- Charlottenburger Straße (Berlin-Weißensee)
-
Die Charlottenburger Straße liegt im Berliner Ortsteil Berlin-Weißensee und trägt diesen Namen nachweislich seit mindestens 1874.
Inhaltsverzeichnis
Namensherkunft
Die Straße wurde nach der – bis 1920 selbstständigen – Stadt Charlottenburg (heute Ortsteil im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) benannt. Sie liegt im Gründerviertel – einer Ortslage in Weißensee, dessen Straßen und Plätze nach Personen benannt sind, die sich um die Entwicklung und den Ausbau von Weißensee während der Gründerzeit verdient gemacht haben. Die Charlottenburger Straße bildet hierbei eine Ausnahme: Sie wurde nach dem Ort benannt, an dem Hermann Roelcke vor seinem Engagement in der Bodenspekulation in Weißensee als Kunstgärtner seine Gärtnerei hatte.
Straßenverlauf
Die Charlottenburger Straße verläuft parallel zur Pistoriusstraße von der Heinersdorfer Straße bis zur Parkstraße in Weißensee.
Der Abschnitt zwischen Heinersdorfer Straße und Gustav-Adolf-Straße wurde erst 1878 in die Charlottenburger Straße einbezogen. Bis dahin trug dieser Straßenabschnitt den Namen Magnusstraße.
In ihrem Verlauf von der Parkstraße beginnend verläuft sie am Pistoriusplatz vorbei über die Max-Steinke-Straße, Behaimstraße, Roelckestraße und Gustav-Adolf-Straße bis zur Heinersdorfer Straße.
Nummerierung
Die Nummerierung der Straße beginnt am südlichen Ende ab der Parkstraße und läuft auf der nordöstlichen Straßenseite bis zum nördlichen Straßenende an der Heinersdorfer Straße und von dort auf der südwestlichen Straßenseite zurück.
Anliegende Grundstücke
An der Charlottenburger Straße liegen verschiedene öffentliche Einrichtungen in Trägerschaft der kommunalen Verwaltung oder von Parteien:
- Nr. 61: „Charlottenhof“, Freizeit- und Begegnungsstätte für ältere Bürger
- Nr. 117: Jugendklub „Maxim“, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung
- Nr. 140: Postfiliale
Weblinks
Commons: Charlottenburger Straße (Berlin-Weißensee) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Charlottenburger Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
52.55055555555613.451666666667Koordinaten: 52° 33′ 2″ N, 13° 27′ 6″ OKategorien:- Straße in Berlin
- Berliner Geschichte
- Berlin-Weißensee
Wikimedia Foundation.