- Fort Lauderdale Strikers (2011)
-
Fort Lauderdale Strikers Voller Name Fort Lauderdale Strikers Ort Fort Lauderdale, FL Gegründet 2006 (als Miami FC) Stadion Lockhart Stadium Plätze 20.450 Präsident Aaron Davidson
Traffic Sports USA
Trainer Daryl Shore
Homepage www.strikers.com Liga North American Soccer League 2010 D2 PL: 4. Platz (NASL) Die Fort Lauderdale Strikers sind eine US-amerikanische Fußballmannschaft aus Fort Lauderdale, FL. Der Verein wurde 2006 gegründet und spielt in der North American Soccer League, der zweithöchsten Liga im nordamerikanischen Fußball.
Besitzer des Vereins ist die Firma Traffic Sports USA, die US-Filiale der brasilianischen Firma Traffic Sports, die südamerikanische Fußballwettbewerbe wie die Copa America oder die Copa Sudamericana organisiert.
Bis zur Saison 2011 nannte sich die Mannschaft Miami FC.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 16. April 2006 trug der Verein sein erstes Spiel gegen den jamaikanischen Meister Portmore United aus, welches Miami mit 1:0 gewann. Das Tor erzielte Mario Rafael Rodríguez, die Vorlage lieferte der ehemalige brasilianische Nationalspieler Zinho. Zuvor hatte der Verein den brasilianischen Torjäger Romario verpflichtet, der nach kurzer Zeit jedoch zum australischen Erstligisten Adelaide United wechselte.
Der Miami FC nahm in der USL-1 Saison 2006 seinen Spielbetrieb auf. Diese wurde mit dem fünften Platz in der Regular Season abgeschlossen. Im anschließenden Viertelfinale der Play-offs verlor die Mannschaft gegen die Vancouver Whitecaps. In den folgenden drei Jahren konnte sic Miami nicht mehr für die Play-offs qualifizieren.
Im November 2009 gab das Team bekannt nicht mehr in einer Liga der United Soccer Leagues spielen zu wollen. Miami wurde Mitbegründer der North American Soccer League, welche 2010 ihren Ligabetrieb aufnehmen sollte.[1] Durch einen Streit zwischen USL und neuer NASL, wurde für die Saison 2010 die USSF Division 2 Professional League in Leben gerufen.[2] Dort spielte die Mannschaft in der NASL-Conference, belegte aber nur den vierten Platz und verpasste somit die Qualifikation für die Play-offs.
Im Sommer 2010 gab Miami FC bekannt, den Zusatz Strikers ab 2011 im Teamnamen verwenden zu wollen, um das ehemalige NASL-Team Fort Lauderdale Strikers ehren zu wollen. Am 17. Februar 2011 nannte sich das Franchise in Fort Lauderdale Strikers um.[3]
Stadion
- Tropical Park Stadium; Olympia Heights, Florida (2006-2008)
- Miami Orange Bowl; Miami, Florida (2007; 2 Spiele)
- Lockhart Stadium; Fort Lauderdale, Florida (seit 2009)
- FIU Stadium; Miami, Florida (2009; 1 Spiel)
Seit 2009 trägt der Miami FC bzw. die Fort Lauderdale Strikers ihre Heimspiele im Lockhart Stadium in Fort Lauderdale aus. Das 1959 eröffnete Stadion fasst 20.450 Zuschauer. Ursprünglich wurde es als Leichtahtletikplatz für die lokalen Highschools gebaut. Es ist Teil eines Sportkomplexes zu dem auch das Fort Lauderdale Stadium gehört, welches die New York Yankees über 40 Jahre lang als Trainingsplatz für ihre Saisonvorbereitung genutzt hatten. Eigentümer des Lockhart Stadiums ist die Schulbehörde von Broward County.
Neben den Strikers nutzt das auch das Football-Team der Florida Atlantic University das Stadion.
Spieler
Aktueller Kader
Stand: 4. Juni 2011[4]
Nr. Position Name 1 TW Nic Platter 3 AB Zach Kirby 5 AB Toni Ståhl 6 AB Lance Laing 7 MF Paulinho Le Petit 8 MF Lennon 9 ST Abe Thompson 10 MF Mike Palacio 11 ST David Santamaria 12 ST Aaron Wheeler 13 AB Adam West 14 MF Grant Kerr 15 AB Scott Gordon 17 MF Bryan Arguez Nr. Position Name 18 MF Yoximar Granado 21 MF Brian Shriver 22 AB Aaron Hohlbein (Kapitän) 23 MF Martin Nuñez 24 TW Matt Glaeser 25 MF Patrick Otte 26 AB Cristian Arrieta 27 AB Martyn Lancaster 39 TW Phillip Lamarre 81 ST Jean Philippe Peguero 88 MF Eduardo Coudet AB Gale Agbossoumonde (ausgeliehen an Djurgårdens IF) ST Stefan Jerome (ausgeliehen an SK Sigma Olomouc) ST Tony Taylor (ausgeliehen an GD Estoril Praia) Bekannte ehemalige Spieler
Trainerstab
Daryl Shore - Trainer
Jim Rooney - Assistenztrainer
Ricardo Lopes - Torwarttrainer
Hamid Ajirnia - Leiter Fitness
Brook Hamilton - Konditionstrainer
Fernando Clavijo - Sportdirektor
Ehemalige Trainer
Chiquinho de Assis (2006-2007)
Zinho (2008-2009)
Victor Pastora (2010)
Daryl Shore (2010- )
Statistik
Saisonstatistik
Jahr Liga Reg. Season Play-offs Open Cup 2006 USL First Division 5. Platz Viertelfinale 2. Runde 2007 USL First Division 9. Platz nicht qualifiziert 1. Runde 2008 USL First Division 9. Platz nicht qualifiziert 3. Runde 2009 USL First Division 9. Platz nicht qualifiziert 2. Runde 2010 USSF Division 2 4. Platz, NASL nicht qualifiziert 3. Runde 2011 NASL Einzelnachweise
- ↑ USL outcasts set to launch new league in 2010
- ↑ Division 2 Professional League To Operate in 2010, ussoccer.com. 7. Januar 2010. Abgerufen am 9. Januar 2010.
- ↑ Strikers Official Name Announcement, miamifc.com.
- ↑ http://www.strikers.com/roster/index/team/3/sort/last
Weblinks
Franchises der North American Soccer League 2011NASL 2011: Atlanta Silverbacks | Carolina RailHawks | FC Edmonton | Fort Lauderdale Strikers | Montreal Impact | NSC Minnesota Stars | Puerto Rico Islanders | FC Tampa Bay
Expansion Teams: San Antonio Scorpions | Crystal Palace Baltimore
Wikimedia Foundation.