- Eissportarena Sankt Petersburg
-
Eissportarena Sankt Petersburg Daten Ort Sankt Petersburg, Russland Koordinaten 59° 55′ 18″ N, 30° 27′ 59,4″ O59.92166666666730.4665Koordinaten: 59° 55′ 18″ N, 30° 27′ 59,4″ O Baubeginn 1998 Eröffnung 2000 Kapazität 12.300 Verein(e) SKA Sankt Petersburg (KHL, seit 2000)
Die Eissportarena Sankt Petersburg (russisch Ледовый Дворец) ist eine Multifunktionshalle in der russischen Stadt Sankt Petersburg. Die Arena wird für diverse Sportarten genutzt, wie zum Beispiel Eishockey, Basketball, Volleyball und Boxen. Die Kapazität der Halle hängt stark von der Nutzung ab, bei Eishockeyspielen beträgt sie 12.300 Zuschauer.
Geschichte
Das Eisstadion war ein wichtiges Projekt zur Erneuerung der Sportgebäude der Stadt St. Petersburg. Bis zum Bau der Halle gab es nur Sporthallen aus der sowjetischen Zeit wie das SKK Peterburgski aus dem Jahre 1979. Somit kam der Zuschlag zur Austragung der Eishockey-Weltmeisterschaft 2000 genau richtig. Im Jahre 1998 war Baubeginn und 2000 wurde der Bau fertiggestellt.
Heute wird die Halle von der Eishockeymannschaft des SKA Sankt Petersburg benutzt, der hier seine Heimspiele austrägt.
Stadiondetails
Zum Komplex gehört ein fünfstöckiges Gebäude mit einer Nutzfläche von 37.000 m². Im Eisstadion gibt es 74 Logen, die zwischen dem Ober- und Unterrang um das Spielfeld angelegt sind. Die Höhe vom Hallenboden bis zum Hallendach beträgt 22 Meter. In der Mitte des Stadions hängt ein mehrere Tonnen schwerer Fernsehwürfel mit vier 12 m² (3x4 m) großen Anzeigen, die es auch den Zuschauern, die weiter vom Spielfeld entfernt sitzen, ermöglichen, das Spielgeschehen mitzuverfolgen.
Weblinks
Sportpalast Kasachstan (Barys Astana) | Platinum Arena (Amur Chabarowsk) | Arena Jugra (HK Jugra Chanty-Manijsk) | Balaschicha-Arena, Megasport-Arena (beide OHK Dynamo) | Arena 2000 (Lokomotive Jaroslawl) | KRK Uralez (Awtomobilist Jekaterinburg) | Tatneft-Arena (Ak Bars Kasan) | Arena Metallurg (HK Metallurg Magnitogorsk) | Minsk-Arena (HK Dinamo Minsk) | Sokolniki-Arena (HK Spartak Moskau) | ZSKA-Eissportpalast (HK ZSKA Moskau) | Mytischtschi-Arena (Atlant Mytischtschi) | SKK Neftechimik (Neftechimik Nischnekamsk) | Sportpalast der Gewerkschaften (Torpedo Nischni Nowgorod) | Sportpalast der Kusnezker Metallurgen (Metallurg Nowokusnezk) | Eissportpalast Sibir (HK Sibir Nowosibirsk) | Omsk Arena (HK Awangard Omsk) | Zimný štadión Poprad (HC Lev Poprad) | Eissportarena Sankt Petersburg (SKA Sankt Petersburg) | Arena Riga (Dinamo Riga) | Eispalast Witjas (Witjas Tschechow) | Eissportarena Traktor (HK Traktor Tscheljabinsk) | Eispalast Tscherepowez (Sewerstal Tscherepowez) | Ufa-Arena (Salawat Julajew Ufa)
Wikimedia Foundation.