- Naenser Tunnel
-
Naenser Tunnel Nutzung Eisenbahntunnel Verkehrsverbindung Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen Länge 884 m Anzahl der Röhren 1 Lage Koordinaten Westportal 51° 52′ 26,8″ N, 9° 53′ 55″ O51.8741069.898614 Ostportal 51° 52′ 23″ N, 9° 54′ 41″ O51.8730669.911387 Der Naenser Tunnel ist ein Eisenbahntunnel an der Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen (vormaliger Name: Herzoglich Braunschweigisch Holzmindener Bahn) im Landkreis Northeim.
Der Tunnel ist 884 Meter lang (200 braunschweigische Ruthen = 3200 Fuß) und geradlinig. Der Tunnel wurde für zwei Gleise errichtet und bis in die 1960er Jahre auf beiden Gleisen betrieben. Aktuell ist die Strecke aber zwischen Stadtoldendorf und Kreiensen (und damit auch im Tunnel) nur eingleisig in Betrieb. Er führt durch Keupermergel (also ein vergleichsweise wasserreicher weicher Fels).
Vom westlichen Tunneleingang ist der nächste Ort Naensen. Vom östlichen Tunneleingang ist der nächste Ort Greene (Kreiensen). Beide Portale sind mit Friesen verziert. Der nächstgelegene Umsteigebahnhof ist Kreiensen. Die nächstgelegenen Höhenzüge sind im Süden die Hube und im Norden der Selter.
Der Tunnel wurde im Zeitraum 1862 bis 1865 nach einem neuen Verfahren von Franz von Rziha gebaut. Bei den Baumaßnahmen wäre seinerzeit eine enorme Menge Bauholz zwecks Abstützung der Gewölbstonne benötigt worden. Daher konstruierte der Baumeister den großen Stollenrahmen aus Eisen. Viel Wald wurde dadurch geschont, dass Holz nur für die Pfähle verwendet wurde nicht für die sonstigen Strukturen. Diese damals neue Technologie für den Bau städtischer U-Bahnen wurde bei Naensen weltweit erstmals angewandt.
Literatur
- Franz von Rziha: Die neue Tunnel-Baumethode in Eisen angewendet bei den Tunnelbauten zu Naensen und Ippensen, 1864
- Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen: Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens, Bände 17-18 1862, S, 241f
Weblinks
Kategorien:- Eisenbahntunnel in Niedersachsen
- Erbaut in den 1860er Jahren
- Schienenverkehr (Niedersachsen)
- Bauwerk im Landkreis Northeim
Wikimedia Foundation.