NSC Minnesota Stars

NSC Minnesota Stars
NSC Minnesota Stars
NSC-Minnesota-Stars-Logo.png
Voller Name NSC Minnesota Stars
Gegründet 2010
Vereinsfarben Dunkelblau-Gelb
Stadion National Sports Center
Plätze 12.000
Präsident US-Amerikaner Paul Erickson (NSC)
Trainer US-Amerikaner Manny Lagos
Homepage www.nscminnesota.org
Liga USSF D2 Pro League
2010 laufende Saison
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Die NSC Minnesota Stars (offiziell NSC Minnesota) sind ein US-amerikanisches Fußball-Franchise aus dem Raum Minneapolis-Saint Paul im US-Bundesstaat Minnesota. Der im Januar 2010 gegründete Klub ist ab 2011 Mitglied der neuen North American Soccer League. Zuvor tritt das Franchise allerdings in der nur kurzlebigen USSF D2 Pro League, einer ebenfalls 2010 gegründeten zweitklassigen US-amerikanischen Profiliga auf.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nachdem das traditionelle Fußball-Franchise Minnesota Thunder nach der Beendigung der Saison 2009 aufgelöst wurde, beschloss man Anfang des Jahres 2010 ein neues Team aus der Region um Minneapolis ins Rennen zu schicken. Anfang Februar 2010 wurde schließlich mit NSC Minnesota ein passender Name für das Fußballteam gefunden. Dazu erhielt die Mannschaft noch den Zusatz Stars, der auf den Spitznamen des US-Bundesstaates Minnesota North Star State bzw. L'Étoile du Nord (zu dt. etwa Der Stern des Nordens) zurückgeht.[2] Das kreierte Logo des Vereins basiert in gewisser Weise auf dem Logo des englischen Topklubs Arsenal London, hat jedoch mit der blau-gelben Farbe, dem Stern in der Mitte sowie der spitzzulaufenden Oberkante des Logos nicht mehr viel mit seinem Vorbild gemeinsam.[2]

Nachdem der Klub nach Bekanntgabe des offiziellen Teamnamens zehn Wochen Zeit hatte einen Trainer zu stellen, wurde nach nur wenigen Tagen in Form des langjährigen Fußballprofis und dreifachen Nationalspielers Manny Lagos ein Cheftrainer für die Stars gefunden, der noch dazu als Sportdirektor von Minnesota Thunder die nötige Erfahrung im Fußball von Minnesota mitbrachte.[3] Noch vor dem offiziellen Saisonstart konnten die Anhänger die Dress ihres Teams über ein Internetvoting bestimmen und hatten dabei eine Auswahl von fünf verschiedenen Trikots.[4] Am 12. Februar 2010 wurde schließlich mit dem Liberianer Johnny Menyongar, der erste Spieler in den Minnesota-Kader aufgenommen, der Offensivspieler erhielt bei seinem neuen Verein einen Einjahresvertrag sowie die Rückennummer 10.[5]

Da das Franchise nach der Bekanntgabe des Trainer weitere acht Wochen Zeit hatte einen Mannschaft auzustellen, folgten in den kommenden Tagen und Wochen eine Reihe weiterer Spieler in den erweiterten Kader von NSC Minnesota. Anfang März 2010 folgten der langjährige englische Jugendfußballtrainer Carl Craig, der bereits seit 1994 in den USA arbeitet, sowie der Defensivakteur Kevin Friedland, der als Spielertrainer beim Verein engagiert ist, an Lagos Seite auf der Trainerbank der Stars.[6] Nachdem das Franchise mit insgesamt 35 Spielern das Traingscamp vor der Saison 2010 begann, schaffte es nur ein paar Spieler in den finalen Kader der Stars.

Am 10. April 2010 absolvierten die NSC Minnesota Stars ihr erstes Profiligaspiel in der neugegründeten temporären USSF Division 2 Professional League, kurz USSF D2 Pro League. Das Auswärtsspiel gegen die Vancouver Whitecaps wurde dabei mit 0:2 verloren.[7] Nur eine knappe Woche nach der 2:0-Auswärtsniederlage bei den Nachbarn aus Kanada gewannen die Stars am 16. April 2010 ihr erstes Pflichtspiel. Beim 1:0-Auswärtssieg über die Carolina RailHawks erzielte der US-amerikanisch-schwedische Daniel Wasson den ersten Pflichtspieltreffer in der Geschichte des Franchises.[8]

Mit Stand vom 24. Mai 2010 beinhaltet der Kader der NSC Minnesota Stars 25 Spieler, wovon neun Spieler vom aufgelösten Minnesota Thunder zum neugegründeten Franchise wechselten. Bis dato (24. Mai 2010) kam die Mannschaft auf neun Auftritte in der USSF D2 Pro League, von denen sie sechs Partien verlor, ein Spiel unentschieden beendete sowie zwei Partien knapp mit 1:0 gewann.

Stadion

Die NSC Minnesota Stars tragen ihre Heimspiele im National Sports Center, dessen Hauptstadion eine Kapazität von 12.000 Plätzen aufweist, in Blaine, 18 Meilen nördlich von Minneapolis, aus. Im 1990 eröffneten Sportcenter absolvierten unter anderem die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen sowie einige US-amerikanische Jugendnationalteams einen Teil ihrer Heimspiele. Einen Zuschauerrekord gab es im Jahre 2001, als sich 15.615 Menschen den 1:0-Sieg des US-amerikanischen Frauennationalteams über das Damennationalteam Kanadas ansahen. Von 1990 bis 2003 sowie von März 2008 bis Ende 2009 (bis zu der Auflösung des Franchises) war das Stadion Heimstätte von USL-1-Verein Minnesota Thunder.

Weiters findet im Stadion der alljährliche Schwan's USA CUP, das größte Jugendfußballturnier auf dem nordamerikanischen Kontinent, statt. Bei diesem Turnier treten jedes Jahr über 1.000 Teams aus vielen verschiedenen Staaten auf.[9][10] Das Sportcenter hat außerdem einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde, da es mit einer Größe von 2,4 Quadratkilometer als weltgrößter Fußballkomplex der Welt gilt.[10]

Aktueller Profikader

Stand: 3. August 2010

Nr. Nationalität Name Geburtsdatum im Verein seit letzter Verein
Torwart
1 US-Amerikaner Joe Warren 20. Oktober 1974 2010 Minnesota Thunder
27 Liberianer Schweizer Louis Crayton 26. Oktober 1977 2010 D.C. United
30 US-Amerikaner Matt Van Oekel 20. September 1986 2010 Minnesota Thunder
XX US-Amerikaner Eric Berg 6. August 1983 2010 lokale Amateurklubs
Abwehr
2 Norweger Thomas Granum 31. Dezember 1989 2010 Strømsgodset IF II
3 Kanadier Andres Arango 23. April 1983 2010 Minnesota Thunder
6 US-Amerikaner Kevin Friedland 31. Oktober 1981 2010 Minnesota Thunder
8 US-Amerikaner Schwede Daniel Wasson 16. Juni 1984 2010 VfL Osnabrück II
11 US-Amerikaner Chris Clements 2. März 1987 2010 Minnesota Thunder
14 US-Amerikaner Brian Kallman 23. April 1984 2010 Minnesota Thunder
16 US-Amerikaner Kyle Altman 31. Januar 1986 2010 Karrierepause
28 US-Amerikaner Max Lipset 9. November 1984 2010 Kitsap Pumas
Mittelfeld
4 US-Amerikaner Neil Hlavaty 27. Dezember 1986 2010 Jagiellonia Białystok
7 Weißrusse Andrei Gotsmanow 5. Juni 1986 2010 Minnesota Thunder
12 US-Amerikaner Leland Wright 29. September 1986 2010 University of Portland
13 Japaner Kentaro Takada 13. April 1983 2010 Rochester Thunder
15 US-Amerikaner Devin Del Do 21. Mai 1986 2010 Cal State Northridge
17 Brasilianer Geison Moura 16. Juli 1986 2010 Rockford Rampage
21 Chinese Gao Leilei 15. Juli 1980 2010 FC KooTeePee
22 Südafrikaner Two-Boys Gumede 23. August 1985 2010 UAB
23 Argentinier} Lucas Rodríguez 2. August 1986 2010 MidAmerica Nazarene University
25 US-Amerikaner Scott Lorenz 23. Juli 1987 2010 UW Madison
26 US-Amerikaner Ely Allen 12. Juni 1986 2010 D.C. United
Sturm
9 US-Amerikaner Warren Ukah 22. März 1985 2010 Rochester Raging Rhinos
10 Liberianer Johnny Menyongar 26. Juni 1979 2010 Rochester Raging Rhinos
18 Liberianer Melvin Tarley 31. Oktober 1982 2010 Minnesota Thunder
19 Italiener Simone Bracalello 21. Oktober 1985 2010 vereinslos
20 US-Amerikaner Brian Cvilikas 16. März 1984 2010 Minnesota Thunder

Aktuelles Betreuerteam

Stand: 24. Mai 2010

Trainerteam
Cheftrainer US-Amerikaner Manny Lagos 11. Juni 1971 2010 Minnesota Thunder
Co-Trainer Engländer Carl Craig [1] 2010 ---
Co-Trainer US-Amerikaner Kevin Friedland 31. Oktober 1981 2010 Minnesota Thunder

Zum General Manager wurde der Chief Administrative Officer des National Sports Centers, Kris Bjerkness, ernannt. Offizieller Präsident des Franchises wurde Paul Erickson, seines Zeichens Executive Director der Minnesota Amateur Sports Commission.[11]

Fanszene

Die eher kleine Fanszene besteht vorwiegend aus übergegangenen Fans des aufgelösten Franchises Minnesota Thunder. Der einzige Fanklub der Stars sind die Dark Clouds, die sich bei Heimspielen in den Sektoren 12 und 13 des National Sports Centers zusammenfinden.[12]

Rivalitäten

Die größte Rivalität besteht zum 2009 gegründeten AC St. Louis aus St. Louis, Missouri. Beide Teams tragen in der Saison den Railway Cup, ein normales Ligaspiel, indem beide Teams aufeinander treffen, aus. Diese Begegnung ist nach der Minneapolis and St. Louis Railway (M&StL) benannt, die in den Jahren 1870 bis 1960 zwischen St. Louis, MO und Minneapolis, MN verkehrte.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Division 2 Professional League To Operate in 2010 (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  2. a b NSC Minnesota is Name of New Pro Soccer Team – Logo Unveiled (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  3. Manny Lagos Named Head Coach of NSC Minnesota Stars Soccer Team (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  4. NSC Minnesota Stars Soccer Team to Name First Player Today (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  5. Johnny Menyongar is NSC Minnesota Stars First Signing (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  6. NSC Minnesota Stars Announce Assistant Coach, Player-Asst. Coach (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  7. NSC MN Stars Lose Inaugural Game to Vancouver Whitecaps (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  8. NSC Minnesota Stars Topple Carolina RailHawks on the Road (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  9. Schwan's USA CUP 2005 (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  10. a b Schwan's USA CUP 2005 (englisch; Web-Archive), abgerufen am 24. Mai 2010
  11. Talking to Kris Bjerkness, General Manager of the NSC Minnesota Stars (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010
  12. SUPPORTER GROUPS (englisch), abgerufen am 24. Mai 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NSC Minnesota Stars — Minnesota Stars Full name NSC Minnesota Stars Nickname(s) Stars Founded 2010 …   Wikipedia

  • Minnesota Stars — Infobox club sportif Minnesota Stars Pas de logo ? Importez le logo de ce club. Généralités Nom complet NSC Minnesota Stars …   Wikipédia en Français

  • Minnesota Thunder — Full name Minnesota Thunder Nickname(s) Thunder Founded 1990 …   Wikipedia

  • Minnesota Wild — 2011–12 Minnesota Wild season Conference Western …   Wikipedia

  • Minnesota Twin Stars — Full name Minnesota Twin Stars Nickname(s) Twin Stars Founded 2005 S …   Wikipedia

  • Minnesota Lynx — 2011 Minnesota Lynx season Conference …   Wikipedia

  • Minnesota Twins — 2012 Minnesota Twins season Established 1894 Based in Minnesota since 1961 …   Wikipedia

  • Minnesota Whitecaps — City Minneapolis – Saint Paul, Minnesota League Western Women s Hockey League Founded 2004 (2004) …   Wikipedia

  • Minnesota RollerGirls — Metro area Minneapolis Saint Paul Country United States Founded …   Wikipedia

  • Minnesota Kings — Full name Minnesota Kings Football Club Nickname(s) Kings Founded 2009 St …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”