- Bundesbeamtengesetz
-
Basisdaten Titel: Bundesbeamtengesetz Abkürzung: BBG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Verwaltungsrecht, Beamtenrecht Fundstellennachweis: 2030-2-30 Ursprüngliche Fassung vom: 14. Juli 1953
(BGBl. I S. 551)Inkrafttreten am: 1. September 1953 Neubekanntmachung vom: 18. September 1957
(BGBl. I S. 1337)Letzte Neufassung vom: 5. Februar 2009
(BGBl. I S. 160)Inkrafttreten der
Neufassung am:12. Februar 2009 Letzte Änderung durch: Art. 13 G vom 28. April 2011
(BGBl. I S. 687, 692)Inkrafttreten der
letzten Änderung:3. Mai 2011
(Art. 18 Abs. 1 G vom 28. April 2011)GESTA: B053 Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. Das Bundesbeamtengesetz (BBG) regelt Einzelheiten zum Beamtenverhältnis auf Bundesebene:
- Ernennung, Laufbahnen, Versetzung und Abordnung, Beendigung des Beamtenverhältnisses
- Pflichten des Beamten (z. B. Amtsverschwiegenheit, Dienstwohnung/-kleidung)
- Rechte des Beamten (z. B. Dienst-/Versorgungsbezüge, Reise-/Umzugskosten)
Das Gesetz enthält zudem Vorschriften zur Personalverwaltung und zum Beschwerdeweg/Rechtsschutz.
Entsprechende landesrechtliche Regelungen existieren für Beamte auf Länderebene bzw. in Städten und Gemeinden.
Rechtsverordnungen
Das Bundesbeamtengesetz ermächtigt die Bundesregierung, bestimmte Regelungskomplexe durch Rechtsverordnungen zu konkretisieren. Auf Grundlage des Bundesbeamtengesetzes sind bisher folgende Verordnungen erlassen worden:
- Arbeitszeitverordnung
- Beamtenaltersteilzeitverordnung
- Bundesbeihilfeverordnung
- Bundeslaufbahnverordnung
- Bundesnebentätigkeitsverordnung
- Erholungsurlaubsverordnung
- Mutterschutz- und Elternzeitverordnung
- Sonderurlaubsverordnung
- Trennungsgeldverordnung
Noch nicht durch Verordnung geregelt ist das Reisekostenrecht des Bundes. Daher gilt weiterhin das Bundesreisekostengesetz.
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.