Mutterschutz- und Elternzeitverordnung
- Mutterschutz- und Elternzeitverordnung
-
Basisdaten |
Titel: |
Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes |
Kurztitel: |
Mutterschutz- und Elternzeitverordnung |
Abkürzung: |
MuSchEltZV |
Art: |
Bundesrechtsverordnung |
Geltungsbereich: |
Bundesrepublik Deutschland |
Erlassen aufgrund von: |
§ 79 Abs. 1 S. 1 BBG |
Rechtsmaterie: |
Beamtenrecht |
Fundstellennachweis: |
2030-2-30-2 |
Datum des Gesetzes: |
12. Februar 2009
(BGBl. I S. 320) |
Inkrafttreten am: |
14. Februar 2009
(Art. 4 G vom 12. Februar 2009) |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Die deutsche Mutterschutz- und Elternzeitverordnung ist eine vom Bundesministerium des Innern erlassene Rechtsverordnung des Bundes. Sie regelt den Mutterschutz für Bundesbeamtinnen und die Elternzeit für Bundesbeamte und -beamtinnen.
Die Mutterschutz- und Elternzeitverordnung verweist auf die Regelungen des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes. Über diese Verweisungen hinaus enthält sie nur wenige beamtenspezifische Vorschriften. Beamte und Beamtinnen des Bundes haben daher bezüglich Mutterschutz und Elternzeit eine vergleichbare Rechtsstellung wie Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.
Die Mutterschutz- und Elternzeitverordnung trat als Artikel 1 der Verordnung zur Neuregelung mutterschutz- und elternzeitrechtlicher Vorschriften am 14. Februar 2009 in Kraft. Zugleich traten die Mutterschutzverordnung und die Elternzeitverordnung außer Kraft.
Weblinks
![Rechtshinweis](/pictures/dewiki/50/20px-Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.svg.png) |
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Mutterschutzrecht (Deutschland) — Das deutsche Mutterschutzrecht umfasst alle Gesetze und Verordnungen, die den Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen, Beamtinnen, Richterinnen und Soldatinnen in Deutschland regeln. Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsrecht 2 Beamten und Wehrrecht 3… … Deutsch Wikipedia
Erziehungsurlaub — Die Bezeichnung Erziehungsurlaub bezeichnete in Deutschland eine Arbeitsfreistellung zur Betreuung und Erziehung von Kindern; diese Bezeichnung „Erziehungsurlaub“ wurde zum 1. Januar 2001 durch die Bezeichnung „Elternzeit“ ersetzt. Für… … Deutsch Wikipedia
Mutterschutzgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter Kurztitel: Mutterschutzgesetz Abkürzung: MuSchG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich … Deutsch Wikipedia
Elternzeit — Als Elternzeit bezeichnet man in Deutschland einen Zeitraum unbezahlter Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Auf diese Freistellung haben nicht selbstständig beschäftigte Eltern einen Rechtsanspruch. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
MuSchG — Das deutsche Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter soll werdende und stillende Mütter vor ungesunder Beschäftigung schützen. Basisdaten Titel: Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter Kurztitel: Mutterschutzgesetz Abkürzung: MuSchG Art:… … Deutsch Wikipedia
Mutterschutzverordnung — ist die Bezeichnung für folgende Rechtsverordnungen: die von 1961 bis 2009 geltende Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen (Mutterschutzverordnung – MuSchV) die seit 2009 geltende Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des… … Deutsch Wikipedia
Mutterschaftsurlaub — ist die umgangssprachliche, nicht ganz korrekte Bezeichnung für die Beschäftigungsverbote für Frauen im zeitlichen Zusammenhang mit einer Entbindung. Die Bezeichnung „Urlaub“ ist in diesem Zusammenhang schon deshalb irreführend, da die… … Deutsch Wikipedia
Bundesbeamtengesetz — Basisdaten Titel: Bundesbeamtengesetz Abkürzung: BBG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie … Deutsch Wikipedia