- Minsk-Arena
-
Minsk-Arena Daten Ort Minsk, Weißrussland Koordinaten 53° 56′ 11,4″ N, 27° 28′ 58,4″ O53.936527.4829Koordinaten: 53° 56′ 11,4″ N, 27° 28′ 58,4″ O Eröffnung 2009 Kapazität 15.000 (Eishockey) Verein(e) HK Dinamo Minsk (KHL, seit 2010)
Die Minsk-Arena ist eine Multifunktionsarena in Minsk, Weißrussland. Die Arena ist seit Januar 2010 Austragungsort der Heimspiele des HK Dinamo Minsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga.
Geschichte
Die Minsk-Arena wird hauptsächlich für Eishockeyspiele genutzt. Der Eishockeyverein HK Dinamo Minsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga trägt seit dem 14. Januar 2010 seine Heimspiele im Stadion aus. Das Stadion löst den deutlich kleineren Sportpalast Minsk ab, in dem Dinamo seit seiner Gründung 2004 gespielt hat.
Neben Eishockeyspielen finden zahlreiche weitere Sportveranstaltungen und Konzerte in der Minsk-Arena statt. Dazu gehören unter anderem die Bandy-Weltmeisterschaft 2012[1] und der Junior Eurovision Song Contest im November 2010.[2]
Des Weiteren wird die Minsk-Arena einer von zwei Austragungsorten bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2014 sein.[3]
Einzelnachweise
- ↑ tvr.by, Belarus to host big bandy competition.
- ↑ junioreurovision.tv, Exclusive: Belarus to host Junior 2010
- ↑ minsk2014.com, 2014 World Championship Belarus Minsk
Weblinks
- Offizielle Webseite der Arena (englisch)
- Die Minsk-Arena auf hockeyarenas.net (deutsch)
Sportpalast Kasachstan (Barys Astana) | Platinum Arena (Amur Chabarowsk) | Arena Jugra (HK Jugra Chanty-Manijsk) | Balaschicha-Arena, Megasport-Arena (beide OHK Dynamo) | Arena 2000 (Lokomotive Jaroslawl) | KRK Uralez (Awtomobilist Jekaterinburg) | Tatneft-Arena (Ak Bars Kasan) | Arena Metallurg (HK Metallurg Magnitogorsk) | Minsk-Arena (HK Dinamo Minsk) | Sokolniki-Arena (HK Spartak Moskau) | ZSKA-Eissportpalast (HK ZSKA Moskau) | Mytischtschi-Arena (Atlant Mytischtschi) | SKK Neftechimik (Neftechimik Nischnekamsk) | Sportpalast der Gewerkschaften (Torpedo Nischni Nowgorod) | Sportpalast der Kusnezker Metallurgen (Metallurg Nowokusnezk) | Eissportpalast Sibir (HK Sibir Nowosibirsk) | Omsk Arena (HK Awangard Omsk) | Zimný štadión Poprad (HC Lev Poprad) | Eissportarena Sankt Petersburg (SKA Sankt Petersburg) | Arena Riga (Dinamo Riga) | Eispalast Witjas (Witjas Tschechow) | Eissportarena Traktor (HK Traktor Tscheljabinsk) | Eispalast Tscherepowez (Sewerstal Tscherepowez) | Ufa-Arena (Salawat Julajew Ufa)
Wikimedia Foundation.