Morzinplatz

Morzinplatz
Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Gestapo am Morzinplatz

Der Morzinplatz in Wien ist ein Platz im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Platz grenzt im Nordosten zwischen Salztorbrücke und Marienbrücke an den Franz-Josefs-Kai, Hauptverkehrsader zwischen Altstadt und Donaukanal. Er stellt sich als platzartige Erweiterung des Kais dar, da er von diesem nicht durch Gebäude abgegrenzt ist. Zum südöstlich angrenzenden Schwedenplatz, ebenfalls eine Erweiterung des Kais, besteht keine sichtbare Abgrenzung. An der südwestlichen, altstadtseitigen Begrenzung des Platzes fällt die Geländestufe zur von Geologen Stadtterrasse genannten, erhöht gelegenen Altstadt auf, wohin die Ruprechtsstiege führt. Im Nordwesten grenzt der Platz an das nach 1860 neu entstandene Textilviertel.

In den Platz münden aus der Altstadt der Rabensteig (Bermudadreieck) und die Marc-Aurel-Straße. Der einmündende Salzgries bildete Jahrhunderte lang die Begrenzung der Altstadt. Die Gonzagagasse kommt aus dem Textilviertel. Die parallel zum Kai verlaufende, vom Südosten in den Morzinplatz mündende Kohlmessergasse besteht seit 1954 nicht mehr.

Geschichte

Morzinplatz im Jahr 1876: links der Vorgängerbau des 1887 errichteten Herminenhofs, rechts das Hotel Métropole, davor der Franz-Josefs-Kai; die im Hintergrund abzweigenden Gassen sind Salzgries (links) und Gonzagagasse (Mitte, links vom Hotel).

Hier mündete bis ins 16. Jahrhundert ein dem Verlauf des heutigen Salzgrieses entsprechender Donauarm in den Donaukanal; bis 1561 befand sich hier ein städtischer Schiffsanlegeplatz.[1]

Der heutige Platz ist um 1860, nach der Entfernung der Stadtmauer, im Zuge der Errichtung des Franz-Josefs-Kais angelegt worden. Die Geschichte der Stadtmauer, ihrer Demolierung und der Anlage des die Altstadt umrundenden Straßenzuges ist hier im Detail dargestellt.

Die Benennung des Platzes erfolgte 1888 nach Oberst Vinzenz Graf Morzin (1803–1882), k.k. Kämmerer,[2] der als letzter seines Geschlechts der Stadt Wien 1 Million Gulden für Arme, Waisen und körperbehinderte Kinder vermacht hatte.

Im 20. Jh. erlangte der Platz als Adresse der Wiener Gestapo-Zentrale, die 1938–1945 im ehemaligen Hotel Métropole, Morzinplatz 4, untergebracht war, unliebsame Bedeutung. Gegenüber dem ehemaligen Haupteingang befindet sich ein Denkmal zur Erinnerung an die Gestapo-Opfer.

Der Platz war im Südosten bis 1945 von der Seitenfront des großen Herminenhofs am Franz-Josefs-Kai begrenzt, mit über 100 m Fassadenlänge einer der größten Bauten Wiens. Das Gebäude wurde im Zuge der Schlacht um Wien so stark beschädigt, dass der Wiederaufbau nicht erwogen wurde. Der Bauplatz wurde eingeebnet, die Fläche in Morzinplatz bzw. Schwedenplatz einbezogen. Später wurde unter diesem ehemaligen Bauplatz eine Tiefgarage errichtet, die Oberfläche gärtnerisch gestaltet.

Adressen

  • Nr. 1 und 2: Rechts neben der zur Ruprechtskirche, einer der ältesten Wiens, führenden Ruprechtsstiege befinden sich die Häuser Morzinplatz 1 und 2.
  • Nr. 3 bezeichnet das Gebäude zwischen Salzgries und Gonzagagasse, das mit seiner Schmalseite zum Platz zeigt.
  • Nr. 4: Leopold-Figl-Hof auf dem Grundstück des 1945 zerstörten Hotels Métropole, seit 1938 Wiener Sitz der Gestapo (Opfergedenkraum, Eingang Salztorgasse)
  • Gegenüber Nr. 4: Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Gestapo

Weitere Hausnummern bestehen nicht; der Häuserblock links neben der Ruprechtsstiege weist die Adresse Franz-Josefs-Kai 29 auf.

Einzelnachweise

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Band 4, Kremayr & Scheriau, Wien 1995, ISBN 3-218-00546-9, S. 299
  2. ved=0CDQQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Vinzenz%20Morzin&f=false Oestreichische militärische Zeitschrift, 1. Band, Wien 1833, S. 203 (Streffleurs militärische Zeitschrift)

Weblinks

 Commons: Morzinplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.21281388888916.374366666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leopold Grausam, jun. — Leopold Grausam (in den 1990er Jahren) Leopold Grausam, jun. (* 7. Mai 1946 in Wien; † 16. August 2010) war ein österreichischer Bildhauer und Steinmetzmeister. Er war langjähriger Technischer Leiter der Städtischen Steinmetzwerkstätte der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheime Staatspolizei — Verhaftete Mitglieder der Gestapo nach der Befreiung Lüttichs durch die Alliierten Die Geheime Staatspolizei, auch kurz Gestapo genannt, war ein kriminalpolizeilicher Behördenapparat und die Politische Polizei in der Zeit des Nationalsozialismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Josefs-Kai — um 1880. Der Franz Josefs Kai ist das nordöstliche Viertel des die Wiener Altstadt umrundenden, im Individualverkehr nur im Uhrzeigersinn befahrbaren Straßenzuges und erstreckt sich zwischen Ringturm (Schottenring) und Urania (Stubenring);… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Metropol — Hotel Métropole Das Hotel Métropole am Morzinplatz (der Häuserblock rechts) auf einer alten Daguerreotypie Daten Ort Wien 1., Mor …   Deutsch Wikipedia

  • Regenbogenparade — 2007, Abschlusskundgebung am Schwarzenbergplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sanitzer — (* 13. Oktober 1904 in Hundsheim; † 15. August 1957 in Salzburg) war leitender Beamter der Geheimen Staatspolizei Wien während der Zeit des Nationalsozialismus. Leben Sanitzer war seit 1931 Mitglied der NSDAP. 1934 nahm er aktiv am Juliputsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sanitzer — Johann Sanitzer (* 13. Oktober 1904 in Hundsheim; † 15. August 1957 in Salzburg) war leitender Beamter der Geheimen Staatspolizei Wien während der Zeit des Nationalsozialismus. Leben Sanitzer war seit 1931 Mitglied der NSDAP. 1934 nahm er aktiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Hartmann (Schauspieler) — Otto Hartmann (* 22. Jänner 1904 in Wien; † 14. März 1994 ebenda)[1] war ein österreichischer Schauspieler und Informant der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) während der Zeit des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Metropole, Vienna — Infobox hotel hotel name = Hotel Metropole image width = 200px caption = Old daguerrotype of the Hotel Metropole in the back location = Morzinplatz, Vienna, Austria coordinates = opening date = 1873 stars = 5 diamonds = closing date = 1938… …   Wikipedia

  • Holocaustgedenkstätte — Diese Liste gibt einen weltweiten Überblick über die Mahnmale, Gedenkstätten, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen mit Bezug zum Nationalsozialismus und speziell des Holocaust. Dabei liegt der Fokus auf solchen Einrichtungen, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”