- Leopold Figl
-
Leopold Figl (* 2. Oktober 1902 in Rust, Niederösterreich; † 9. Mai 1965 in Wien) war ein Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP). Von 1945 bis 1953 war er der erste auf Grund einer Wahl ernannte Bundeskanzler Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Außenminister war er danach an den Verhandlungen zum Österreichischen Staatsvertrag beteiligt, den er 1955 für Österreich unterzeichnete.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gymnasium und Studium
Der Bauernsohn wuchs mit vier Schwestern und vier Brüdern auf, jedoch waren seine Eltern wohlhabend genug, um ihn aufs Gymnasium in St. Pölten schicken zu können. Figl gründete als Gymnasiast gemeinsam mit seinem späteren Nachfolger als Bundeskanzler, Julius Raab, die MKV-Verbindung Nibelungia St. Pölten.
1923 nahm Figl sein Studium an der Hochschule für Bodenkultur in Wien auf. Während des Studiums und auch danach war er Mitglied zahlreicher Studentenverbindungen.
Bauernbund
Als Agraringenieur wurde er 1931, nach Abschluss seines Studiums, zum stellvertretenden Direktor des niederösterreichischen Bauernbunds bestellt. 1933 wurde er dessen Direktor. Nach dem austrofaschistischen Staatsstreich von Engelbert Dollfuß 1933 / 1934 wurde Figl im „Ständestaat“ Mitglied des Bundeswirtschaftsrats und niederösterreichischer Führer der Ostmärkischen Sturmscharen, einer paramilitärischen Organisation. Ab 1937 war er auch Obmann des österreichischen Reichsbauernbunds.
KZ-Häftling
Während des „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich wurde Figl als prominenter Funktionär des Ständestaates am 12. März 1938 verhaftet und mit dem sogenannten Prominententransport vom 1. April 1938 in das KZ Dachau gebracht, aus dem er erst am 8. Mai 1943 vorläufig entlassen wurde. Er nahm eine Stelle als Erdölingenieur in Niederösterreich an. Am 8. Oktober 1944 wurde Figl erneut verhaftet und im KZ Mauthausen inhaftiert. Er wurde wegen Hochverrats angeklagt, aufgrund dieser Anklage wurde er am 21. Jänner 1945 an das Landesgericht Wien überstellt, wo er in einer der Todeszellen das Kriegsende erlebte.
ÖVP-Mitgründer
Nach der Befreiung Wiens durch sowjetische Truppen im April 1945 erhielt Figl von der Militärkommandantur den Auftrag, die Wiener Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen. Durch die Erfahrungen des Ständestaats und des Nationalsozialismus war Figl zum Befürworter einer Zusammenarbeit aller politischen Lager geworden. Figl gründete am 14. April den Bauernbund neu und wurde dessen Direktor. Bei der Gründung der ÖVP drei Tage später wurde er zu deren stellvertretendem Obmann gewählt.
Im Politischen Kabinettsrat
Am 27. April 1945, dem Tag der Wiedererrichtung der Republik Österreich durch die Österreichische Unabhängigkeitserklärung, wurde Figl provisorischer Landeshauptmann von Niederösterreich und Staatssekretär (= Minister) ohne Porteufeuille in der provisorischen Staatsregierung Renner. In dieser bildete er mit Renner und je einem SPÖ- und KPÖ-Staatssekretär den Politischen Kabinettsrat, der alle wichtigen Entscheidungen traf bzw. vorbereitete.
Erster Bundeskanzler der Zweiten Republik
Nach den ersten Nationalratswahlen wurde Figl am 20. Dezember 1945 zum Bundeskanzler bestellt (Kabinett Figl I). Eine seiner berühmtesten Reden war die Weihnachtsansprache im Jahre 1945:
„Ich kann Euch zu Weihnachten nichts geben, ich kann Euch für den Christbaum, wenn ihr überhaupt einen habt, keine Kerzen geben, kein Stück Brot, keine Kohle, kein Glas zum Einschneiden. Wir haben nichts. Ich kann Euch nur bitten, glaubt an dieses Österreich!“
– Leopold Figl, Weihnachtsansprache 1945 im österreichischen Rundfunk. [1][2]
1946 wurde Figl zum Dr. h. c. der Technischen Hochschule Wien ernannt, 1948 zum Dr. h. c. der Hochschule für Bodenkultur Wien.
Außenminister des Staatsvertrags
Am 2. April 1953 wurde Figl nach ÖVP-interner Kritik an seiner zu großen Kompromissbereitschaft gegenüber der SPÖ als Bundeskanzler von Julius Raab abgelöst. Figl wurde im Herbst 1953 Außenminister der Regierung Raab und hatte als solcher großen Anteil am Abschluss des Staatsvertrags.
Nach dessen Unterzeichnung am 15. Mai 1955 im Schloss Belvedere in Wien, bei der er für Österreich unterschrieb, sprach Außenminister Figl die Worte: „Österreich ist frei!“ und zeigte den jubelnden Zuschauern den Vertrag vom Balkon des Schlosses aus. Dann nahm er die Hände der vier Außenminister Dulles, Molotow, Macmillan und Pinay und legte sie ineinander. (Figls berühmte Worte fielen allerdings nicht, wie aus Filmreportagen meist geschlossen wird, auf dem Balkon des Belvederes, sondern im Marmorsaal, wo die Unterzeichnung stattfand.)
Nationalratspräsident und Landeshauptmann
1959 wurde Figl als Außenminister von Bruno Kreisky (SPÖ) abgelöst; die SPÖ hatte weniger Mandate, aber mehr Stimmen als die ÖVP erhalten. Von 1959 bis 1962 war Figl Nationalratspräsident, danach Landeshauptmann von Niederösterreich.
Von 1960 bis 1964 war Figl Schirmherr der Pfadfinder Österreichs und von 1964 bis zu seinem Tod Präsident dieses Verbandes.
Beim Besuch von Chruschtschow 1960 in Figls engerer Heimat Tullner Feld kam es zur Kukuruz-Wette, bei der es darum ging, dass der russische Mais (Kukuruz) zehnmal so ertragreich sei als der österreichische. Die Wette hat Figl 1961 zwar gewonnen, das vereinbarte Schwein bekam er allerdings nie.[3]
Kurz nachdem er Landeshauptmann von Niederösterreich geworden war, machte sich seine unheilbare Krankheit – Nierenkrebs - bemerkbar. Seine Partei wollte ihn im März 1965 als Bundespräsidentschaftskandidaten aufstellen, was er jedoch ablehnte. Zweieinhalb Monate später starb er.
Figls Leichenzug wurde am 14. Mai 1965 unter starker Anteilnahme der Bevölkerung am Parlament vorbei über die Ringstraße zum Heldenplatz geführt, wo die Trauerfeier stattfand. Seit dem historischen Abschluss des Staatsvertrages waren genau zehn Jahre vergangen. Figl wurde in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 C, Nummer 22) beigesetzt.[4]
Ehrungen
- Leopold-Figl-Museum in Michelhausen bei Tulln, Niederösterreich
- Leopold-Figl-Observatorium auf dem Schöpfl (Berg im nördlichen Wienerwald mit Blick auf das Tullnerfeld, Figls engere Heimat)
- Leopold-Figl-Warte auf dem Tulbinger Kogel in Niederösterreich (detto)
- Leopold-Figl-Hof: Wien, 1. Bezirk, Franz-Josefs-Kai 31-33 (Wohnhaus, 1963–1967)
- Leopold-Figl-Gasse: Wien, 1. Bezirk (neben dem historischen Niederösterreichischen Landhaus)
- Denkmal: Wien, 1. Bezirk, Minoritenplatz (Büste, 1973, zwischen Landhaus und Bundeskanzleramt)
- Gedenktafel: Wien, 1. Bezirk, Schenkenstraße 2 (Wohnhaus, 1928–1932)
- Gedenktafel: Wien, 3. Bezirk, Kundmanngasse 24 (Wohnhaus, 1937–1946) [5]
- Großkreuz des Piusordens
- Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Goldenes Komturkreuz mit dem Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Die amerikanische Besatzung in Oberösterreich Das von dieser Rede erhaltene Tondokument wurde allerdings einige Jahre später aufgenommen, da 1945 kein Tonband mitlief.
- ↑ Die Presse: Figls Radiorede 1945: Der „Poldl“ rührt uns noch heute (24. Dezember 2009)
- ↑ ORF: 50 Jahre Kukuruzwette
- ↑ Thomas Chorherr: Große Österreicher. Verlag Carl Ueberreuter, Wien 1985.
- ↑ Felix Czeike, (Hrsg.): Historisches Lexikon Wien, Kremayr & Scheriau, Wien 1993 bzw. 1995, Band 2, S. 301, und Band 4, S. 325
Weblinks
Wikiquote: Leopold Figl – Zitate- Literatur von und über Leopold Figl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Leopold Figl auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Eintrag über Leopold Figl im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
- WZ Online: Leopold-Figl-Biographie
- Figl-Museum in Rust im Tullnerfeld
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leopold Figl — Mandats 18e chancelier fédéral d Autriche 2e chancelier fédéral depuis 1945 … Wikipédia en Français
Leopold Figl — Canciller de la República de Austria 1945 –& … Wikipedia Español
Leopold Figl — (October 2 1902 in Rust, Archduchy of Austria, May 9 1965 in Vienna) was an Austrian politician of the ÖVP (Christian Democrats) and the first Federal Chancellor after the Second World War. He was also the youngest Federal Chancellor of Austria… … Wikipedia
Leopold Figl — fue ministro del exterior de Austria (Außenminister) durante el período de ocupación aliada posterior al fin de la Segunda Guerra Mundial (1945 1955). Negociador, junto con el Bundeskanzler Julius Raab, de la independencia austríaca de las cuatro … Enciclopedia Universal
Leopold Figl-Observatorium — Hauptgebäude des Leopold Figl Obervatoriums Das Leopold Figl Observatorium für Astrophysik ist eine Außenstelle der Universitätssternwarte der Universität Wien. Es befindet sich auf dem Mitterschöpfl (882 m), einem Nebengipfel des Schöpfl, der… … Deutsch Wikipedia
Leopold-Figl-Observatorium — Hauptgebäude des Leopold Figl Obervatoriums Das Leopold Figl Observatorium für Astrophysik ist eine Außenstelle der Universitätssternwarte der Universität Wien. Es befindet sich auf dem Mitterschöpfl (882 m), einem Nebengipfel des Schöpfl,… … Deutsch Wikipedia
Leopold-Figl-Warte — Die Leopold Figl Warte Die Leopold Figl Warte ist ein Aussichtsturm auf dem 494 m hohen Tulbinger Kogel in der Gemeinde Tulbing in Niederösterreich. Die nach Leopold Figl benannte Warte wurde 1966/67 nach einem Entwurf von Clemens Holzmeister in… … Deutsch Wikipedia
Leopold Steiner — Leopold von Steiner (* 18. Oktober 1857 in Prag; † 16. Jänner 1927 in Wien) war Zimmermaler, christlich sozialer Politiker und Landeshauptmann von Niederösterreich. Leben Leopold S … Deutsch Wikipedia
Figl — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Figl (1873–1967), österreichischer Offizier und Kryptologe Anton Figl (1895–1963), österreichischer Politiker Johann Figl (* 1945), österreichischer Religionswissenschaftler und Nietzsche Forscher… … Deutsch Wikipedia
Leopold Babitsch — (* 7. November 1903 in Wien; † 15. Juni 1960 in Graz) war ein österreichischer Bauernbunddirektor und Politiker (STVP/ÖVP). Inhaltsverzeichnis 1 Familie und Beruf 2 Abgeordneter 3 … Deutsch Wikipedia