Maximilian Schwalb

Maximilian Schwalb

Maximilian Schwalb (* 7. Dezember 1864 Straßburg im Elsaß ; † 19. Dezember 1943 in Wien) war ein deutscher Reichsgerichtsrat und Ministerialbeamter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schwalb war seit 1896 im Justizdienst. 1893 wurde er Amtsrichter. Zum Amtsgerichtsrat wurde er 1904 befördert. Ein Jahr später wurde er Regierungsrat im Ministerium für Elsaß-Lothringen. Er war in der Abteilung für Justiz und Kultus beschäftigt. 1908 wurde er zum Geheimen Regierungsrat, 1911 zum Ministerialrat ernannt. 1918 wurde Schwalb Landgerichtspräsident und Geheimer Oberjustizrat. Im folgenden Jahr arbeitete er im Reichsinnenministerium und im Auswärtigen Amt. 1924 wechselte er an das Reichsgericht. Er war Mitglied des Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik[1] und des Staatsgerichtshofs für das Deutsche Reich. Er war Mitberichterstatter in der Sache Preußen contra Reich.[2] Schwalb war die Problematik der "Verreichlichung Preußens" bewusst: "Die Aufhebung des Dualismus zwischen Preußen und dem Reich werde freilich nach dem Urteil, durch die Verordnung nicht erreicht."[3] 1932 ist er dann auch in den Ruhestand getreten.[4]

Familie

Sein Vater war der konvertierte liberalprotestantische Pfarrer Moritz Schwalb.

Werke

  • Die Haftung des Kommanditisten nach dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch, Diss. Universität Straßburg 1888.
  • Beichtgeheimniss und Zeugnisspflicht. Entgegnung auf Generalsekretaer Dr. Joders Schrift 'Das Beichtsiegel vor dem Schwurgericht zu Muelhausen i. E.' Strassburg 1896.
  • "Das Gesetzgebungsrecht der revolutionären Reichsregierung" Deutsche Juristen-Zeitung 1919, Sp. 281ff. MPIER-Digitalisat
  • "Elsaß-Lothringische Staatsangehörigkeitsfragen", Zeitschrift für Völkerrecht, Band 14 S. 57ff.
  • "Deutsch-französische Staatsangehörigkeitsfragen nach dem FrV", Deutsche Juristen-Zeitung 1920 Sp. 640ff.
  • "Die Einführung des französischen Privatrechts in Elsaß-Lothringen", Juristische Wochenschrift 1924, S. 24ff.
  • "Die außergewöhnlichen Befugnisse der Landesregierungen aus Art. 48 RVerf." Deutsche Juristen-Zeitung 1925, Sp. 209ff.
  • "Die Einwendungen gegen das Staatgerichts-Urteil vom 25. Oktober 1932 in der Preußensache“, Die Justiz, 8. Jahrgang (1933), s. 217ff.
  • "Das Rechts- und Gerichtswesen in Elsaß-Lothringen", in: Georg Karl Wolfram (Hrsg.): Verfassung und Verwaltung von Elsass-Lothringen 1871-1918: Band 1, Frankfurt am Main 1937, S367ff.

Einzelnachweise

  1. Ingo J. Hueck: „Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik“ Tübingen 1996, S. 122
  2. Gerhard Schulz/Jürgen Heideking/Gerhard Hufnagel/Franz Knipping: „Wege in die Zeitgeschichte: Festschrift zum 65. Geburtstag von Gerhard Schulz“ Berlin, Ney York 1989, S.108.
  3. "Zur Ausführung des Staatsgerichtsurteils in der Preußensache" in: Reichs- und Preußische Verwaltungsblätter, 1932, S. 943 f.;
  4. "Personalien", Deutsche Juristen-Zeitung, Heft 21

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwalb — heißt Schwalb (Hornbach), Zufluss des Hornbachs in Rheinland Pfalz Schwalb (Wörnitz), Zufluss der Wörnitz in Bayern Schwalb ist der Familienname von Jakob Schwalb (1872–1934), katholischer Priester und Geistlicher Rat der Diözese Speyer Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • IV. Strafsenat des Reichsgerichts — Der IV. Strafsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen der sechs Senate, die sich mit Strafsachen befassten. Inhaltsverzeichnis 1 1884 1924 1.1 Geschäftsordnung 1896 1.2 Bekannte Urteile …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Ernst (Politiker) — St. Thomas in Straßburg 1895 (rechts) Friedrich Robert Ernst (* 4. Februar 1897 in Hürtigheim; † 14. April 1980 in Rimsting) war ein deutscher elsässischer Volkstumspolitiker und wurde 1941 nationals …   Deutsch Wikipedia

  • VII. Zivilsenat des Reichsgerichts — Der VII. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten. Errichtet wurde er am 1. Mai 1899,[1] weil mit dem Inkrafttreten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Botánicos por la abreviatura del autor — Anexo:Botánicos por la abreviatura del autor Saltar a navegación, búsqueda Autor botánico es quien por primera vez describe una planta. Su nombre científico viene dado por su nomenclatura binomial seguida de la abreviatura del autor/es botánico/s …   Wikipedia Español

  • Anexo:Botánicos por la abreviatura del autor — Autor botánico es quien por primera vez describe una planta. Su nombre científico viene dado por su nomenclatura binomial seguida de la abreviatura del autor/es botánico/s. Así Aconitum anthora L. indica que fue nombrada por Carlos Linneo, el… …   Wikipedia Español

  • Oswald Neumann — Oswald Neumann, eigentlich Anton Andreas Neumann, (* 13. Juni 1751 in Krumau, Böhmen; † 1. Juli 1801 in Hohenfurth, Bezirk Kaplitz) war der 38. Abt des Klosters Hohenfurth in Südböhmen. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Niccolo Machiavelli — Niccolò Machiavelli Niccolò Machiavelli [makja vɛlli], eigentlich Niccolò di Bernardo dei Machiavelli, (* 3. Mai 1469 in San Casciano in Val di Pesa; † 21. Juni 1527 in Florenz) war ein italienischer Politiker, Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Niccoló Machiavelli — Niccolò Machiavelli Niccolò Machiavelli [makja vɛlli], eigentlich Niccolò di Bernardo dei Machiavelli, (* 3. Mai 1469 in San Casciano in Val di Pesa; † 21. Juni 1527 in Florenz) war ein italienischer Politiker, Philosoph …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”