Mein Vater war ein Wandersmann

Mein Vater war ein Wandersmann
Melodie von Friedrich-Wilhelm Möller zur ersten Textzeile

Mein Vater war ein Wandersmann“, auch als „Der fröhliche Wanderer“ bekannt, ist ein deutsches Wanderlied, das auf einen Text von Friedrich Sigismund vom Anfang des 19. Jahrhunderts zurückgeht. Die Melodie, nach der das Lied seit Anfang der 1950er Jahre vorrangig gesungen wird, stammt von Friedrich-Wilhelm Möller, dessen Schwester Edith Möller den Text Sigismunds für den von ihr geleiteten Chor Schaumburger Märchensänger adaptierte.[1] Unter dem Titel The Happy Wanderer wurde das Lied ab Ende des Jahres 1953 auch im englischen Sprachraum bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Liedtext und erste Vertonungen

Friedrich Sigismund, der von 1788 bis 1857 lebte, ist Autor des Liedtextes „Der fröhliche Wanderer“, der mit den Zeilen beginnt

„Mein Vater war ein Wandersmann
und mir steckt’s auch im Blut.
D’rum wand’r’ ich froh, so lang ich kann,
und schwenke meinen Hut.“

1876 vertonte Johann Michael Anding den Text; sein Name ist als Komponist in den meisten Liederbüchern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu finden. In den folgenden Jahrzehnten gab es mindestens eine weitere Melodie zu Sigismunds Text, die von Otto Richter[2] komponiert wurde.[3] Vertonungen des „fröhlichen Wanderers“ wurden darüber hinaus verschiedenen anderen Komponisten zugeschrieben, darunter Georg Federich (1852–1895)[4] und dem Hannoveraner Ludwig Kageler.[5] Im Liederbuch Berg frei! der Naturfreunde, das jedoch nur den Text ohne Noten abdruckte, ist Franz Abt als Komponist angegeben[6]; das Jugend-Liederbuch von 1929 schreibt Friedrich Wilhelm Sering die Komposition zu.[7]

Neubelebung in den 1950er Jahren

Der eingängige Refrain

Edith Möller nahm das von ihrem Bruder komponierte Lied im 4/4-Takt ins Repertoire der 1949 gegründeten Schaumburger Märchensänger auf. Der Chor nahm 1953 am Llangollen International Eisteddfod, einem internationalen Chorsängerwettbewerb im walisischen Llangollen, teil. In der Rubrik Lied eigener Wahl sangen die Märchensänger „Mein Vater war ein Wandersmann“. Der Chor gewann den Wettbewerb, den die BBC im Hörfunk übertrug. Der walisische Schriftsteller Dylan Thomas, der dem Wettbewerb beiwohnte, sprach begeistert von den "pigtailed angels", den „Engeln mit Zöpfchen“ aus Deutschland.[8] Die Plattenfirma Parlophone veröffentlichte eine Aufnahme des Liedes als A-Seite einer 78/min-Single mit der Bestellnummer R.3799. Der Name des Chors wurde auf der Platte als Obernkirchen Children's Choir (Obernkirchener Kinderchor) angegeben. Das Lied hatte auf dem Label[9] und in den Hitlisten den englischen Titel The Happy Wanderer mit dem kleingedruckten Untertitel „Der fröhliche Wanderer“ und dem ebenfalls kleingedruckten Hinweis (Sung in German). Die Single mit dem deutsch gesungenen Lied und dem eingängigen Refrain

„Faleri, falera,
faleri, Falera ha ha ha ha ha
Faleri, falera,
und schwenke meinen Hut.“

wurde so oft verkauft, dass sie am 22. Januar 1954[10] auf Platz 10 in die offiziellen britischen Top 12 einstieg und bis zum 19. März 1954 auf den zweiten Platz kletterte, den sie fünf Wochen innehatte. Die Stargazers mit I See the Moon und Doris Day mit Secret Love verhinderten, dass sie auf die Spitzenposition kletterte. Insgesamt blieb die Platte 26 Wochen, bis zum 23. Juli 1954, in den damals nur zwölf Titel umfassenden Charts.[11]

The Happy Wanderer

Antonia Ridge schrieb einen englischen Text zu Möllers Melodie, in dem der Refrain lautlich großteils beibehalten wurde:

„Val-de-ri - Val-de-ra
Val-de-ri - Val-de-ha ha ha ha ha ha
Val-de-ri - Val-de-ra,
My knapsack on my back.“

Den größten Erfolg in den britischen Charts feierten damit die Stargazers, deren Interpretation auf Platz 12 kam. Weitere Versionen von Saxophonist Frank Weir und Sängerin Diana Decker konnten sich darüber hinaus in den Top 12 der Best Selling Hits in Britain by British Artists platzieren.[12] „Der fröhliche Wanderer“ wurde im Jahr 1954 das meistverkaufte Notenblatt im Vereinigten Königreich.[13] Weir kam zudem mit dem Lied unter die Top 30 der US-Jahrescharts 1954.[14] The Happy Wanderer wurde in den Vereinigten Staaten auch als Titelmelodie eines gleichnamigen Reisemagazins im Fernsehen verwendet.[15]

Unerwarteten Erfolg feierte das Lied beim Karneval in Trinidad und Tobago

Durch die weltweite Ausstrahlung der BBC blieb die Bekanntheit von The Happy Wanderer nicht auf das Vereinigte Königreich und die USA beschränkt. In Trinidad und Tobago wurde das Lied so populär, dass es beim traditionellen Calypso-Karnevalsumzug 1955 zum beliebtesten Road March Song gewählt wurde. Da in jenem Jahr auch andere ausländische Lieder wie Skokiaan unter den Favoriten waren, wurde anschließend festgelegt, dass ab der folgenden Karnevalssaison nur noch genuine Calypsomusik für den Wettbewerb ausgewählt werden solle.[16]

Der Film „Der fröhliche Wanderer“

Nach einem Drehbuch von Juliane Kay drehte Regisseur Hans Quest 1955 nach dem großen Erfolg des Liedes den Film „Der fröhliche Wanderer“, eine Musikschmonzette[17] mit unter anderen Rudolf Schock, Elma Karlowa, Waltraut Haas und Willy Fritsch. Schock leitet in dem Heimatfilm der Berolina als Dorflehrer einen Kinderchor, sucht sein Glück in der Stadt als Opernsänger und findet es schließlich nach der Rückkehr bei seinem Chor, mit dem er auf Weltkonzertreise geht. Die Schaumburger Märchensänger waren an den Aufnahmen und dem Filmsoundtrack beteiligt. Eine Single von Rudolf Schock und dem Kinderchor mit einem Potpourri aus „Der fröhliche Wanderer“ und anderen Liedern des Films wurde von der Electrola veröffentlicht.[18]

Weitere Aufnahmen

Nach dem Erfolg der Schaumburger Märchensänger haben zahlreiche Künstler das Lied „Mein Vater war ein Wandersmann“ aufgenommen und veröffentlicht. In Deutschland gab es neben der Coverversion von Rudolf Schock auch Aufnahmen so unterschiedlicher Künstler wie Heino, Andrea Jürgens, Udo Jürgens mit dem Tölzer Knabenchor, Freddy Breck, Mickie Krause und der Zeltinger Band. Die englische Version The Happy Wanderer haben außer den Stargazers, Diana Decker und Frank Weir unter anderen auch Joe Dowell, Mantovani, Louis Prima, Bill Staines, Lawrence Welk, Frankie Yankovic, Max Bygraves, Ken Colyer's Jazzmen und John D. Loudermilk veröffentlicht. In Folge 401 der Muppet Show singen drei wandernde Schweine das Lied.[19]

Literatur

  • Tobias Widmaier: Mein Vater war ein Wandersmann. In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. 2010 (online)

Einzelnachweise

  1. Mein Vater war ein Wandersmann im Volksliederarchiv
  2. in: Sammlung von Volksgesängen für den Männerchor, 2. Band, Zürich 1894, op.cit. Website Deutsches Lied
  3. Die drei unterschiedlichen Melodien Andings, Richters und Moellers können auf dieser Website angehört werden
  4. u.a. in: Liederbuch für evangelische Vereine und Kreise junger Mädchen usw., Burckhardthaus Verlag, Berlin-Dahlem 19317, op.cit. Website Deutsches Lied
  5. in: Hans Heinrichs und Ernst Pfusch, Frisch gesungen - Gemischte Chöre und einstimmige Lieder Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior), Hannover 1910, op.cit. Website Deutsches Lied
  6. Naturfreunde Liederbuch Berg Frei!, Behrendt-Verlag, Stuttgart 1947; op.cit. Website Deutsches Lied
  7. August Albrecht (Hg.), Jugend-Liederbuch, Arbeiterjugend-Verlag, Berlin 1929; op.cit. Website Deutsches Lied
  8. Pigtailed Angels, Website des Llangollen International Musical Eisteddfod
  9. Foto des Labels in der englischsprachigen Wikipedia
  10. David Roberts (ed.): Guinness World Records – British Hit Singles and Albums, 19th ed., 2006, p. 402; ISBN 1904994105
  11. Chart of All Time – 1954, UKMix.org
  12. 1950's NME: Bestselling Discs by British Artists, 1954 (Weekly), bei 1950's British TV and Radio
  13. The Happy Wanderer, Songfacts
  14. Billboard Top 30 – 1954 bei Longbored Surfer – Charts
  15. The Happy Wanderer, Homepage von John L. Bartholomew, Radio N7JY
  16. Terry Joseph, Carnival Story – The Negative List, Express vom 2. März 2000, S. 27; Onlineversion gesichtet am 31. März 2010
  17. „Der fröhliche Wanderer“ bei Cinema.de
  18. Fotografien der Schallplattenhülle bei lpcd.de, gesichtet am 1. März 2010
  19. The Happy Wanderer, Informationen bei Duck Duck Go

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wandersmann (Begriffsklärung) — Wandersmann steht für Wandersmann, Sandsteinobelisk Wandersmann Süd Tunnel Wandersmann Nord Tunnel Buchtitel Der botanische Wandersmann, Alfred Meebold, 1920 Cherubinischer Wandersmann, Angelus Silesius, 1657 Thüringer Wandersmann, Schriftenreihe …   Deutsch Wikipedia

  • UK Top 40 — Die britischen Singlecharts sind die Single Hitparade des Vereinigten Königreichs. Seit den fünfziger Jahren werden jede Woche mithilfe dieser Liste die erfolgreichsten Musiktitel ermittelt. Bis heute gilt diese Liste als Gradmesser für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Los Angeles Wolves — Wolverhampton Wanderers Voller Name Wolverhampton Wanderers Football Club Gegründet 1877 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Wolverhampton Wanderers — Voller Name Wolverhampton Wanderers Football Club Gegründet 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • Wolverhampton Wanderers F.C. — Wolverhampton Wanderers Voller Name Wolverhampton Wanderers Football Club Gegründet 1877 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Joe Dowell — Joseph Harry „Joe“ Dowell (* 23. Januar 1940 in Bloomington, Indiana) ist ein ehemaliger US amerikanischer Pop und Folk Singer Songwriter; später arbeitete er als Werbe und PR Manager. Bekannt wurde er 1961 durch seinen Nummer eins Hit „Wooden… …   Deutsch Wikipedia

  • Stargazers — The Stargazers waren in den 1950er Jahren mit acht Top 20 Hits (1953 bis 1955) eine der beliebtesten und kommerziell erfolgreichsten britischen Gesangscombos. Zwei ihrer Singles wurden Nummer eins. Inhaltsverzeichnis 1 Bandgeschichte 1.1 Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • The Stargazers — waren in den 1950er Jahren mit acht Top 20 Hits (1953 bis 1955) eine der beliebtesten und kommerziell erfolgreichsten britischen Gesangscombos. Zwei ihrer Singles wurden Nummer eins. Inhaltsverzeichnis 1 Bandgeschichte 1.1 Gründung und erste… …   Deutsch Wikipedia

  • 22. Januar — Der 22. Januar (in Österreich und Südtirol: 22. Jänner) ist der 22. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 343 Tage (in Schaltjahren 344 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Renate und Werner Leismann — (1980) Renate und Werner Leismann sind ein deutsches Gesangsduo auf dem Gebiet des Schlagers und der volkstümlichen Musik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”