Jean-Pierre Wintenberger

Jean-Pierre Wintenberger

Jean-Pierre Wintenberger (* 1954 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit arithmetischer algebraischer Geometrie und Zahlentheorie beschäftigt.

Wintenberger war 1978 bis 1991 Wissenschaftler des CNRS am Institut Fourier in Grenoble, wo er 1978 (Thèse de 3eme cycle) bzw. 1984 (Thèse d´Etat) bei Jean-Marc Fontaine promoviert wurde. Ab Ende der 1980er Jahre war er an der Universität Paris-Süd in Orsay. Er ist seit 1991 Professor an der Universität Straßburg, wo er Mitglied des IRMA Instituts (Institut de Recherche Mathématique Avancée) ist. 2000 war er Gastwissenschaftler am Tata Institute of Fundamental Research. 1997 bis 1999 war er Direktor des UFR de Mathématique et d'Informatique in Strassburg. Seit 2007 ist er Mitglied des Institut Universitaire de France.

Ab 2004 war er mit Chandrashekhar Khare am Beweis der Serre-Vermutungen in der Zahlentheorie beteiligt. Insbesondere bewies er mit Khare einen Spezialfall, der die Fermatvermutung zur Folge hat (was auch unabhängig Luis Dielefait bewies). Er trug darüber November 2005 auf dem Bourbaki-Seminar vor (Exposé Nr. 956).

Die von Jean-Pierre Serre 1972 aufgestellten Vermutungen, die zweidimensionale Darstellungen der absoluten Galoisgruppe von Zahlkörpern mit Modulfunktionen in Zusammenhang bringen, spielen eine wichtige Rolle in der Zahlentheorie und speziell im Langlands-Programm und haben unter anderem (wie Serre erkannte) über den von Andrew Wiles und Richard Taylor und anderen bewiesenen Modularitätssatz die Fermatvermutung zur Folge.

2008 erhielt er (als erster Preisträger überhaupt) den 2007 gestifteten Prix Thérèse Gauthier der französischen Akademie der Wissenschaften, wobei er als einer der führenden Spezialisten der Anwendung p-adischer Methoden in der algebraischen Geometrie geschildert wurde (teilweise in Zusammenarbeit mit Jean-Marc Fontaine, mit dem er 1979 eine nach ihnen benannte Theorie der „Normen“-Körper entwickelte). Neben seiner Arbeit mit Khare über die Serre-Vermutung erhielt er den Preis auch für fundamentale Beiträge über Tannaka-Eigenschaften von Motiven.[1] 2011 erhielt er mit Khare den Colepreis für Zahlentheorie.

2010 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Hyderabad.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Prix Gauthier an Wintenberger, pdf Datei

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean-Marc Fontaine — (* 13. März 1944) ist ein französischer Mathematiker, der sich mit algebraischer Geometrie und Zahlentheorie beschäftigt. Fontaine, Oberwolfach 2004 Fontaine studierte ab 1962 an der École polytechnique, war 1965 bis 1971 Wissenschaftler am CNRS… …   Deutsch Wikipedia

  • Chandrashekhar Khare — Born 1967 Nationality   …   Wikipedia

  • Liste de normaliens par promotion — Cet article est une liste de normaliens anciens élèves de l École normale de la rue d Ulm, à Paris célèbres classés par promotion. Contrairement à beaucoup d’autres écoles, mais comme à l’École polytechnique, la promotion d’un normalien est son… …   Wikipédia en Français

  • Chandrashekhar Khare — (* 1967[1] in Mumbai) ist ein US amerikanischer Mathematiker indischer Herkunft, der sich mit arithmetischer algebraischer Geometrie und Zahlentheorie beschäftigt. Khare studierte an der Universität Cambridge (Bachelor 1989, Master Abschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Conjecture de Shimura-Taniyama-Weil — La conjecture de Shimura Taniyama Weil énonce que, pour toute courbe elliptique sur , il existe une forme modulaire de poids 2 pour un sous groupe de congruence Γ0(N), ayant même fonction L que la courbe elliptique. Une grande partie de cette… …   Wikipédia en Français

  • Serre-Vermutung — Der Satz von Quillen–Suslin wurde ebenfalls von Serre vermutet und könnte daher auch Serre Vermutung genannt werden. Die Serre Vermutung ist ein mathematischer Satz über Galoisdarstellungen und Modulformen, der im Jahr 2006 von Chandrashekhar… …   Deutsch Wikipedia

  • Prix Frank Nelson Cole — Le prix Frank Nelson Cole, ou plus simplement prix Cole, fait partie des récompenses décernées par l American Mathematical Society (AMS). Le prix Cole est en réalité double : un des prix couronne une contribution remarquable en algèbre,… …   Wikipédia en Français

  • Fermat Prize — The Fermat prize of mathematical research rewards research works in fields where the contributions of Pierre de Fermat have been decisive:* Statements of Variational Principles * Foundations of Probability and Analytical Geometry * Number theory …   Wikipedia

  • Modularitätssatz — Der Modularitätssatz (früher Taniyama Shimura Vermutung) ist ein mathematischer Satz über elliptische Kurven und Modulformen. Er wurde 1958 von Yutaka Taniyama und Gorō Shimura vermutet und im Jahr 2001 von Christophe Breuil, Brian Conrad, Fred… …   Deutsch Wikipedia

  • Serre conjecture (number theory) — The Quillen–Suslin theorem was also conjectured by Serre, and may also be called Serre s Conjecture. In mathematics, Jean Pierre Serre conjectured the following result regarding two dimensional Galois representations. This was a significant step… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”