- Megasport-Arena
-
Megasport-Arena Frühere Namen Chodynka-Arena (2006−2007) Daten Ort Moskau, Russland Koordinaten 55° 47′ 11,5″ N, 37° 31′ 32″ O55.78652777777837.525555555556Koordinaten: 55° 47′ 11,5″ N, 37° 31′ 32″ O Baubeginn 2. November 2005 Eröffnung 15. Dezember 2006 Kapazität 13.926 (Boxen)[1]
12.126 (Eishockey)
13.126 (Tennis und Basketball)Die Megasport-Arena (früher Chodynka-Arena, (russisch Ледовый дворец спорта на Ходынском поле, Transkription Ledowy dworez sporta na Chodynskom pole) auf dem Chodynkafeld ist eine Multifunktionshalle in der russischen Hauptstadt Moskau. Die Ende 2006 fertiggestellte Arena bietet bis zu 13.926 Zuschauern Platz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem jahrzehntelang in der größten Stadt Russlands keine neuen größeren Sporthallen gebaut wurden - die „alten“ stammen noch aus der Zeit der Sowjetunion - beschloss die Stadtregierung nach der Vergabe der Eishockey-Weltmeisterschaft 2007 nach Russland eine Multifunktionshalle zu bauen.
Baubeginn war im November des Jahres 2005, die offizielle Eröffnung der Arena erfolgte am 15. Dezember 2006. Die Ränge und Logen verfügen über eine Kapazität von 12.126 Sitzplätzen, zusätzlich können im Stadion-Innenraum bis zu 1.8000 weitere Sitzplätze geschaffen werden.
Nutzung
Die Halle wird hauptsächlich von Basketball- und Eishockeymannschaften genutzt.
Im Jahr 2007 war die Arena gemeinsam mit der Mytischtschi-Arena Austragungsort der 71. Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren, welche in Russland stattfand. Zudem wurde das Final Four-Turnier der CEV Champions League 2006/07 in der Arena ausgetragen, bei dem Tours Volley-Ball dem VfB Friedrichshafen im Finale unterlag. Im Januar 2008 trug der PBK ZSKA Moskau ein Euroleague-Spiel in der Arena aus, das mit knapp 13.000 Zuschauern fast ausverkauft war. Seit 2007 ist die Arena zudem Austragungsort des Cup of Russia im Eiskunstlauf. Im Jahr 2011 wird die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft dort stattfinden.
Des Weiteren werden in der Halle Konzerte aufgeführt, unter anderem traten bisher 50 Cent, Black Eyed Peas, Avril Lavigne und die Scorpions auf.
Einzelnachweise
- ↑ hockey-palace.ru, Варианты трансформации арены
Weblinks
Sportpalast Kasachstan (Barys Astana) | Platinum Arena (Amur Chabarowsk) | Arena Jugra (HK Jugra Chanty-Manijsk) | Balaschicha-Arena, Megasport-Arena (beide OHK Dynamo) | Arena 2000 (Lokomotive Jaroslawl) | KRK Uralez (Awtomobilist Jekaterinburg) | Tatneft-Arena (Ak Bars Kasan) | Arena Metallurg (HK Metallurg Magnitogorsk) | Minsk-Arena (HK Dinamo Minsk) | Sokolniki-Arena (HK Spartak Moskau) | ZSKA-Eissportpalast (HK ZSKA Moskau) | Mytischtschi-Arena (Atlant Mytischtschi) | SKK Neftechimik (Neftechimik Nischnekamsk) | Sportpalast der Gewerkschaften (Torpedo Nischni Nowgorod) | Sportpalast der Kusnezker Metallurgen (Metallurg Nowokusnezk) | Eissportpalast Sibir (HK Sibir Nowosibirsk) | Omsk Arena (HK Awangard Omsk) | Zimný štadión Poprad (HC Lev Poprad) | Eissportarena Sankt Petersburg (SKA Sankt Petersburg) | Arena Riga (Dinamo Riga) | Eispalast Witjas (Witjas Tschechow) | Eissportarena Traktor (HK Traktor Tscheljabinsk) | Eispalast Tscherepowez (Sewerstal Tscherepowez) | Ufa-Arena (Salawat Julajew Ufa)
Wikimedia Foundation.