Max Schlenker

Max Schlenker

Max Martin Schlenker (* 8. September 1883 in Schwenningen; † 14. Februar 1967 in Königsfeld) war als Geschäftsführer des Langnam-Vereins ein einflussreicher Interessenvertreter der Schwerindustrie des Ruhrgebiets.

Leben

Er war Sohn eines Glasermeisters- und Uhrenfabrikanten und besuchte die Realschule in Rottweil. Nach einem Jahr Ausbildung in einer Bank studierte er in Tübingen und Halle an der Saale. Im Jahr 1904 promovierte er bei Gustav von Schönberg mit einer Arbeit zur Schwarzwälder Uhrenindustrie zum Dr. der Staatswissenschaften. Zwischen 1905 und 1907 arbeitete er an der Handelskammer in Osnabrück. Danach war er bis 1909 Syndikus des Handelskammer Arnsberg. In derselben Funktion wechselte er nach Chemnitz und 1913 nach Saarbrücken. Dort war er auch bis 1925 Generalsekretär der Wirtschaftlichen Vereine des Saargebiets. Unterbrochen wurde seine berufliche Tätigkeit durch die Teilnahme am ersten Weltkrieg.

Ab dem 1. April 1925 war er erster Geschäftsführer des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen im Rheinland und in Westfalen („Langnam-Verein“) sowie der Arbeitsgeberorganisation der Nordwestlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller mit Sitz in Düsseldorf. Daneben gehörte er weiteren kulturellen und wirtschaftlichen Organisationen an. Seit 1929 war er Ehrenbürger der Universität Münster.

Er setzte sich für eine mitteleuropäische Wirtschaftsgemeinschaft und eine europäische Zollunion unter deutscher Führung ein. Im Zusammenhang mit dem Ruhreisenstreit sprach er sich für ein hartes Vorgehen der Unternehmen aus.

Bereits früh hatte er Kontakt zum nationalsozialistischen Wirtschaftsbeauftragten Wilhelm Keppler. Im Jahr 1930 sprach er sich für eine ständische Organisation der Wirtschaft aus. Dabei ging es ihm nicht darum Machtpositionen der Industrie aufzugeben, vielmehr wurde darauf abgezielt parlamentarische Institutionen durch die Repräsentation von Verbandsinteressen zu ersetzen. Er sprach sich dabei für eine Orientierung am faschistischen Italien aus. In den Krisenjahren der Weltwirtschaftskrise befürwortete er autoritäre Notstandsdiktaturen. Am 11. Oktober 1931 nahm er an der Harzburger Tagung der "nationalen Opposition" gegen die Weimarer Republik teil.

Trotz seiner Nähe zu autoritären Positionen hat ihn die regionale Gauleitung nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 für politisch untragbar erklärt, und er musste zusammen mit Fritz Springorum seine Verbandsämter niederlegen. Danach war er Vorstandsmitglied der deutschen Verkehrs-Kredit-Bank AG und Geschäftsführer des Wirtschaftlichen Verbandes Düsseldorf. Seit 1939 nahm er am Zweiten Weltkrieg teil. Um 1941 war er Aufsichtsratsvorsitzender der Maschinenfabrik Weingarten AG

Literatur

  • Daniela Kahn: Die Steuerung der Wirtschaft durch Recht im nationalsozialistischen Deutschland. Das Beispiel der Reichsgruppe Industrie. Klostermann, Frankfurt 2006,
  • Munzinger: Internationales Biographisches Archiv 00/1938 vom 1. Januar 1938

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlenker — ist der Familienname folgender Personen: Carl Johannes Schlenker (1861–1936), deutscher Uhrmacher Gerlinde Schlenker (* 1946), deutsche Mittelalterhistorikerin Manfred Schlenker (Komponist) (* 1926), deutscher Kirchenmusiker und Komponist Manfred …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hahn — (* 4. Oktober 1895 in Treis an der Mosel; † 12. Mai 1939 in München) war ein promovierter Jurist, Syndikus der nordrhein westfälischen Schwerindustrie und Geschäftsführer des Mitteleuropäischen Wirtschaftstages. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteleuropäischer Wirtschaftstag — Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT) war von August 1931 bis 1944 ein Interessenverband der führenden deutschen Konzerne, Banken und Wirtschaftsverbände, der zunächst das Ziel verfolgte, den mitteleuropäischen Markt wirtschaftlich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Langnam-Verein — Der Langnam Verein (auch Langnamverein) wurde am 30. März 1871 auf Initiative von William Thomas Mulvany durch rheinisch westfälische Eisen , Textil und Kohleindustrielle als industrieller Interessenverband in Düsseldorf gegründet.[1] Der volle… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen — Der Langnam Verein (auch Langnamverein) wurde am 30. März 1871 von rheinisch westfälischen Eisen , Textil und Kohleindustriellen als industrieller Interessenverband gegründet. Der volle Name des Vereins lautete „Verein zur Wahrung der gemeinsamen …   Deutsch Wikipedia

  • 8. September — Der 8. September ist der 251. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 252. in Schaltjahren), somit bleiben 114 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Teilnehmer der Harzburger Front — Die folgende Liste bietet einen Überblick über die Teilnehmer der als Harzburger Front bekannt gewordenen Zusammenkunft der deutschen politischen Rechten in Bad Harzburg im Oktober 1931. Liste der Teilnehmer August Wilhelm von Preußen, Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Villingen-Schwenningen — Wappen der Stadt Villingen Schwenningen Diese Liste enthält die Ehrenbürger von Villingen Schwenningen, im heutigen Stadtgebiet geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Villingen Schwenningen gewirkt haben, jedoch andernorts geboren wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhreisenstreit — Als Ruhreisenstreit wird die größte und folgenreichste Aussperrung während der Weimarer Republik bezeichnet, von der zwischen dem 1. November und dem 3. Dezember 1928 über 200.000 Arbeiter betroffen waren. Sie war zwar auf das Rheinisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”