- Crystal Palace Baltimore
-
Crystal Palace Baltimore Voller Name Crystal Palace Baltimore Gegründet 2006 Stadion UMBC Soccer Stadium Plätze 2.500 Präsident Randall Medd Trainer Jim Cherneski Homepage www.palacebaltimore.com Liga USSF D2 Pro League 2010 6. Platz, NASL Crystal Palace Baltimore ist ein amerikanischer Fußballverein aus Baltimore, Maryland. Der Verein wurde 2006 gegründet und spielte von der Saison 2007 bis zur Saison 2009 in der USL Second Division, der dritthöchsten Liga im nordamerikanischen Fußball. In der Saison 2010 spielte die Mannschaft in der NASL Conference der USSF Division 2 Professional League. Diese Liga wurde 2010 von der United States Soccer Federation als Kompromiss zwischen NASL und USL eingesetzt. Sie wurde nur für eine Saison ausgetragen.
Crystal Palace Baltimore war Teil des Spielerentwicklungsprogramms des englischen Fußballvereins Crystal Palace. Während der Saison 2010 kam es zum Bruch mit der englischen Mutter, aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten bei den Engländern. Aufgrund dessen wird das Team während der Saison 2011 das neuorganisiert und nimmt erst wieder 2012 den eigentlichen Spielbetrieb in der North American Soccer League auf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein Crystal Palace F.C. USA wurde am 5. Mai 2006 von Simon Jordan, Präsident von Crystal Palace, gegründet. Weiteres Gründungsmitglied war, neben den Offiziellen von Crystal Palace, Jim Cherneski, der Sportdirektor, Spielertrainer und Manager des neuen Vereins wurde. Der Gründung des Vereins ging einer Idee von Cherneski voraus einen Fußballklub in seiner Heimatstadt zu installieren.
Das neue Franchise aus Baltimore sollte ursprünglich in der USL Premier Development League antreten.[1] Man entschied sich um und die Mannschaft spielte ab der Saison 2007 in der USL Second Division.
Der erste Spiel fand am 15. Juli 2006 gegen Crystal Palace statt.[2] Der englische Klub gewann dabei mit 3:1. Im Aufgebot für das amerikanische Team standen zum größtenteil Spieler aus den umliegenden Universitäten, u.a. der spätere Nationalspieler der USA Maurice Edu.
Die erste Saison für den Crystal Palace F.C. USA begann mit einer Serie aus vier Niederlagen. Der erste Spiel wurde mit 4:1 gegen die Charlotte Eagles verloren. Die nächsten sieben Spiele verlor die Mannschaft nicht, konnte aber nur drei Siege davontragen. Die erste Saison wurde mit dem 5. Platz beendet. Damit konnte sich das Franchise nicht für die anschließenden Play-offs qualifizieren. Bester Spieler war der Jamaikaner Gary Brooks der insgesamt sieben Tore erzielte. Er und Matthew Mbuta waren Teil des USL-2 All-League First Teams für die Saison 2007.
Die Premiere im Lamar Hunt U.S. Open Cup wurde mit einer Niederlage abgeschlossen. Am 12. Juni 2007 verlor die Mannschaft in der ersten Runde des Pokals gegen das PDL Franchise Ocean City Barons mit 1:0.
Die Saison 2008 begann mit fünf Siegen. Im sechsten Spiel der Saison stoppten die Charlotte Eagles die Siegesserie der Mannschaft. Am Ende der Regular Season belegte Crystal Palace den 4. Platz und qualifizierte sich damit für Play-offs.[3] Im Viertelfinale der Play-offs traf der Crystal Palace F.C. USA auf die Harrisburg City Islanders. Nach der regulären Spielzeit stand es 2:2. Das anschließende Elfmeterschießen konnte das Team aus Baltimore für sich entscheiden. Im Halbfinale verlor die Mannschaft gegen die Charlotte Eagles mit 2:1.[4]
Im US Open Cup konnte das Team aus Baltimore die erste Runde durch einen 2:1 gegen Los Angeles Legends überstehen. In der 2. Runde trafen sie auf die Harrisburg City Islanders und gewannen nach Elfmeterschießen mit 5:3. In Runde 3 sorgte Crystal Palace F.C. USA für Überraschnung. Der Gegner waren die New York Red Bulls aus der Major League Soccer und diese wurden mit 2:0 besiegt. Im Viertelfinale verlor man dann allerdings gegen New England Revolution im Elfmeterschießen.
Die Saison 2009 begann ohne den Toptorjäger des Vereins Gary Brooks. Sein Vertrag wurde nicht verlängert, obwohl er in den vergangenen zwei Spielzeiten die meisten Tore für das USL-2 Franchise erzielte. Die Saison endete für Crystal Palace auf dem 6. Rang.[5] Damit konnten die Play-offs nicht erreicht werden.
Im US-amerikanischen Pokal trafen die Eagles 2009, wie schon 2007, auf die Ocean City Barons. Auch dieses Aufeinandertreffen ging erfolglos für Crystal Palace aus. Die Mannschaft 3:0.
Eigentlich wollte Crystal Palace Baltimore, die Namensänderung fand im Januar 2010 statt[6], in die USL First Division wechseln. Am 20. November 2009 meldete der Verein Interesse an, an der Neuauflage der North American Soccer League teilzunehmen. Nach einem Rechtsstreit zwischen Vertreter der NASL und USL installierte der US-amerikanische Fußballverband USSF eine auf eine Saison begrenzte Interimslösung. Die USSF Division 2 Professional League war geboren und Baltimore spielt in der Saison 2010 in der NASL Conference.
Im US Open Cup 2010 verlor Baltimore in der ersten Runde gegen die Richmond Kickers mit 0:1.[7]
Aktueller Kader
Stand: 1. Oktober 2010
Nr. Position Name 1 TW Evan Bush 2 AB Paul Robson 4 AB Shaun Pejic 5 AB Andrew Marshall 7 MF Val Teixeira 8 ST Adrian Bumbut 9 MF Pat Healey 10 MF Tsuyoshi Yoshitake 11 MF Jim Cherneski 12 MF Dan Lader 14 MF Matthew Mbuta Nr. Position Name 15 MF Neil Vranis 16 AB Takuro Nishimura 17 ST Larry Mark 18 ST Alan Sanchez 21 MF Santiago Fusilier 22 ST Adauto Neto 23 AB Zack Flores 30 ST Gary Brooks 32 TW Mark Murphy 33 TW Jay Herford 34 MF Korey Veeder Ehemalige bekannte Spieler
Joshua Alcala
Shintaro Harada
Ibrahim Kante
Mike Lookingland
Sean Rush
Charlie Sheringham
Lewwis Spence
Nick Zimmerman
Trainer
Seit 2007 ist Jim Cherneski Trainer und zusammen mit seinem ehemaligen College-Mitspieler Pete Medd auch Manager der Mannschaft. Während seiner aktiven Zeit als Fußballspieler spielte er für diverse US-amerikanische Amateuervereine. 2002 nahm er aus familiären Abstand vom aktiven Fußball. Nach Jahren erhielt er eine Nachricht von einem seiner ehemaligen College Trainer. Dadurch kam er auf die Idee in seiner Heimatstadt Baltimore ein eigenes Team zu gründen. Während einer College Tour durch England, traf er sich mit Vertretern von Crystal Palace, die daran interessiert waren irgendwo in der Welt ein zweites Team aufzubauen. Später resultierte hieraus die Gründung von Crystal Palace Baltimore“. Cherneski wurde zuerst Spielertrainer, eher er sich Ende 2009 nur auch auf seine Aufgabe als Trainer konzentrierte.
Nebenbei arbeitet er noch als Scout für Crystal Palace um den nordamerikanischen Spielermarkt zu beobachten.
Weitere Mitglieder des Trainerstabs:
Stadion
Seit 2008 spielt Crystal Palace Baltimore im UMBC Stadium in Catonsville, welches zur University of Maryland, Baltimore County gehört. Das Stadion hat 4.500 Plätze und beheimatet noch das Lacrosse Team der UMBC Retrievers.
- Glenn Warner Soccer Facility; Annapolis (Maryland) (2006)
- Navy-Marine Corps Memorial Stadium; Annapolis, Maryland (2007)
- UMBC Stadium; Catonsville (Maryland) (2008- )
Saisonstatistik
Jahr Liga Regular Season Playoffs US Open Cup 2007 USL Second Division 5. Platz nicht qualifiziert 1. Runde 2008 USL Second Division 4. Platz Halbfinale Viertelfinale 2009 USL Second Division 6. Platz nicht qualifiziert 1. Runde 2010 USSF D2 Pro League 1. Runde Einzelnachweise
- ↑ www.uslsoccer.com: England’s Crystal Palace to launch PDL team erschienen am 5. Mai 2006
- ↑ www.cstv.com: Men's Soccer Trio Joins Crystal Palace Football Club USA erschienen am 11. Juli 2006
- ↑ www.palacebaltimore.com: Crystal Palace Baltimore 2008 RESULTS
- ↑ www.uslsoccer.com: Official Match Information
- ↑ www.palacebaltimore.com: Crystal Palace Baltimore 2009 RESULTS
- ↑ www.palacebaltimore.com: A Whole New Ballgame for Crystal Palace Baltimore erschienen am 27. Januar 2010
- ↑ www.richmondkickers.com: ONE WIN AWAY FROM MLS erschienen am 15. Juni 2010
Weblinks
Commons: Crystal Palace Baltimore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Franchises der North American Soccer League 2011NASL 2011: Atlanta Silverbacks | Carolina RailHawks | FC Edmonton | Fort Lauderdale Strikers | Montreal Impact | NSC Minnesota Stars | Puerto Rico Islanders | FC Tampa Bay
Expansion Teams: San Antonio Scorpions | Crystal Palace Baltimore
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Crystal Palace Baltimore — Founded 2006 Stadium Paul Angelo Russo Stadium Towson, Maryland (Capacity: 5,000) … Wikipedia
Crystal Palace Baltimore — Infobox club sportif Crystal Palace Baltimore 150px Généralités Surnom(s) Eagles Fondation … Wikipédia en Français
Crystal Palace FC USA — Crystal Palace Baltimore Voller Name Crystal Palace FC USA Gegründet 2006 Stadion UMBC Soccer Stadium … Deutsch Wikipedia
Crystal Palace (Fußballverein) — Crystal Palace Voller Name Crystal Palace Football Club Ort London Gegr … Deutsch Wikipedia
Crystal Palace F.C. (1861) — Crystal Palace Full name Crystal Palace Football Club Founded 1861 Dissolved 1876 Ground Crystal Palace National Sports Centre … Wikipedia
Crystal Palace — steht für: einen Stadtteil von London; siehe Crystal Palace (London) einen Fußballverein der englischen Football League Championship; siehe Crystal Palace (Fußballverein) einen Fußballverein der amerikanischen USL Second Division; siehe Crystal… … Deutsch Wikipedia
Crystal Palace L.F.C. — Crystal Palace L.F.C. Full name Crystal Palace Ladies Football Club Nickname(s) The Eagles Founded 1992 Ground Church Road Whyteleafe Surrey (Capacity: 5,000) … Wikipedia
Crystal Palace F.C. — For the earlier football club of the same name, see Crystal Palace F.C. (1861). Crystal Palace Full name Crystal Palace Football Club Nickname(s) The Eagles (former Glaziers) … Wikipedia
Crystal Palace — Contents 1 Europe 1.1 United Kingdom 1.2 Germany 1.3 Other … Wikipedia
Crystal Palace National Sports Centre — The National Sports Centre The National Sports Centre at Crystal Palace in south London, England is a large sports centre and athletics stadium. It was opened in 1964 in Crystal Palace Park, close to the site of the former Crystal Palace … Wikipedia