreußen
- Alexander Achilles (1833-1900), Reichsgerichtsrat
- Carl von Arnim (1831-1905), Regierungspräsident in Stralsund
- Hans Adolf von Brause (1847-1928), Reformpädagoge
- Otto Gaebel (1837-1906), Präsident des Reichsversicherungsamts
- Georg Heinrici (1844-1915), Theologe
- Ernst Hundt (1877-1945), Kirchenjurist
- Bernhard Klaus (1913-2008), Theologe, Professor für Praktische Theologie in Erlangen
- Paul Rehme (1867-1941), Rechtswissenschaftler
- Ludwig Wilhelm Seyffarth (1829-1903), Pfarrer in Liegnitz, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, Pestalozzi-Kenner
Verhältniscorps
Neoborussia war befreundet mit den Corps Ratisbonia und Littuania.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.