Marzahner Chaussee

Marzahner Chaussee
Marzahner Chaussee
Coat of arms of Berlin.svg
Straße in Berlin
Marzahner Chaussee
Chaussee hinter der Gabelung mit der Beilsteiner Straße
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Marzahn, Friedrichsfelde
Angelegt vor dem 19. Jahrhundert
Hist. Namen Straße nach Friedrichsfelde (vor 1900–1925) und bis um 1934 Friedrichsfelder Chaussee sowie Straße nach Marzahn (im 19. Jahrhundert), dann Marzahner Chaussee. Von 1905 bis 1925 im nordöstlichen Bereich Victoriastraße.
Anschlussstraßen Radebeuler Straße, Alt-Friedrichsfelde (Innenbereich)
Querstraßen zahlreiche
Plätze keiner
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2150 Meter

Die Marzahner Chaussee ist ein Verkehrsweg zwischen den Berliner Bezirken Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg. Die Straße verläuft von Nordosten nach Südwesten und wurde zu Beginn der 1970er Jahre auf ihren heutigen Bereich verkürzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine Verbindung zwischen den ehemaligen Dörfern Friedrichsfelde und Marzahn im Nordosten von Berlin existierte bereits in früheren Jahrhunderten. Üblicherweise benannte man solche Verkehrswege nach der Richtung, auf der Hälfte der Strecke wechselten sie die Namen. Hier hieß der Nordbereich Straße nach Friedrichsfelde, der südliche Straße nach Marzahn. Bei der Befestigung des Fahrweges und der Anpflanzung von Straßenbäumen erhielt die Straße gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Namen Marzahner Chaussee. Sie war damals etwa sechs Kilometer lang. Zwischen 1905 und 1935 hieß der gesamte Straßenzug Victoriastraße. Mit der Planung von Marzahn, dem ersten neuen Stadtbezirk in Ost-Berlin, fiel der größere Nordbereich der Chaussee weg.

Historischer Nordost-Abschnitt

Am nördlichen Beginn, gleich anschließend an den historischen Dorfkern von Marzahn und östlich dieser Chaussee siedelten sich zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert Kolonisten aus anderen deutschen Landstrichen an. Sie gliederten ihr Siedlungsgebiet rechtwinklig und gaben den Straßen oder Wegen Namen von Obstsorten, die sie mitgebracht hatten, auch wurden die Namen von Kolonisten verwendet oder Pflanzen- und Tiernamen wie Schwalbenflug oder Kaiserkronenweg. Dieser Straßenabschnitt der ehemaligen Chaussee wurde ab 1980 in das Straßensystem des neuen Stadtbezirks integriert und erhielt den Namen Bruno-Baum-Straße.

Historischer mittlerer Abschnitt

Der mittlere Bereich der Chaussee führte am Springpfuhl vorbei, der ein eiszeitliches Relikt ist und an dem bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts keinerlei Bebauung entstand. Ab den späten 1970er Jahren wurde diese Wegeführung vollständig aufgehoben.

Der Magistrat von Berlin ließ im Zusammenhang mit dem Bau der Eisenbahn unmittelbar an der Kreuzung mit der Marzahner Chaussee einen Handels-Viehhof zur Versorgung der wachsenden Berliner Bevölkerung anlegen, den Magerviehhof Friedrichsfelde. Dessen erhaltene Reste auf der Fläche zwischen der Bahntrasse und der Marzahner Chaussee stehen in der Berliner Denkmalliste: Börse, Verladeanlagen, Mauern.[1]

Der ehemalige Klostergarten, in mehreren Etappen später mit Einzelgebäuden bebaut

Südwestlich, an der Kreuzung mit der hier ebenfalls erst im 20. Jahrhundert angelegten Allee der Kosmonauten, befindet sich die Fläche, auf der mit einem Nonnenkloster aus Friedland im 14. Jahrhundert die Besiedlung von Marzahn begann. Das Kloster ist nicht mehr vorhanden, aber in dem Namen einer Serviceeinrichtung ist das dokumentiert: Wellness im Klostergarten.[2][3]

Historischer Südwest-Abschnitt

Südwestlich der Trasse der Ostbahn siedelten beiderseits der Marzahner Chaussee in den 1930er Jahren Einwanderer aus der Kurpfalz. Auch hier entstand ein gleichmäßig aufgegliedertes Straßensystem, das Bezeichnungen nach Weinbauorten aus der Heimat der Siedler erhielt.

Der Friedrichsfelder Abschnitt der Marzahner Chaussee beginnt an der Trasse der Ostbahn. Hier entstand um 1880 der damalige Gemeindefriedhof Friedrichsfelde. Zusammen mit der Kapelle, einigen Grabmalen und der gesamten Grünfläche heißt dieser heute Marzahner Friedhof und zählt als Garten- und Baudenkmal.[4] Die Marzahner Chaussee mündete ursprünglich direkt auf die damalige Frankfurter Chaussee, heute Alt-Friedrichsfelde. Die verkehrsmäßige Anbindung wurde jedoch später aufgehoben, der Verkehr auf der Chaussee wird nun in ein Wohngebietsstraßensystem Richtung Osten übergeleitet.

Nur der hier beschriebene Chaussee-Bereich besitzt noch seinen ursprünglichen Namen. Er erhielt ab etwa 1980 Anschluss an ein neues Gewerbegebiet, das heute als Gewerbegebiet Eastside Berlin bezeichnet wird.[5]

Die Marzahner Chaussee ab 1990

Der südliche Friedrichsfelder Abschnitt wurde ab 1997 durch einen neuen Kiez mit mehrgeschossigen Wohnhäusern – zwischen dem Friedhof und dem Hohenschönhauser Weg – aufgewertet. Hier ist die Chaussee eine ruhige Erschließungsstraße mit teilweiser Kopfsteinpflasterung. Ab der Kreuzung mit dem Straßenzug Seddiner Straße /Gensinger Straße ist sie eine wieder mehr befahrene Magistrale, die mittels einer Omnibus-Linie bedient wird. In den Jahren 2009/2010 wurde die Chaussee, zusammen mit anderen wichtigen Verkehrswegen, umfassend saniert.[6]

Literatur

  • Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 226.

Weblinks

 Commons: Marzahner Chaussee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BD Börse, BD Verladerampe, BD Verladegleise, BD Umfriedung
  2. Informationen des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf zur Frühgeschichte des Ortsteils (Chronik).
  3. Homepage von Wellness im Klostergarten
  4. Flächendenkmal Marzahner Friedhof an der Marzahner Chaussee
  5. Birgitt Eltzel: Positives aus der Platte. Von wegen trist: Marzahn-Hellersdorf zieht Künstler und Touristen an. In: Berliner Zeitung vom 14. Februar 2011, S. 21.
  6. Investitionen gegen die Krise. Informationen des Bezirksamtes Lichtenberg, (PDF-Datei), abgerufen am 9. März 2011
52.5217513.5325

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marzahner Brücken — 52.5389813.534786 Koordinaten: 52° 32′ 20,3″ N, 13° 32′ 5,2″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn — Karte von Berlin Marzahn Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Marzahn beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Marzahn mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedrichsfelde — Straßensystem des Ortsteils Friedrichsfelde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Marzahn — Lage von Marzahn in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Marzahn sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Marzahn im Bezirk Marzahn Hellersdorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin-Friedrichsfelde Ost — Berlin Friedrichsfelde Ost Eingangsgebäude Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Friedrichsfelde (Straße) — Alt Friedrichsfelde Straße in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf 4 — Staat Deutschland Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordnetenhauswahlkreise in Berlin — Wahlkreisverbände und Wahlkreise Die Liste der Abgeordnetenhauswahlkreise in Berlin listet die Wahlkreise für die 16. Wahl des Abgeordnetenhauses von Berlin am 17. September 2006 auf. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Allee der Kosmonauten (Berlin) — Allee der Kosmonauten Straße in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Baum — 1950 Bruno Baum (* 13. Februar 1910 in Berlin; † 13. Dezember 1971 in Potsdam) war deutscher KPD und SED Funktionär sowie KZ Häftling im Nationalsozialismus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”