- Menthe
-
Filmdaten Originaltitel Menthe – la bienheureuse Produktionsland Dänemark Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1979 Länge ca. 31 Minuten Altersfreigabe FSK ungeprüft! Stab Regie Lars von Trier Drehbuch Lars von Trier
Dominique Aury (Romanvorlage)Kamera Hartvig Jensen
Lars von TrierSchnitt Lars von Trier Besetzung - Inger Hivdtfeldt: Die Frau
- Annette Linnet: Menthe
- Carl-Henrik Trier: Der Gärtner
- Lars von Trier: Der Fahrer
- Jenni Dick: Die alte Dame
- Brigitte Pelissier: Frauenstimme
Menthe – la bienheureuse ist ein dänischer Kurzfilm des dänischen Regisseurs Lars von Trier aus dem Jahr 1979. Der Film basiert auf dem sadomasochistischen Roman von Dominique Aury, Geschichte der O, und schildert die Geschichte einer freiwilligen weiblichen Unterwerfung. Die in Schwarzweiß hergestellte Produktion ist das zweite Werk des bekannten Künstlers.
Hintergründe
- Der Film entstand im Rahmen der Mitgliedschaft von Triers in der Film Group 16, einer kleinen 1964 in der Kleinstadt Hvidovre, in der Nähe von Kopenhagen gegründeten Filmemachergruppe die ein nichtkommerzielles Kinokonzept verfolgte und im 16 mm Format produzierte.
- Die literarische Vorlage gewann im Februar 1955 den französischen Literaturpreis Prix des Deux Magots.
- Aury schrieb den Roman unter dem Pseudonym Pauline Réage und bestätigte ihre jahrzehntelang nur gerüchteweise bekannte Autorenschaft erst 1994 öffentlich in einem Interview mit dem amerikanischen Magazin The New Yorker.
Weblinks
- Menthe – la bienheureuse in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Lars von TrierThe Orchid Gardener | Menthe – la bienheureuse | Nocturne | Den sidste detalje | Relief | Bilder der Befreiung | Element of Crime | Epidemic | Medea | Europa | Hospital der Geister | Breaking the Waves | Hospital der Geister II | Idioten | Dancer in the Dark | Dogville | The Five Obstructions | Manderlay | The Boss of It All | To Each His Cinema | Antichrist | Melancholia
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
MENTHE — Groupe complexe d’espèces, de variétés et d’hybrides, les menthes (famille des labiées) n’ont reçu que très tardivement leur individualité botanique, mais leur parfum les a désignées très tôt à l’attention des hommes: les Égyptiens en cultivaient … Encyclopédie Universelle
Menthe — Menthe, Geliebte des Pluto; von Proserpina in die Krauseminze verwandelt … Pierer's Universal-Lexikon
Menthe — MENTHE, es, war eine Buhlschaft des Pluto, deren sich aber dessen Gemahlinn, Proserpina, mit List bemächtigte, und sie in einen Krausemünzenstock verwandelte. Ovid. Met. X. v. 729. & ad eum Farnab. l. c. Dieß soll nichts weiter bedeuten, als daß… … Gründliches mythologisches Lexikon
menthe — MENTHE. s. f. Espece d herbe odoriferante … Dictionnaire de l'Académie française
Menthe — Pour les articles homonymes, voir Menthe (homonymie). Menthe … Wikipédia en Français
menthe — (man t ) s. f. Genre de plantes de la famille des labiées, qui sont odoriférantes. Pastilles de menthe. Eau de menthe. Essence de menthe. La menthe poivrée, mentha piperita, L. Menthe crépue, mentha crispa, L. Menthe de chat, un des noms … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
menthe — nf. menthe commune, baume des jardins : BÔMO nm. (Aime, Annecy, Massongy, Saxel.002, Thônes, Trévignin) ; manta nf. (Albanais, Cordon), minta (Arvillard, Villards Thônes). A1) espèce de menthe cultivée ; liqueur familiale fabriquée avec cette… … Dictionnaire Français-Savoyard
Menthé — Dans la mythologie grecque, Menthé ou Minthé (en grec ancien Μίνθη / Mínthê) est une nymphe. Mythe Elle est chez Oppien fille du Cocyte (un des cinq fleuves des Enfers). Aimée d Hadès, elle est délaissée par le dieu lorsque celui ci enlève… … Wikipédia en Français
MENTHE — s. f. Plante de la famille des Labiées, qui est odoriférante, et qui sert à différents usages. Menthe poivrée. Eau, pastilles de menthe … Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)
MENTHE — n. f. Plante odoriférante, de la famille des Labiées. Menthe poivrée. Alcool, pastilles de menthe … Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)