Meinrad Tiefenthaler

Meinrad Tiefenthaler

Meinrad Tiefenthaler (* 21. März 1902 in Frastanz; † 21. August 1986 in Gurtis) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Meinrad Tiefenthaler, Sohn des Tischlermeisters Josef Tiefenthaler, Maturant am Bundesgymnasium Feldkirch, nahm in der Folge die Studien der Geschichte, Germanistik und Volkskunde an der philosophischen Fakultät der Universität Innsbruck auf, bevor er 1926 zum Dr. phil. promoviert wurde. Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn bekleidete Tiefenthaler eine wissenschaftliche Assistenzstelle bei Prof. Adolf Helbok am Institut für alpenländiche Siedlungs- und Heimatkunde in Innsbruck. Im Anschluss absolvierte er eine Archivausbildung bei Dr. Otto Stolz am Landesregierungsarchiv Innsbruck.

Mit 1. Mai 1928 trat Meinrad Tiefenthaler ins Vorarlberger Landesarchiv ein, zunächst als Vertragsangesteller, ab 1. März 1930 als Unterlandesarchivar sowie ab 1. Juli 1937 als Landesarchivar. Im Mai 1939 wurde Tiefenthaler in der Nachfolge von Viktor Kleiner die Leitung des Landesarchivs übertragen, die er – unterbrochen von seinem Kriegsdienst in den Jahren 1943 bis 1945 – bis zu seinem krankheitsbedingten Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1963 innehatte. Zusätzlich leitete Meinrad Tiefenthaler von 1946 bis 1953 das Vorarlberger Landesmuseum. Ihm folgte Elmar Vonbank nach.

Zudem wirkte der 1948 zum Landesoberarchivrat ernannte Meinrad Tiefenthaler als Redakteur verschiedener Zeitschriften, so der „Alemannia“ und der „Heimatkundlichen Mitteilungen“, deren erstes Nachkriegsheft er 1949 herausbrachte. 1946 gründete Tiefenthaler die Zeitschrift „Montfort“, die „Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs“, die er auch redigierte. Darüber hinaus arbeitete Meinrad Tiefenthaler in zahlreichen landeskundlichen Vereinen mit, so im „Bodenseegeschichtsverein“, dem er von 1955 bis 1959 als Präsident vorstand.

Meinrad Tiefenthaler – Verfasser von insgesamt 69 historischen Abhandlungen, speziell zur Landesgeschichte Vorarlbergs – erwarb sich als Archivar besondere Verdienste um die Erschließung zahlreicher wichtiger Quellen, Rettung der Archive und Bibliotheken von aufgehobenen Klöstern sowie die Modernisierung des Landesarchivs.

Schriften

  • Die Besitzverhältnisse St. Gallens in Vorarlberg bis zum XIII. Jahrhundert, Dissertation, 1926
  • Der Bregenzer Faschingsritt nach Mehrerau, In: Vorarlberger Volksblatt, 1934
  • Die erste Natural-Rekrutenstellung Vorarlbergs 1771-1773, In: Vorarlberger Volksblatt, 1935
  • Die Industrie Vorarlbergs von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, In: Vorarlberger Volksblatt, 1937
  • Ueber die Montafoner Freiheiten und den Viehmarkt in Schruns, Vorarlberger Landesarchiv, 1937
  • Die Vorarlberger Musterrolle von 1621, Oechelhäuser, 1940
  • Von der Jagd, Wilderern und wilden Tieren im Vorarlberger Oberland vom: 16. bis zum 19. Jahrhundert, Teutsch, 1941
  • Schulden und Wucher im Vorarlberger Oberland im 17. Jahrhundert, In: Montfort 6, 1951/52
  • Die Grenzbeschreibungen im Urbar der Herrschaft Bludenz und Sonnenberg von 1608 bis 1618, In: Montfort 7, 1955
  • Vorarlberg, 1809: ein Kampf um Freiheit und Selbständigkeit, Land Vorarlberg, 1959
  • Feldkirch und sein Verkehr, In: Montfort 20, 1968

Literatur

  • Robert Teichl, Österreich-Institut, Vienna: Österreicher der Gegenwart: Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen, Seite 310, Österreichische Staatsdruckerei, 1951
  • Verein für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Ausgaben 105-106, Selbstverlag des Bodenseegeschichtsvereins, 1987

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tiefenthaler — ist der Familienname folgender Personen: Joseph Tiefenthaler (1710–1785), jesuitischer Missionar Meinrad Tiefenthaler (1902–1986), österreichischer Historiker und Archivar Peter Tiefenthaler (1934–1980), Schweizer Radrennfahrer …   Deutsch Wikipedia

  • Vorarlberger Landesarchiv — Landesarchiv (ehemals Palais Waldburg Wolfegg) Das Vorarlberger Landesarchiv ist sowohl das Historische Archiv und Verwaltungsarchiv des Landes Vorarlberg als auch ein landesgeschichtliches Forschungs und Dokumentationszentrum in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Jörg — (* 25. Februar 1972 in Uster) ist ein Schweizer Bahn und Strassenradrennfahrer. Peter Jörg gewann 1996 und 1997 das Schweizer Eintagesrennen Grand Prix Osterhas. In der Saison 1999 konnte er die Gesamtwertung der Jelajah Malaysia für sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Gallati — (* 26. März 1935 in Lachen) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer. Anfang der 1950er Jahre begann Fritz Gallati mit dem Radrennsport, angeregt durch die internationalen Erfolge der Schweizer Radrennfahrer Hugo Koblet, Ferdy Kübler und Fritz… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Martin (Radsportler) — Hans Martin (* 29. April 1913 in Zürich; † 30. Mai 2005 in Opfikon) war ein Schweizer Radrennfahrer, Kunstflieger und Erfinder. 1933 belegte Hans Martin im Alter von 20 Jahren als Amateur Rang zehn bei der Straßen WM. 1934 wurde er Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Besson (Radrennfahrer) — Jacques Besson (* 5. Mai 1918 in Mont la Ville; † 25. August 1984 in Lausanne) war ein Schweizer Radrennfahrer. Jacques Besson war Profi Radrennfahrer von 1941 bis 1956. Mit acht nationalen Meistertiteln der Steher war er der erfolgreichste… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Ramsauer — (* 7. Dezember 1975) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer. Jan Ramsauer begannt seine Radsport Karriere als Cyclocross und Strassenrennfahrer. 1999 gewann er das Cyclocross Rennen Porsche Pro Open vor dem ehemaligen belgischen Weltmeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcel Lequatre — (* 29. September 1882 in Yverdon; † 14. November 1960 in Genf) war ein Schweizer Radrennfahrer. Marcel Lequatre war Profi Rennfahrer von 1902 bis 1919. 1904 wurde er Schweizer Vize Meister im Strassenrennen, 1906 und 1907 Schweizer Meister der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mario Birrer — (* 28. Februar 1980 in Therwil) ist ein Schweizer Radrennfahrer. Seit 2005 ist Mario Birrer als Radrennfahrer aktiv. 2010 wurde er Schweizer Meister der Steher. 2011 belegte er bei der Europameisterschaft der Steher auf der Radrennbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Theo Heimann — (* 1. Mai 1911 in Reichenbach; † 19. August 1979 in Zollikon) war ein Schweizer Radrennfahrer. Theo Heimann war Profi Radrennfahrer von 1931 bis 1944. In seinem ersten Profijahr wurde er Zweiter des Radrennens Bern Genf, 1933 belegte er den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”