Meister der goldenen Tafel

Meister der goldenen Tafel
Meister der Goldenen Tafel: Anbetung der Könige, um 1410/1418. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Als Meister der Goldenen Tafel (* möglicherweise in Göttingen) wird der gotische Maler bezeichnet, der zwischen 1410 und 1418 die Bilder für die „Goldene Tafel“ der Michaeliskirche in Lüneburg schuf.

Inhaltsverzeichnis

Die Arbeit des Meisters an der Goldenen Tafel

Die „Goldene Tafel“ war ein hölzerner Hochaltar und kostbarer Reliquienschrein. Sie war mit Schnitzwerk wie Heiligenfiguren und mit Malerei mit Szenen aus dem Leben Jesu geschmückt. Große Teile des vergoldeten Altars gingen 1698 durch einen Kunstraub verloren, seine beiden Flügel mit den Gemälden des Meisters der Goldenen Tafel sind heute im Landesmuseum Hannover zu sehen. Sie gelten als ein bemerkenswertes Beispiel der Kunstfertigkeit in der Spätgotik im Norden Deutschlands, vor allem in Betrachtung der zum Teil rekonstruierbaren[1] Kombination von Schnitzerei und Malerei zu einem „Gesamtkunstwerk“, an dem auch eine hohe handwerkliche Fertigkeit im Umgang mit Gold als Werkstoff zu erkennen ist.

Standort der Werkstatt und Zuordnung

Der Meister der Goldenen Tafel soll ursprünglich aus Göttingen stammen[2]. Es wird angenommen, dass der Meister dann in seiner Lüneburger Werkstatt tätig war, eventuell sogar in direkter Kooperation mit dem ebenfalls anonym gebliebenen Schnitzmeister des Altars[3]. Jedoch bleibt der Standort des Kunst- und Handwerksbetriebes unsicher.

Es wird versucht, Ähnlichkeiten im Werk des Meisters der Goldenen Tafel mit dem Arbeitsstil des Meisters des (ehem.) Hochaltars der Marienkirche in Lübeck zu erkennen und beide gleichzusetzen. Der Meister der Goldenen Tafel könnte den Meister des Göttinger Barfüßeraltars beeinflusst haben.

Literatur

  • V. C. Habicht: Die goldene Tafel der St. Michaeliskirche zu Lüneburg. Niedersächsische Kunst in Einzeldarstellungen, Band 2. Angelsachsen-Verlag 1922
  • H. Reinecke: Lüneburger Buchmalereien um 1400 und der Maler der goldenen Tafel, L. Röhrscheid 1937
  • M. Kempfer: Die Farbigkeit als Kriterium für Werkstattbeziehungen dargestellt an zehn Altären aus der Zeit zwischen 1370 und 1430. In: Giessener Beiträge zur Kunstgeschichte, 2.1973, S. 7–49
  • Meister der goldenen Tafel. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 37, E. A. Seemann, Leipzig 1950, S. 121f
  • Götz J. Pfeiffer: Die Malerei der Goldenen Tafel. Ansätze zu einer Neuorientierung der Forschung, in: Kulturstiftung der Länder (Hrsg.): Die Goldene Tafel aus dem Michaeliskloster in Lüneburg, Hannover, 2007, S. 34–57

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. z.B. Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover (Hrsg.): Eine Heiligenfigur der goldenen Tafel aus St. Michael zu Lüneburg. Patrimonia 2007
  2. vgl. D. Denecke: Göttingen I. Geschichte einer Universitätsstadt. Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Vandenhoeck + Ruprecht 1997. S. 587
  3. vgl. T. Felleckner: „Eym erbaren Hantwerke Ordinantie und Artikel gegeven …“ Vom zünftigen Lüneburger Handwerk und seiner Glanzzeit. Handwerkskammer Braunschweig- Lüneburg-Stade. O.J.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister des (ehem.) Hochaltars der Marienkirche in Lübeck — Als Meister des (ehem.) Hochaltars der Marienkirche in Lübeck wird der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Maler und Bildhauer bezeichnet, der den gotischen Hauptaltar der Lübecker Marienkirche geschaffen hatte. Ihm wurde deser… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Göttinger Barfüßeraltars — Als Meister des Göttinger Barfüßeraltars wird der gotische Maler bezeichnet, der um 1424 ein übergroßes Altargemälde für die franziskanische Barfüßerkirche in Göttingen geschaffen hat.[1] Die Kirche wurde zwischen 1820 und 1824 abgerissen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Tafel (Begriffsklärung) — Als Goldene Tafel werden verschiedene Altäre genannt: Goldene Tafel im Bodemuseum in Berlin verschollene Goldene Tafel der Michaeliskirche in Lüneburg, siehe Meister der goldenen Tafel Rekonstruktion der goldenen Tafel des Bodemuseums in Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Aachener Marienlebens — Als Meister des Aachener Marienlebens (in einigen Quellen auch Meister der Aachener Schranktüren oder Meister der Aachener Tafeln genannt), wird ein vermutlich im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts in Aachen und eventuell in Köln tätiger Maler… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Meßkirch — Dreikönigsbild, Meßkirch Als Meister von Meßkirch (tätig zwischen 1515 und 1540) wird ein anonymer deutscher Maler der Renaissance bezeichnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsgalerie Altdeutsche Meister — Jakob Fugger der Reiche, Porträt von Albrecht Dürer (um 1519) in der Staatsgalerie Altdeutsche Meister Die Staatsgalerie Altdeutsche Meister, oft auch als Staatsgalerie in der Katharinenkirche bezeichnet, ist ein 1835 gegründetes Kunstmuseum in… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur der Gotik — Die Kathedrale Notre Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik Lichtdurchfluteter Raum: Chor des …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Burgkunstadt — Burgkunstadt mit der historischen Häuserzeile am Marktplatz und dem Schustermuseum; oben im Hintergrund das Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert von den Slawen gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig — Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht bis in die etruskische Zeit zurück. Am äußersten Ende der Adria gelegen, profitierte die Stadt im Mittelalter von ihrer Lage nahe an den Märkten[1]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”