- ZSKA-Eissportpalast
-
ZSKA-Eissportpalast Daten Ort Moskau, Russland Koordinaten 55° 47′ 40,7″ N, 37° 32′ 17,6″ O55.79463055555637.538233333333Koordinaten: 55° 47′ 40,7″ N, 37° 32′ 17,6″ O Eröffnung 1991 Kapazität 5.600 Verein(e) HK ZSKA Moskau (KHL, seit 1991)
Sdjuschor Moskau (Nachwuchs)Der ZSKA-Eisportpalast (russisch Ледовый Дворец Спорта ЦСКА; Ledowy dworez sporta ZSKA) ist eine Eissporthalle in der russischen Hauptstadt Moskau. Sie ist die Heimstätte der Eishockeyabteilung von ZSKA Moskau, dem HK ZSKA Moskau.
Die Halle bietet 5.600 Zuschauern Platz und wurde im Jahre 1991 eröffnet. 2006 wurde der Gebäudekomplex um eine weitere Eisfläche erweitert, die als Trainingshalle genutzt wird. Zudem stehen den Nutzern zwei Turnhallen zur Verfügung.
Mit der Metro ist das Eisstadion über die Haltestelle Aeroport (russisch Аеропорт) der Samoskworezkaja-Linie (russisch Замоскворецкая) zu erreichen.
Weblinks
Sportpalast Kasachstan (Barys Astana) | Platinum Arena (Amur Chabarowsk) | Arena Jugra (HK Jugra Chanty-Manijsk) | Balaschicha-Arena, Megasport-Arena (beide OHK Dynamo) | Arena 2000 (Lokomotive Jaroslawl) | KRK Uralez (Awtomobilist Jekaterinburg) | Tatneft-Arena (Ak Bars Kasan) | Arena Metallurg (HK Metallurg Magnitogorsk) | Minsk-Arena (HK Dinamo Minsk) | Sokolniki-Arena (HK Spartak Moskau) | ZSKA-Eissportpalast (HK ZSKA Moskau) | Mytischtschi-Arena (Atlant Mytischtschi) | SKK Neftechimik (Neftechimik Nischnekamsk) | Sportpalast der Gewerkschaften (Torpedo Nischni Nowgorod) | Sportpalast der Kusnezker Metallurgen (Metallurg Nowokusnezk) | Eissportpalast Sibir (HK Sibir Nowosibirsk) | Omsk Arena (HK Awangard Omsk) | Zimný štadión Poprad (HC Lev Poprad) | Eissportarena Sankt Petersburg (SKA Sankt Petersburg) | Arena Riga (Dinamo Riga) | Eispalast Witjas (Witjas Tschechow) | Eissportarena Traktor (HK Traktor Tscheljabinsk) | Eispalast Tscherepowez (Sewerstal Tscherepowez) | Ufa-Arena (Salawat Julajew Ufa)
Wikimedia Foundation.