Modularitätssatz

Modularitätssatz

Der Modularitätssatz (früher Taniyama-Shimura-Vermutung) ist ein mathematischer Satz über elliptische Kurven und Modulformen. Er wurde 1958 von Yutaka Taniyama und Gorō Shimura vermutet und im Jahr 2001 von Christophe Breuil, Brian Conrad, Fred Diamond und Richard Taylor bewiesen, nachdem bereits Andrew Wiles im Jahr 1995 den wichtigsten (und schwierigsten) Fall der semistabilen Kurven gezeigt hatte. Der Satz und sein Beweis gilt als einer der großen mathematischen Fortschritte des zwanzigsten Jahrhunderts. Eine Konsequenz des Modularitätssatzes ist der große Satz von Fermat. Heutzutage wird der Modularitätssatz als ein Spezialfall der sehr viel allgemeineren und wichtigeren Serre-Vermutung über Galoisdarstellungen gesehen. Diese wurde, aufbauend auf der Arbeit von Andrew Wiles, 2006 von Chandrashekhar Khare, Jean-Pierre Wintenberger und Mark Kisin bewiesen.

Inhaltsverzeichnis

Die Aussage des Modularitätssatzes

Die komplex-analytische Version

Die Gruppe

\Gamma_0(N) = \left\{\begin{pmatrix} a & b \\ c & d \end{pmatrix}\in \text{Sl}_2(\Z)\ |\ c\equiv 0\mod N\right\}

operiert auf der oberen Halbebene  \mathfrak H durch Möbiustransformation. Der Quotientenraum  Y_0(N) = \Gamma_0(N)\backslash \mathfrak H ist eine nicht-kompakte Riemannsche Fläche. Durch Hinzunahme gewisser Punkte aus  \mathbb{Q}\cup \{i\infty\} (den sogenannten Spitzen), kann man Y0(N) kompaktifizieren und erhält so eine kompakte Riemannsche Fläche X0(N). Die komplex-analytische Version der Vermutung sagt aus, dass für jede elliptische Kurve  E = \mathbb{C}/\Lambda über  \mathbb{C} (Λ ein Gitter), mit  j(E) \in \mathbb{Q} , ein  N\in \mathbb{N} und eine nicht-konstante holomorphe Abbildung Riemannscher Flächen

 X_0(N) \rightarrow E

existiert. Die Zahl N heißt der (modulare) Führer von E.

Eine elliptische Kurve, für die die hier gegebene Aussage wahr ist, heißt modular. Der Modularitätssatz besagt, dass alle elliptischen Kurven über  \mathbb{Q} modular sind.

Die komplex-analytische Version des Satzes ist sehr schwach und a priori noch keine zahlentheoretische Aussage.

L-Reihen-Version

Folgende Version der Vermutung macht eine Aussage über elliptische Kurven über  \mathbb{Q} .

Sei E eine elliptische Kurve über  \mathbb{Q} mit L-Reihe L(E,s). Dann gibt es ein  N \in \mathbb{N} (den Führer) und eine Modulform  f\in S_2(N) mit Lf(s) = L(E,s). Hierbei ist Lf(s) die Hecke-L-Reihe von f.

Aus der Theorie der Modulformen folgert man daraus leicht, dass L(E,s) eine analytische Fortsetzung und eine Funktionalgleichung besitzt. Dies spielt für die Wohldefiniertheit der Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer eine große Rolle.

Algebraisch-geometrische Version

Aus der Theorie der Riemannschen Flächen (oder einer Version des GAGA-Theorems) folgt, dass die Modulkurve X0(N) als ein Schema über  \mathbb{C} definiert werden kann. Man kann zeigen, dass X0(N) sogar ein Schema über  \mathbb{Q} ist. Der Modularitätssatz postuliert nun für jede elliptische Kurve E einen surjektiven Morphismus

 X_0(N) \rightarrow E

von algebraischen Kurven über  \mathbb{Q} für ein N.

Darstellungstheoretische Version

Sei  f\in S_k(N) eine Modulform. Nach tiefen Sätzen von Pierre Deligne, Jean-Pierre Serre und Robert Langlands, kann man f eine zweidimensionale Galoisdarstellung

 \rho_{f,p}: \text{Gal}(\overline{\mathbb{Q}}/\mathbb{Q})\rightarrow \text{GL}_2(\mathbb{Q}_p)

zuordnen. Hier steht links die absolute Galoisgruppe und rechts die allgemeine lineare Gruppe des zweidimensionalen Vektorraums über dem Körper \mathbb{Q}_p der p-adischen Zahlen. Ebenso kann man jeder elliptischen Kurve E über  \mathbb{Q} eine solche Galoisdarstellung ρE,p zuordnen.

Der Modularitätssatz besagt in diesem Fall, dass es für jede elliptische Kurve E über  \mathbb{Q} eine Primzahl p gibt und eine Modulform  f\in S_2(N) für ein N, so dass ρE,p und ρf,p äquivalent sind.

Dies ist die Version, die von Wiles bewiesen wurde.

Skizzierung des Zusammenhangs zwischen Taniyama-Shimura und Fermat

Fermats letzter Satz sagt aus, dass es keine positiven ganzzahligen Lösungen der Gleichung an + bn = cn für n größer als 2 gibt. Seit der französische Mathematiker Pierre de Fermat 1637 behauptet hatte, einen Beweis für diese Aussage gefunden zu haben – ohne diesen jedoch anzugeben oder in seinen schriftlichen Aufzeichnungen zu hinterlassen – haben Mathematiker einen Beweis für diesen Satz gesucht. Die Suche nach einem Beweis für Fermats letzten Satz hat die Zahlentheorie für mehr als zwei Jahrhunderte geprägt und wichtige Bausteine, wie die Idealtheorie, wurden erfunden um den Satz zu beweisen.

Der Saarbrücker Mathematiker Gerhard Frey stellte 1986 eine Vermutung über einen Zusammenhang zwischen Fermats letztem Satz und der Taniyama-Shimura-Vermutung auf: Nimmt man an, dass Fermats letzter Satz falsch ist und es tatsächlich Lösungen der Gleichung ap + bp = cp gibt, so ist die elliptische Kurve y2 = x(xap)(x + bp) wahrscheinlich nicht modular. Ken Ribet konnte daraufhin 1990 zeigen, dass diese sogenannte Frey-Kurve tatsächlich nicht modular ist (er benutzte die sogenannte "Level-lowering"-Methode).

Mit anderen Worten: Wenn Fermats letzter Satz falsch ist, so auch die Taniyama-Shimura-Vermutung; ist die Taniyama-Shimura-Vermutung hingegen richtig, so muss auch Fermats letzter Satz richtig sein.

Da die Frey-Kurve semistabil ist, folgt der Beweis von Fermats letztem Satz aus der von Wiles bewiesenen Version des Modularitätssatzes.

Bedeutung für die Mathematik

Das Taniyama-Shimura-Theorem ist ein Beispiel für die Vereinheitlichung der Mathematik; darunter wird die Etablierung von Zusammenhängen zwischen vormals als völlig verschieden betrachteten Gebieten der Mathematik verstanden, die Mathematiker in die Lage versetzt, Probleme, die in einem Gebiet nicht lösbar sind, in ein äquivalentes Problem eines anderen Gebietes zu übersetzen und dort ggf. zu lösen.

Quellenangaben

Folgende drei Paper enthalten den Beweis des Modularitätsatzes:

In folgendem Paper wird Fermats letzter Satz auf den Modularitätssatz zurückgeführt:

  • Ribet, K. A. From the Taniyama-Shimura Conjecture to Fermat's Last Theorem. Ann. Fac. Sci. Toulouse Math. 11, 116-139, 1990a.

Literatur

  • Fred Diamond, Jerry Shurman: A First Course in Modular Forms. Springer Verlag 2007, ISBN 978-0387232294
  • Simon Singh: Fermats letzter Satz – Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels. ISBN 3-423-33052-X.
  • Simon Singh, Kenneth Ribet: Die Lösung des Fermatschen Rätsels in Spektrum der Wissenschaft 1/98, Seite 96 ff. ISSN 0170-2971.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brian Conrad — (* 20. November 1970 in New York City) ist ein US amerikanischer Mathematiker und spezialisiert auf Zahlentheorie. Seit 2008 ist er Professor an der Stanford University. 1992 machte er seinen Bachelor of Science Abschluss an der Harvard… …   Deutsch Wikipedia

  • Elliptische Kurve — In der Mathematik ist eine elliptische Kurve eine singularitätenfreie algebraische Kurve der Ordnung 3 in der projektiven Ebene. Beispiel einer elliptischen Kurve über dem Körper der reellen Zahlen Elliptische Kurven über dem Körper der reellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chandrashekhar Khare — (* 1967[1] in Mumbai) ist ein US amerikanischer Mathematiker indischer Herkunft, der sich mit arithmetischer algebraischer Geometrie und Zahlentheorie beschäftigt. Khare studierte an der Universität Cambridge (Bachelor 1989, Master Abschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Pierre Wintenberger — (* 1954 in Neuilly sur Seine) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit arithmetischer algebraischer Geometrie und Zahlentheorie beschäftigt. Wintenberger war 1978 bis 1991 Wissenschaftler des CNRS am Institut Fourier in Grenoble, wo er… …   Deutsch Wikipedia

  • Serre-Vermutung — Der Satz von Quillen–Suslin wurde ebenfalls von Serre vermutet und könnte daher auch Serre Vermutung genannt werden. Die Serre Vermutung ist ein mathematischer Satz über Galoisdarstellungen und Modulformen, der im Jahr 2006 von Chandrashekhar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”