- Carolina RailHawks
-
Carolina RailHawks FC Voller Name Carolina RailHawks
Football ClubGegründet 2006 Stadion WakeMed Soccer Park, Cary, North Carolina Plätze 10.000 (maximal) Präsident Chris Economide Trainer Martin Rennie
Homepage www.railhawks.com Liga USSF D2 Pro League 2009 (USL-1) 2. Platz Der Carolina RailHawks Football Club ist ein Fußballverein aus Cary, North Carolina (Vereinigte Staaten). Der Verein wurde 2006 gegründet und spielte 2007 seine erste Saison in der USL First Division, der zweithöchsten Liga im nordamerikanischen Fußball.
In der Saison 2010 spielen die RailHwaks in der NASL Conference der USSF D2 Pro League.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 26. Januar 2006 wurde in einer Pressekonferenz bekanntgegeben, das die Stadt Cary ein Team in der USL First Division erhält. Während des USL All-Star Games am 19. Juli 2006 wurde der offizielle Name des Teams bekannt gegeben, der mittels eines Wettbewerbs gesucht und gefunden wurde. Der RailHawk ist ein fiktiver Greifvogel, der die Kraft und Geschwindigkeit einer Lokomotive mit der aggressiven Natur eines Habichts verbindet. Vorgeschlagen wurde der Name von W. Jarrett Campbell, der als Preis zwei Tickets auf Lebenszeit erhielt.
Die RailHawks werden zusammen mit den Atlanta Silverbacks und der Charleston Battery das „Southern Derby“ austragen. Hierbei handelt es sich um ein von den Fans der letztgenannten Vereine und den Raleigh Capital Express im Jahre 2000 geschaffenen Pokal.
Am 11. Oktober 2006 übernahm der ehemalige Fußballspieler Scott Schweitzer das Amt des Trainers. Am 6. März 2007 wurden Partnerschaften mit der Next Level Academy (NLA) und der Capital Area Soccer League (CASL) geschlossen, um eine professionelle Jugendarbeit in North Carolina zu etablieren. Die Jugendmannschaften spielen unter dem Namen CASL RailHawks in Super Y-League (Altersstufe 13 bis 16 Jahre). Die bisherige Mannschaft Raleigh Elite, die in der USL Premier Development League spielte, erhielt den neuen Namen Cary RailHawks U23's. Außerdem wurden in der Super-20 League zwei neue Mannschaften (Männer und Frauen) etabliert.[1].
In ihrer ersten Saison erreichte die Mannschaft in der Regular Season den 8. Platz und damit das letzte Ticket in die Play-offs. Dort verloren sie aber im Viertelfinale gegen den späteren Sieger Seattle Sounders. Das erste Spiel wurde am 21. April 2007 gegen Minnesota Thunder ausgetragen. Es endete 1:1 und Kupono Low erzielte das erste Tor für die RailHawks.
Im November 2009 gab der Verein bekannt die USL First Division verlassen zu wollen und an der Neugründung der North American Soccer League mitzuwirken. Aufgrund eines Rechtsstreits zwischen USL und NASL wurde als Kompromiss von der United States Soccer Federation zur Saison 2010 die USSF Division 2 Professional League eingeführt. Carolina spielt hier in der NASL Conference. Nachdem die Mannschaft den ersten Platz in der Conference Tabelle erreicht hatte, zog sie in die Play-offs ein. Mittlerweile stehen die RailHawks im Finale gegen die Puerto Rico Islanders.
Kader Saison 2011
Nr. Position Name 0 TW Sean O’Connor 1 TW Brad Knighton 2 AB Brad Rusin 3 MF Kupono Low 4 AB Devon McKenney 5 MF Floyd Franks 6 MF Stephen Glass 7 MF Brian Farber 8 MF Matt Watson 9 ST Pablo Campos 10 ST Etienne Barbara 11 ST Allan Russell Nr. Position Name 12 AB John Krause 16 AB Cory Miller 17 MF Chris Nurse 18 AB Kyle Schmid 19 ST Kithson Bain 22 MF Jonny Steele 23 MF Nick Zimmerman 26 MF Cory Elenio 40 TW Caleb Patterson-Sewell ST Sallieu Bundu MF Nick Thompson Bekannte Spieler
Etienne Barbara (2010- )
Weblinks
- Offizielle Homepage des Vereins (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ RailHawks Unveil Major Youth Soccer Partnership. Abgerufen am 6. März 2007.
Franchises der North American Soccer League 2011NASL 2011: Atlanta Silverbacks | Carolina RailHawks | FC Edmonton | Fort Lauderdale Strikers | Montreal Impact | NSC Minnesota Stars | Puerto Rico Islanders | FC Tampa Bay
Expansion Teams: San Antonio Scorpions | Crystal Palace Baltimore
Wikimedia Foundation.