- Eispalast Witjas
-
Eispalast Witjas Daten Ort Podolsk, Russland Koordinaten 55° 25′ 13″ N, 37° 30′ 56,8″ O55.42027611111137.515778888889Koordinaten: 55° 25′ 13″ N, 37° 30′ 56,8″ O Eröffnung 2000 Kapazität 6.800 (Konzerte)
5.500 (Eishockey) (davon 4.860 Sitzplätze)Verein(e) Witjas Tschechow (KHL, seit 2000)
HK MWD Twer (2000–2006)Der Eispalast Witjas (russisch Ледовый дворец Витязь) ist eine Eishalle in Podolsk, Russland, die 5.500 Zuschauern Platz bietet und hauptsächlich für Heimspiele des russischen KHL-Teilnehmers Witjas Tschechow genutzt wird.
Die Halle wurde 2000 erbaut und umfasst neben 4.860 Sitzplätzen 554 Stehplätze und 86 VIP-Logenplätze. Bis 2006 trug zudem der HK MWD Twer seine Heimspiele in dieser Halle aus, bevor dieser Klub 2006 in seine eigene Arena umzog.
Der Baukomplex umfasst neben dem Hauptgebäude ein Nebengebäude für Heizung und Kühlung sowie ein Fitnesscenter. Im Hauptgebäude befindet sich neben der Eishalle ein Restaurant mit 45 Sitzplätzen, ein Café für Journalisten sowie im Foyer und auf den Gängen rund um die Halle insgesamt fünf Bistros. In der Eishalle selbst wurden drei Videowände sowie eine elektronische Anzeigetafel installiert. Für Konzerte und andere öffentliche (Sport-)Veranstaltungen kann die Eishalle in einen Saal verwandelt werden, in dem dann bis zu 6.800 Zuschauer Platz finden.
Weblinks
- Bilder und Historie bei hockeyarenas.net
- Eispalast Witjas bei vityazfan.narod.ru (russisch)
Sportpalast Kasachstan (Barys Astana) | Platinum Arena (Amur Chabarowsk) | Arena Jugra (HK Jugra Chanty-Manijsk) | Balaschicha-Arena, Megasport-Arena (beide OHK Dynamo) | Arena 2000 (Lokomotive Jaroslawl) | KRK Uralez (Awtomobilist Jekaterinburg) | Tatneft-Arena (Ak Bars Kasan) | Arena Metallurg (HK Metallurg Magnitogorsk) | Minsk-Arena (HK Dinamo Minsk) | Sokolniki-Arena (HK Spartak Moskau) | ZSKA-Eissportpalast (HK ZSKA Moskau) | Mytischtschi-Arena (Atlant Mytischtschi) | SKK Neftechimik (Neftechimik Nischnekamsk) | Sportpalast der Gewerkschaften (Torpedo Nischni Nowgorod) | Sportpalast der Kusnezker Metallurgen (Metallurg Nowokusnezk) | Eissportpalast Sibir (HK Sibir Nowosibirsk) | Omsk Arena (HK Awangard Omsk) | Zimný štadión Poprad (HC Lev Poprad) | Eissportarena Sankt Petersburg (SKA Sankt Petersburg) | Arena Riga (Dinamo Riga) | Eispalast Witjas (Witjas Tschechow) | Eissportarena Traktor (HK Traktor Tscheljabinsk) | Eispalast Tscherepowez (Sewerstal Tscherepowez) | Ufa-Arena (Salawat Julajew Ufa)
Wikimedia Foundation.