- Miklós Oláh
-
Miklós Oláh (auch Nicolaus Oláh, Nicolaus Olahus oder Nikolaus Olahus, * 10. Januar 1493 in Hermannstadt; † 15. Januar 1568 in Nagyszombat) war ein ungarischer Erzbischof, Schriftsteller, Politiker und Theologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
1543 wurde er von Ferdinand I. zum königlichen Kanzler und Bischof von Agram ernannt. Fünf Jahre später wurde er Bischof von Erlau, bevor er im Jahre 1553 zum Erzbischof von Gran geweiht wurde. Als solcher führte er 1563 die Krönung Maximilians zum König von Ungarn durch.[1] Oláh war der erste Gegenreformator nach der Ausbreitung der Reformation in Ungarn.
Werke (Auswahl)
- Hungaria et Attila
- Nicolai Olahi metropolitae Strigoniensis Hungaria et Attila sive de originibus gentis regni Hungariae [...] emondato coniumctim editi.
- Genesis filiorum Regis Ferdinandi
- Ephemerides
- Brevis descriptio vitæ Benedicti Zerchsky
Literatur
- Gabriel Adriány: Oláh, Miklós. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 1171–1174.
Einzelnachweise
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Bischof von Agram
1543-1548György Draskovics Ferenc Frangepan Erzbischof von Erlau
1548-1554František Ujlaky György Martinuzzi Erzbischof von Gran
1554-1568Antun Vrančić
Wikimedia Foundation.