- Nantosuelta
-
Nantosvelta (auch Nantosuelta) war eine keltische Göttin, die zusammen mit Sucellus verehrt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Verehrung
In bildlichen Darstellungen erscheint Nantosvelta etwa auf zwölf Stelen zusammen mit Sucellus. Sie trägt einen langen Rock und hält in ihrer Linken einen langen Stab, auf dem ein Häuschen befestigt ist. In ihrer Rechten hält sie häufig ein Füllhorn. Manchmal wird sie von einem Raben begleitet. Ein Altar aus dem lothringischen Sarrebourg mit der typischen Darstellung des Götterpaares trägt die Inschrift: DEO SVCELLO NANTOSVELTE [1].
Deutung
Wegen des Stabes und des Häuschens wird vermutet, dass Nantosvelta ein Göttin des häuslichen Herdes war. Aber das Häuschen könnte auch eine Graburne darstellen und das Füllhorn und der Rabe weisen auf den chthonischen Charakter der Göttin hin. Da auch Sucellus eindeutig chthonische Züge aufweist, liegt es nahe, dass das Paar zu den Unterweltgottheiten gerechnet werden kann, die Leben und Reichtum spenden, aber auch wieder nehmen.
Name
Der erste Namensbestandteil ist das gallische Wort nanto »Tal«. Der zweite Teil ist umstritten und die Deutungen gehen von "Sonnenwärmetalgöttin" bis "Talblumenerzeugerin" [2].
Siehe auch
Quellen
- ↑ CIL XIII, 4542
- ↑ Garrett S. Olmsted: The Gods of the Celts and the Indo-Europeans. Archaeolingua Alapítvány, Budapest 1994, ISBN 3-85124-173-8.
Literatur
- Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5.
- Sylvia & Paul F. Botheroyd: Lexikon der keltischen Mythologie; Diedrichs 1992. ISBN 3-424-01077-4.
Weblinks
- Relief mit Darstellung der Nantosvelta aus dem Römermuseum Schwarzenacker auf dem Webangebot DigiCult - Museen im Saarland
Kategorien:- Keltische Gottheit
- Weibliche Gottheit
- Unterweltsgottheit
Wikimedia Foundation.