Charlotte De Corday D'Armont

Charlotte De Corday D'Armont
Charlotte Marie-Anne Corday
Charlotte Marie-Anne Corday, Gemälde von Paul Jacques Aimé Baudry, 1858

Marie Anne Charlotte Corday d'Armont (* 27. August 1768 in Saint-Saturnin-des-Ligneries, Frankreich; † 17. Juli 1793 in Paris) war eine französische Adlige und Urenkelin des Dramatikers Pierre Corneille, die durch den Mord an Jean-Paul Marat Berühmtheit erlangte.

Charlotte Corday wurde in einer Klosterschule erzogen und war mit den antiken Autoren vertraut. Als die Französische Revolution ausbrach, begrüßte sie diese zunächst. Im Laufe der immer gewaltsamer werdenden Ausschreitungen sah sie jedoch ihre aufklärerischen Ideale verraten. Jean-Paul Marat hielt sie für den Hauptübeltäter, der durch seine Nähe zum Volk dieses manipuliere und es zu unzivilisierten Gräueltaten und Morden aufhetze. In der Beseitigung Marats sah sie die Rettung Frankreichs.

Inhaltsverzeichnis

Marats Ermordung

Nachdem die gemäßigten Girondisten von der radikalen jakobinischen Bergpartei verdrängt wurden, entschied sich Charlotte Corday, eine Anhängerin der Girondisten, dazu, das Blutregime der Jakobiner zu beenden. Sie wollte die treibende Kraft, die hinter den Septembermorden und der Vernichtung der Girondisten steckte, damit also den Hauptverantwortlichen für die Schreckensherrschaft, zur Rechenschaft ziehen.

Sie entschloss sich, den Führer der Jakobiner, Jean-Paul Marat, dessen Einfluss sie weit überschätzte, umzubringen. Am 9. Juli 1793 fuhr sie von Caen, wo sie bei ihrer Cousine gelebt hatte, in einer Postkutsche nach Paris und erstand ein Küchenmesser mit einer 20 cm langen Klinge. In ihrem Hotelzimmer schrieb sie die Adresse aux Français amis des lois et de la paix (An Frankreichs Freunde von Recht und Frieden), in der sie die geplante Tat erklärte. Sie hatte eigentlich geplant, ihn am 14. Juli, dem Jahrestag des Sturms auf die Bastille, in der Öffentlichkeit zu erstechen. Doch Marat war wegen seines quälenden Hautleidens (Skrofulose) an die Badewanne gefesselt. Unter dem Vorwand, dass sie einige Girondisten aus ihrer Heimatstadt Caen, einer Hochburg der Konterrevolution, denunzieren wolle, suchte sie Marat am 13. Juli 1793 auf, wurde aber von Simone Evrard, Marats Lebensgefährtin, nicht eingelassen. Sie fuhr zurück in ihr Hotel, kündigte ihren Besuch schriftlich an und fuhr noch am selben Tag zurück zu Marats Wohnung, ohne Antwort erhalten zu haben.

Diesmal wurde sie zu Marat vorgelassen. In der Wanne sitzend notierte er die Namen der Girondisten, die sie ihm nannte. Dann zog Charlotte Corday das Messer aus ihrem Schal und stach ihn so heftig in Hals und Brust, dass die Lunge, die linke Herzkammer und die Aorta zerrissen wurden; Marat konnte zwar noch um Hilfe rufen, war aber so gut wie sofort tot. Ein herbeieilender Redakteur des Ami du Peuple soll Corday niedergeschlagen haben, woraufhin sie festgenommen wurde. Zu keinem Zeitpunkt leistete sie Widerstand.

Zum Verteidiger im folgenden Prozess wurde Claude François Chauveau-Lagarde bestellt, der später auch Marie Antoinette vertreten sollte. Um jeden Anschein von patriotischem Idealismus zu vertuschen, wies ihn der Präsident des Revolutionstribunals an, im Namen seiner Mandantin auf Geisteskrankheit zu plädieren. Chauveau-Lagarde konnte sich dieser Anweisung nicht widersetzen, so sehr er für die Tat auch Verständnis aufbrachte, machte aber mit geschliffenen zweideutigen Reden den Prozess zu einer Farce. Corday selbst sagte aus, dass sie die Tat allein ausgeführt hatte. In Anspielung auf eine Äußerung Robespierres vor der Hinrichtung König Ludwigs XVI. sagte sie: „Ich habe einen Mann getötet, um hunderttausend zu retten.“.

Allerdings machte sie Marat durch ihre Tat nur noch mehr zu einem Helden und Märtyrer, dessen Werk fortgesetzt werden müsse. Seine Büsten und Statuen ersetzten die Kruzifixe und Heiligenbilder, die unter dem neuen Regime nicht länger erwünscht waren. Corday selbst erlangte durch den Mord den Status einer Märtyrerin der Konterrevolution. Am 17. Juli 1793, vier Tage nach Marats Ermordung, wurde sie guillotiniert.

Bearbeitungen in der Kunst

Das tragische Ende der Charlotte Corday inspirierte mehrere Künstler, darunter Klopstock, Gleim, Engel Christine Westphalen und Erika Mitterer zu ihrem Drama Charlotte Corday.

Jacques-Louis David stellte in seinem Gemälde Der Tod des Marat den Toten in ikonenhafter Pose in seiner Badewanne dar. Aus einem ganz anderen Blickwinkel sah Paul Baudry in seinem Gemälde Charlotte Marie-Anne Corday aus dem Jahr 1860 sowohl dem Titel nach als auch in der Interpretation die Tat: Corday, anstatt Marat, wurde handelnde Heldin.

Auch Peter Weiss bezieht sich in seinem Drama Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade auf das historische Ereignis.

Bearbeitungen in der Musik

Der Komponist Josef Schelb (1894-1977) machte Charlotte Corday auf der Grundlage eines Librettos von Friedrich Baser zur Heldin seiner Oper „Charlotte Corday“ (1940-1943).

Trivia

  • Nach der Enthauptung hob einer der Helfer des Henkers, ein Mann namens Legros, den abgeschlagenen Kopf aus dem Korb und versetzte ihm einen Schlag auf die Wange. Augenzeugen berichteten von einem Ausdruck „eindeutiger Entrüstung“ auf ihrem Gesicht. Der Schlag wurde als inakzeptable Verletzung der selbst bei Hinrichtungen geltenden Etikette betrachtet und Legros wurde mit drei Monaten Gefängnis bestraft.
  • Bei der Obduktion wurde festgestellt, dass Charlotte Corday noch Jungfrau war.
  • Cordays Körper wurde in einem Massengrab nahe Ludwig XVI. beerdigt; unklar ist, ob auch ihr Kopf mit ihr bestattet oder als Kuriosität zurückbehalten wurde. Angeblich soll sich der Schädel bis ins 20. Jahrhundert im Besitz der Familie Bonaparte und ihrer Nachkommen befunden haben, die ihn von M.George Duruy erworben habe, in dessen Besitz er wiederum über seine Tante gekommen sei.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charlotte De Corday De'Armont — Charlotte Marie Anne Corday Jacques Louis David: Der Tod des Marat …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte de Corday d'Armont — Charlotte Marie Anne Corday Jacques Louis David: Der Tod des Marat …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte de Corday — Charlotte Corday Charlotte Corday Charles Paul Jérôme de Bréa, Charlotte Corday peu avant son exécution, gravure au pointillé d après un …   Wikipédia en Français

  • Corday d'Armont, Charlotte de — (1768 1793) (Charlotte Corday)    revolutionary figure    Born in Saint Saturnin des Ligneries, Orne, Charlotte de Corday d Armont was educated in a convent and was an ardent reader of classical writers such as Plutarch and Tacitus and… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Corday d'Armont — (spr. kordä darmóng), Charlotte, geb. 27. Juli 1768 zu St. Saturnin bei Caën, begeisterte Anhängerin der girondistischen Republikaner, ermordete 13. Juli 1793 Marat, 17. Juli guillotiniert. – Vgl. Vatel (3 Bde., 1864 72), Focke (1895) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Corday (d'Armont) — [kō̂r dā′] (Marie Anne) Charlotte 1768 93; Fr. Girondist sympathizer: assassin of Marat * * * …   Universalium

  • Corday (d'Armont) — [kō̂r dā′] (Marie Anne) Charlotte 1768 93; Fr. Girondist sympathizer: assassin of Marat …   English World dictionary

  • Corday (d'Armont) — [kō̂r dā′] (Marie Anne) Charlotte 1768 93; Fr. Girondist sympathizer: assassin of Marat …   English World dictionary

  • Marie Anne Charlotte Corday d'Armont — Charlotte Marie Anne Corday Jacques Louis David: Der Tod des Marat …   Deutsch Wikipedia

  • Corday (d'Armont), (Marie-Anne-) Charlotte — born July 27, 1768, Saint Saturnin, near Séez, Normandy, France died July 17, 1793, Paris French political activist. A noblewoman from Caen, she moved to Paris to work for the Girondin cause in the French Revolution. Horrified at the excesses of… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”