- Messezentrum Salzburg
-
Messezentrum Salzburg GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1973[1] Sitz Salzburg, Österreich Mitarbeiter 30[1] Umsatz 10 Mio € (Schätzung)[1] Branche Messen: Bau, Verwaltung und Vermietung von Messehallen; Betreibung der Salzburgarena[1] Website www.messezentrum-salzburg.at Das Messezentrum Salzburg befindet sich im Salzburger Stadtteil Liefering, direkt neben der Salzburgarena.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die heutige Messezentrum Salzburg GmbH[1] wurde als Salzburger Ausstellungs Zentrum Ges.m.b.H. 1973 von den Eigentümern Stadt Salzburg, Land Salzburg und der Wirtschaftskammer Salzburg[2] gegründet. 1969 wurde für das Salzburger Volksfest, die Dult, ein neuer, dauerhafter Veranstaltungsort gesucht und man entschied sich im Gemeinderat für den Standort am Glanspitz in Liefering.
1974 konnten die ersten drei fertigen Hallen mit einer Messe (AutoZum) erstmals genutzt und nach Fertigstellung der vierten Halle (1974) eröffnet werden. Zwei weitere Hallen wurden 1976 eröffnet. Heute stehen 15 Hallen zur Verfügung.
Mit der A1-Anschlussstelle Messe (Exit 291) verfügt das Messegelände über eine eigene Autobahnausfahrt, die direkt in die Parkareale leitet.
Das Messezentrum Salzburg ist heute der führende Fachmessestandort in Österreich.[3]
Unternehmensdaten
Bei rund 37 veranstalteten Fach- und Publikumsmessen[4] verzeichnet das Messezentrum ca. 591.000 Besucher jährlich.[5] Die meisten Fachmessen werden vom Veranstalter Reed Sinopharm Exhibitions Co. Ltd. durchgeführt. Zwischen 12 und 18 Messen pro Jahr werden von der Messezentrum Salzburg GmbH veranstaltet, die das Messezentrum auch betreibt. Daneben gibt es noch weitere Gastveranstalter. In Verbindung mit der Salzburgarena sind kombinierbare Messeauftritte möglich, da die Hallen direkt an die Salzburgarena angeschlossen sind.
- Hallengesamtfläche: 34.828 m² (ohne Salzburgarena)
- Messehallen: 15 Mehrzweckhallen ringförmig angelegt
- Hallenflächen: 1.650 m² bis 6.000 m²
- jährlich ca. 591.000 Besucher
- Digitales Besucherleitsystem, WLAN
- Freigelände: ca. 21.777 m²
- 3.394 Parkplätze
- Behindertengerechte Sanitäranlagen
Die Salzburgarena ist eine direkt an das Messezentrum angeschlossene Multifunktionshalle und wurde 2002 für Großveranstaltungen in Betrieb genommen. Die Arena bietet Platz für bis zu 6.700 Personen.[6] Sie verfügt über die größte Holzkuppelkonstruktion in Westösterreich.[7]
Eigenmessen
- Auto Messe Salzburg - Internationale Messe für Auto, Motorrad und Tuning
- Berufs-Info-Messe
- Classic Expo - Internationale Oldtimermesse
- Musik Salzburg
- Monumento - Fachmesse für Denkmalpflege
- Quo Vadis - Internationale Fachmesse für Bestattung und Friedhof
- Salzburger Dult
- Salzburger Spielemesse
Gastveranstaltungen
- Alles für den Gast – Internationale Fachmesse für die gesamte Gastronomie und Hotellerie
- Amadeus Horse Indoors – Springreitturnier und Reitsportevent
- AutoZum - Int. Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und -Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik
- Bauen + Wohnen Salzburg – Int. Messe für Bauen, Wohnen und Energiesparen
- Creativ Salzburg – Int. Fachmesse für Geschenkideen, Wohnaccessoires, Design- und Lifestyleartikel, Papier- und Schreibwaren, Floristik, Bastelbedarf, Kunsthandwerk, Souvenirs, Glas, Porzellan und Keramik, Trend- und Plüschartikel, Spielwaren, Modeaccessoires, Trafikantenbedarf
- Die Hohe Jagd & Fischerei - Internationale Messe für Jagd und Fischerei
- Ferien-Messe Salzburg - Messe für Urlaub, Reisen und Freizeit
- Tracht & Country Internationale Fachmesse für Tracht Landhaus-, Strick- und Walkwaren, Sportswear, Accessoires, Leder- und Pelzbekleidung, Naturtextilien
Weblinks
Commons: Messezentrum Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ a b c d e Firma Messezentrum Salzburg GmbH. Firmenbuchdaten Creditreform/firmenabc.at
- ↑ Firma Salzburg Messe Beteiligungs GmbH. Firmenbuchdaten Creditreform/firmenabc.at
- ↑ http://www.salzburg.eu/de/wirtschaft/index.php?we_objectID=2061
- ↑ Wir über uns. Website des Messezentrum Salzburg. Abgerufen am 23. Juli 2010.
- ↑ Messezentrum rüstet sich für Zukunft In: Salzburger Wirtschaft. Nr. 24, 21. Mai 2010, S45.
- ↑ Daten & Fakten. Website der Salzburgarena. Abgerufen am 23.Juli 2010.
- ↑ Wir über uns. Website der Salzburgarena. Abgerufen am 23.Juli 2010.
47.82412313.027463Koordinaten: 47° 49′ 27″ N, 13° 1′ 39″ OKategorien:- Messegelände
- Bauwerk in Salzburg nach Stil
- Messe (Österreich)
- Veranstaltung (Österreich)
- Unternehmen (Salzburg)
- Wirtschaft (Salzburg Stadt)
- Gebäudeensemble in Österreich
Wikimedia Foundation.