- Elma Karlowa
-
Elma Karlowa, mit Geburtsnamen Selma-Karolina Karlowac, auch bekannt unter dem Namen Elma Karlovace oder in einigen Filmvorspännen gelistet als Selma Karlovac (* 12. März 1932 in Zagreb; † 31. Dezember 1994 in München) war eine jugoslawische Filmschauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
In Jugoslawien spielte Elma Karlowa zunächst Theater, bevor sie 1953 ihre ersten Filmrollen erhielt. Der deutsche Nachkriegsfilm spielte zeitweise öfter in Istrien an der Adria, und so wurde Elma Karlowa für den Unterhaltungsstreifen Einmal kehr’ ich wieder (1953) von Regisseur Géza von Bolváry für die Hauptrolle ausgewählt. Von da an setzte sie ihre Karriere in Deutschland fort.
Karlowa spielte in den 1950er- und 1960er-Jahren hauptsächlich in Musikfilmen und den seichten Komödien jener Zeit. Ihre braunen Augen und ihr charakteristischer südländischer Akzent prädestinierten sie für die Rolle der Liebhaberin oder Verführerin. Aber sie agierte auch in der Operettenverfilmung Der Bettelstudent (1956) und in der Emmerich Kalman-Biografieverfilmung Der Czardas-König (1958).[1]
Gegen Ende des Nachkriegsfilmbooms erhielt sie nur noch wenige Rollenangebote und hatte mit Gewichtsproblemen und psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Nachdem sie zeitweise außerhalb ihres Genres gearbeitet hatte, erhielt sie (nach einigen Abstechern zu Softpornos) wieder eine ernsthafte Rolle in Fassbinders Angst essen Seele auf (1974) als Frau Kargus.[2] Jetzt war sie auch im Fernsehen zu sehen und hatte einige Auftritte in der Tatortserie. In der bekannten Journalistenserie Kir Royal spielte sie 1986 die Putzfrau. Ihre letzte Ruhestätte befindet sich in Sydney/Australien.
Filme und Fernsehauftritte
- 1953: Einmal kehr’ ich wieder
- 1954: König der Manege
- 1954: Kabarett
- 1954: Du bist die Richtige
- 1954: Gitarren der Liebe
- 1955: Der fröhliche Wanderer
- 1955: Besuch aus heiterem Himmel
- 1955: Rosenmontag
- 1955: Kaiserjagd im Salzkammergut
- 1956: Studentin Helene Willfüer
- 1956: Der Bettelstudent
- 1957: Almenrausch und Edelweiß
- 1957: Das Mädchen ohne Pyjama
- 1957: Gruß und Kuß vom Tegernsee
- 1958: Die grünen Teufel von Monte Cassino
- 1958: Rivalen der Manege
- 1958: Der Czardas-König
- 1959: Liebe verboten – Heiraten erlaubt
- 1960: Schick deine Frau nicht nach Italien
- 1960: Gauner-Serenade
- 1961: Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn
- 1961: So liebt und küßt man in Tirol
- 1962: Die Post geht ab
- 1962: Freddy und das Lied der Südsee
- 1963: Und wenn der ganze Schnee verbrennt
- 1963: Übermut im Salzkammergut
- 1963: Apartment-Zauber
- 1964: Holiday in St. Tropez
- 1965: Ein Ferienbett mit 100 PS
- 1973: Welt am Draht
- 1973: Auch Ninotschka zieht ihr Höschen aus
- 1973: Junge Mädchen mögen's heiß, Hausfrauen noch heißer
- 1973: Was Schulmädchen verschweigen
- 1974: Martha
- 1974: Angst essen Seele auf
- 1975: Faustrecht der Freiheit
- 1975: Frankensteins Spukschloß
- 1977: Bolwieser
- 1978: Das Einhorn
- 1978: Fedora
- 1979: Wehe, wenn Schwarzenbeck kommt
- 1979: Der Millionenbauer (Fernsehserie)
- 1980: Berlin Alexanderplatz (Fernsehserie)
- 1984: Im Himmel ist die Hölle los
- 1984: Wenn ich mich fürchte…
- 1986: Kir Royal (Fernsehserie)
- 1987: Wann – wenn nicht jetzt?
- 1987: Flohr und die Traumfrau
- 1988: Das tapfere Schneiderlein
- 1991: Herz in der Hand
- 1992: Kainsmale (Serie Tatort)
Weblinks
- Elma Karlowa in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Elma Karlowa bei filmportal.de
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.