Meister des Georg-Kodex

Meister des Georg-Kodex

Als Meister des Georg-Kodex oder Meister des Kodex des hl. Georg (it. Maestro del Codice di San Giorgio, fr. Maître du Codex de Saint Georges) wird ein Maler des Mittelalters bezeichnet, dem mehrere ab 1310 und vor allem zwischen 1339 und 1344 geschaffene Miniaturen und Tafelbildern zugeschrieben werden.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seine Notnamen nach einem Manuskript, das er um 1320 ausgemalt hat. Es handelt sich um den Kodex Vita Sancti Georgii martyris, ein Text zur Legende des Heiligen Georg. Diese Legendenerzählung wurde von dem italienischen Kardinal Jacopo Caetani degli Stefaneschi (* 1270; † 1343 in Avignon) verfasst, als dieser ab 1320 am päpstlichen Hof in Avignon in Frankreich tätig war. Das Werk befindet sich heute in der Bibliothek des Vatikans in Rom.

Leben und Stil

Der Meister des Kodex des hl. Georg soll eventuell als Mitarbeiter oder im Umkreis des aus Siena in Italien stammenden und dann in Frankreich in Avignon tätigen Malers Simone Martini gearbeitet haben. Eine der Miniaturen zum Leben des Heiligen Georg soll eventuell ein heute verlorenes Fresko von Martini als Vorlage haben[1]. Stilistisch steht der Meister in der Nähe der Malerei im Siena seiner Zeit. Das Werk des Meisters und seine angenomme Tätigkeit im Umfeld der Schule von Avignon wurde in der Kunstgeschichte die Grundlage der These, dass die Malerei der Internationalen Gotik mit der Begegnung von italienischer und französischer Malerei in Avignong began[2]. Dieser Vorschlag ist jedoch nicht unumstritten[3].

Nach anderer Meinung wird heute aber auch eine Verbindung des Meister des Kodex des hl. Georg mit den Nachfolgern des aus Florezn stammenden Giottos möglich gehalten, vor allem da Giotto um 1330 ebenfalls von Stefaneschi einen Auftrag erhielt und ein Altarbild für den Kardinal malte. Diese Verbidndung wird als Anzeichen gesehen, dass der Meister eventuell gar nicht in Avignon tätig war sondern nur in Italien.

Die Auseinandersetzung mit dem Werk des Meisters bleibt in der Kunstgeschichte ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Beginns der Malerei der Internationalen Gotik[4].

Werke (Auswahl)

Buchmalerei

Im Werkkatalog des Meister des Georg-Kodex sind unter anderem folgende Buchmalereien zu verzeichnen[5]

  • Codex Historia de beati Georgii martiris miraculis, Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, ms Captitolare San Pietro C 129).
  • Graduale aus der Abtei von Sttimo, Rom, Kirche Santa Croce in Gerusalemme
  • Missale New York, Pierpont Morgan Library
  • Pontificale, Paris, Bibliothek national

Tafelbilder

Im Werkkatalog des Meister des Georg-Kodex sind unter anderem folgende Gemälde zu verzeichnen[6][7]

  • Thronende Madonna mit Kind unter Engeln mit Heiligen. Musée du Louvre Paris
  • Der Gekreuzigte Christus mit Stifter des Bildes (Kardiinal Guilhem Peire Godin). Musée des Augustins, Toulouse
  • Kreuzigung. Metropolitan Museum of Art, The Cloisters, New York
  • Grablegung. Metropolitan Museum of Art, The Cloisters, New York
  • Noli me tangere. Museo Nazionale del Bargello, Florenz Inv. 2017 C
  • Krönung Mariens. Museo Nazionale del Bargello, Florenz. Inv. 2018 C
  • Verkündigung. Palazzo Pubblico, Siena

Einzelnachweise

  1. Giacomo de Nicola: L'Affresco di Simone Martini ad Avignone. In: L'Arte 9 (1906), S. 336-344
  2. zur Literaturliste dazu siehe John Howett: Two panels by the master of the St. George Codex in The Cloisters. In: Metropolitan Museum Journal, 11.1976, S. 85 (Englisch)
  3. z.B. Erwin Panowsky: History of Early Netherlandish Paintin I. Cambridge MA S 24 (Englisch)
  4. John Howett: Two panels by the master of the St. George Codex in The Cloisters. In: Metropolitan Museum Journal, 11.1976, S. 85 (Englisch)
  5. J.-P. Cuzin (Hrsg.): Larousse Dictionnaire de la Peinture. Paris 1999
  6. Maestro del Codice di san Giorgio. In: Università di Bologna, Fondazione Federico Zeri, On-Line Katalog 2003-2011, aufgerufen August 2011
  7. Larousse Dictionnaire de la Peinture. Paris 1999

Literatur

  • Giacomo de Nicola: L'Affresco di Simone Martini ad Avignone. In: L'Arte 9 (1906), S. 336-344
  • Adolfo Venturi: Storia dell’arte italiana V: La pittura del trecento. Mailand 1907
  • Adolfo Venturi: Una tavoletta inedita del "Maestro del codice di San Giorgio". In: L' Arte 33.1930, S. 375-378
  • Margaret B. Freeman: The Avignon Panels : a preliminary view. In: The Metropolitan Museum of Art Bulletin, 20.1961/62 (1962), S. 303-308
  • John Howett: Two panels by the master of the St. George Codex in The Cloisters In: Metropolitan Museum Journal, 11.1976, S. 85-102
  • Ulrich Thieme, Felix Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart (Unveränderter Nachdruck der Originalausg. Leipzig, 1907 – 1950). Band 37 München 1992
  • Maria Grazia Ciardi Duprè Dal Poggetto: Il Maestro del Codice di San Giorgio e il cardinale Jacopo Stefaneschi. Florenz 1981
  • Miklós Boskovits: A critical and historical corpus of Florentine painting 3/9. The fourteenth century - The painters of the miniaturist tendency. Florenz 1984
  • J.-P. Cuzin (Hrsg.): Larousse Dictionnaire de la Peinture. 1999 (französisch)
  • Milvia Bollati (Hrsg.): Dizionario biografico dei miniatori italiani. Mailand 2004 (Italienisch)
  • Michel Laclotte, Esther Moench: Peinture italienne: Musée du Petit Palais Avignon. Avignon 2005
  • Alessandro Tomei: Giotto e il Trecento. (Ausstellungskatalog Rom Complesso del Vittoriano 2009). Mailand 2009
  • Martin Gosebruch: Giotto und die Buchmalerei der Dantezeit. In: Christina De Benedictis (Hrsg.}: Scritti di storia dell’arte in onore di Roberto Salvini. Florenz 1984, S. 183-189

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeram-Codex — Hans Ingeram: Selbstporträt und Erklärung, der Ersteller dieses Buches zu sein. Item der geselschaft knecht von dem Esell Ein persefantt/ genannt Hans Ingeram hat dyz puoch gemacht Inn dem/ Jar do man Zalt nach xpi(Christi) geburd Mcccclviiij… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeram Codex — Item der geselschaft knecht von dem Esell Ein persefantt/genannt Hans Ingeram hat dyz puoch gemacht Inn dem/Jar do man Zalt nach xpi(Christi) geburd Miiiilviiij(1459) Jar uf/michaelis/ Der Ingeram Codex, nach einem seiner Vorbesitzer auch „Codex… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Feber — Der 5. Februar ist der 36. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 329 Tage (in Schaltjahren 330 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wizlaw III. — Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Minnesänger Wizlaw aus der Jenaer Liederhandschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Lied und Spruchdichter… …   Deutsch Wikipedia

  • Wizlaw III. (Rügen) — Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Minnesänger Wizlaw aus der Jenaer Liederhandschrift. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Lied und Spruchdichter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”