Chawila

Chawila

Hawila (auch Havila oder Havilah) sind mehrere Personen und eine Gegend im Alten Testament.

Hawila wird im Buch Genesis (Gen 2,11 EU) zuerst erwähnt als Land im Garten Eden. Hawila soll demnach für seinen Reichtum an Gold, Bdellium und Karneolsteinen [1] berühmt sein und vom Strom Pischon, einem der vier Flüsse des Paradieses, umflossen werden. Neben Hawila wird auch Saba im heutigen Jemen in der Bibel als Goldland gerühmt. Nach Gen 25,18 EU lebten die Ismailiten von Hawila bis Schur an der östlichen Grenze von Ägypten, mit dem Paradies selber in Eridu gelegen. Eine weitere Erwähnung findet sich in 1 Sam 15,7 EU

Die Lage des biblischen Hawila ist umstritten. Flavius Josephus setzte Hawila mit der Gangesebene in Indien gleich[2]. Bede Venerabilis lokalisierte Hawila ebenfalls in Indien und leitete den Namen von Hawila, dem Sohn des Joktan ab. andere Identifikationen:

  • Äthiopien
  • Syrien
  • Arabien

Auf der Weltkarte von Abraham Ortelius von 1601 (Geographia sacra) liegt Hawila (Evilath) in Arabien, zwischen dem Toten Meer und den Bergen von Horeb und Sinai [3]. Charles Gordon (1886) sah Hawila in dem goldreichen Land Godjam am blauen Nil[4]. William Willcox (1919) lokalisierte Hawila östlich des Euphrat, zwischen Kerbela und Kuf. Nach A Curtis (1905) war das Paradies selber im Indischen Ozean untergegangen, Hawila überlebte als Australien [5]. Manfred Dietrich sieht Hawila jenseits des Karun, den er als den biblischen Pischon identifiziert. Der britische Archäologe David Rohl vermutet hingegen im biblischen Fluss Pischon den Qezel Uzan, der von den Höhen Kurdistans bis in den kaspischen Raum fließt, was eine Lage von Hawila im Bereich des heutigen Iran nahelegen würde.

Personen

Nach Gen 10,7 EU ein Sohn von Kusch und Enkel Hams, der Afrika erbte. Nach Gen 10,29 EU und 1 Chr 1,23 EU ist Hawila der Sohn von Joktan und Enkel von Eber (Ort in Südarabien).

Literatur

  • Alessandro Scafi, Mapping Paradise, A history of Heaven on earth (London, British Library 2006).
  • Manfred Dietrich, das biblische Paradies und der babylonische Tempelgarten: Überlegungen zur Lage des Gartens Eden. In: Bernd Janowski et al., Das biblische Weltbild und seine altorientalischen Kontexte (Tübingen 2001), 280-323.
  • William Willcox, From the Garden of Eden to the Crossing of the Jordan (Kairo 1918)
  • Friedrich Delitzsch, Wo lag das Paradies (Leipzig 1881).
  • A. P. Curtis, The Land of Eden and Havilah (London 1905).

Einzelnachweise

  1. fraglich: Lapislazuli steht in en:, Onyx in der Lutherbibel von 1545, Schoham-Stein in der Elberfelder Bibel laut http://www.biblegateway.com, Karneolsteine laut Einheitsübersetzung
  2. Alessandro Scafi, Mapping Paradise, A history of Heaven on earth (London, British Library 2006), 35
  3. Alessandro Scafi, Mapping Paradise, A history of Heaven on earth (London, British Library 2006), Taf. 16
  4. Alessandro Scafi, Mapping Paradise, A history of Heaven on earth (London, British Library 2006), 355
  5. Alessandro Scafi, Mapping Paradise, A history of Heaven on earth (London, British Library 2006), 357

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gan Eden — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gan eden — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Garten in Eden — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paradiesfluß — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Siebter Himmel — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vier Paradiesflüsse — Der Garten Eden (Sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2 schildert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom St. Peter und St. Georg — Gesamtansicht Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Garten Eden — Der Garten Eden (sumerisch Guan Eden Rand der himmlischen Steppe, hebr. ‏גן עדן‎ Gan Eden) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies bezeichnet. Er taucht auch im 1. Buch Mose (Genesis) der Bibel auf, das ihn in Gen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom — (Gesamtansicht) Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Bedolachharz — Bedolachharz, auch Bdelliumharz, Guggul, Falsche Myrrhe, ist das Harz des südarabischen Balsambaumes Commiphora mukul (Syn. Commiphora wightii) und des ostafrikanischen Balsambaums Commiphora africana. Laut biblischer Stellen kommt es im Land… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”