Symposion europäischer Bildhauer 1961–1963

Symposion europäischer Bildhauer 1961–1963

Das Symposion europäischer Bildhauer 1961–1963 in Berlin war eine Veranstaltung europäischer Bildhauer, als Zeichen des Protests gegen die Errichtung der Berliner Mauer am 13. August 1961. Es wird auch als Mauersymposion bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Ein erstes Bildhauersymposion in Deutschland fand im Sommer 1961 als Bildhauersymposion Kaisersteinbruch im Steinbruch von Kirchheim-Graubüttelbrunn bei Würzburg statt. Dort erfuhren die Künstler vom Bau der Berliner Mauer und einige von ihnen beschlossen spontan nach Berlin zu fahren. Von Oktober 1961 bis zum Sommer 1962 arbeiteten sie auf dem Reichstagsgelände, das ihnen von der Stadt Berlin zur Verfügung gestellt worden war. 1963 fand ein 2. Symposion statt. Der Berliner Tagesspiegel, öffentliche Stellen und private Sponsoren unterstützten das Projekt.

Teilnehmer

Symposions - Teilnehmer

Namentlich werden 18 Bildhauer auf einem Gedenkstein im Symposions-Gelände genannt. Sie kamen aus 7 europäischen Ländern, aus Japan und Israel.

  • Yoshikuni Iida
  • Kosso Eloul
  • Rüdiger-Utz Kampmann
  • Werner Mach

In der Literatur findet man noch folgende Namen:

Das Symposion Europäischer Bildhauer wurde mit dem Preis für Bildende Kunst 1961/62 vom Verband der Deutschen Kritiker ausgezeichnet.

Fotogalerie

Literatur

  • Jutta Birgit Wortmann: Bildhauersymposien: Entstehung - Entwicklung – Wandlung. Frankfurt, 2006, ISBN 3-631-55273-4, S. 136 – 140
  • Wolfgang Hartmann (Hrsg.), Werner Pokorny: Das Bildhauersymposion: Entstehung und Entwicklung einer neuen Form kollektiver und künstlerischer Arbeit. Stuttgart 1988, ISBN 3-7757-0263-6
  • Oliver Pretzel, Barbara Dyens: Symposion europäischer Bildhauer, Berlin 1961 - 1962, Bertelsmann (1963)
 Commons: Berlin Mauersymposion 1961/1963 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert Baumann (Bildhauer) — Sonnenscheibe (1961), entstand während des ersten bundesdeutschen Bildhauersymposions (heute Eindhoven) …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim-Fritz Schultze-Bansen — (* 1926 in Berlin; † 1994 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bildhauersymposien 3 Werke (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Reischke — Steinskulptur (1961) aus Kirchheimer Muschelkalk in Gaubüttelbrunn von Erich Reischke anlässlich des Bildhauersymposion Kaisersteinbruch …   Deutsch Wikipedia

  • Bildhauersymposium — Liebesthron von Leo Kornbrust auf der Straße der Skulpturen bei St. Wendel Mit Bildhauersymposium (auch Bildhauersymposion) wird eine Veranstaltung bezeichnet, bei der mehrere Bildhauer zusammenkommen und in einer gemeinsamen Werkstätte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf Jörres — „Ohne Titel“ in Gelsenkirchen Buer „Ohne Titel“ (1964) in S …   Deutsch Wikipedia

  • Buky Schwartz — Pillar of Heroism (1970) Buky Schwartz, auch Moshé Schwartz, (* 1932 in Jerusalem; † 1. September 2009 in Tel Aviv) war ein israelischer Bildhauer und ein Video Künstler …   Deutsch Wikipedia

  • Kosso Eloul — Ewige Flamme in Yad Vashem von Kosso Eloul Kosso Eloul (* 22. Januar 1920 in Murom in der damaligen Sowjetunion; † 8. November 1995 in Toronto, Kanada) war ein israelisch kanadischer Bildhauer. Eloul h …   Deutsch Wikipedia

  • Yasuo Mizui — Das James Dean Monument in Cholame vom Mizui Skulptur entstand 1969/1970 anlässlich …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Goeschl — (* 25. November 1932 in Salzburg) ist ein österreichischer Bildhauer, Maler und Kunstwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Auszeichnungen 3 Literatur und Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Max Jacoby — Max Jacoby, später Max Moshe Jacoby (* 8. Juni 1919 in Koblenz Ehrenbreitstein; † 15. März 2009 in Berlin) war ein deutscher Fotograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelausstellungen 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”