Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch

Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch
Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch (Mecklenburg-Vorpommern)
Bluedot.svg
Lage des NSG in Mecklenburg-Vorpommern
Blick in das Naturschutzgebiet
Uferbereich des Seebruches

Das Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Es liegt nördlich der Bundesstraße 104 zwischen den Orten Löcknitz und Plöwen. Mit der Ausweisung am 15. August 1995 wurde ein 228 Hektar umfassendes Gebiet unter Schutz gestellt. Es soll ein großes zusammenhängendes Schilfrohrgebiet auf dem Grund eines abgelassenen Sees mit angrenzenden Bruchwäldern und Feuchtwiesen geschützt und entwickelt werden. Zum Naturschutzgebiet gehören außerdem die nordwestlich angrenzenden extensiv bewirtschafteten Wiesen und wegen der Wallanlagen der Vorburg der slawischen Burgwallanlage Hühnerwinkel auch ein Teil des bewaldeten Gebietes der höhergelegenen Beckensandplatte westlich des Seebruchs.

Der Gebietszustand wird als gut eingestuft. Einblicke in das Gebiet sind von der Straße nach Plöwen möglich. Im Westteil existiert ein öffentlicher Weg zu den Burgwällen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Wasserhaushalt

Die Gebiet wurden entscheidend durch die Rosenthaler Staffel und die nachfolgenden Staffeln der Weichselvereisung geprägt. Nachdem die Gletscher weiter nördlich eine Barriere bildeten, gehörten die Flächen zum Haffstausee, der hier während der Endphase der Eiszeit entstand. Die Hänge südlich des Seebruchs stellen die natürliche Uferlinie der weitesten Ausdehnung dieses Haffstausees dar. Das später abfließende Wasser schuf eine Rinnensystem in den zurückgelassenen Beckensandsedimenten. In solch einer Abflussrinne blieb das heutige Seebruch als Restsee des Haffstausees zurück. Später verlandete dieser See allmählich und es wuchs ein Niedermoor auf. Noch im 18. Jahrhundert betrug die Seefläche ca. 50 Hektar. Im 19. Jahrhundert wurden Pläne zur Seeentwässerung umgesetzt. Der See wurde über den Plöwenschen Abzugskanal zur Randow hin entwässert und ein großes verschilftes Niedermoor entstand. Die angestrebte landwirtschaftliche Nutzung konnte nur in nordwestlich gelegenen Randbereichen erreicht werden. Dort wurde auch Torf abgebaut. Bestrebungen zur weiteren Trockenlegung im 20. Jahrhundert bliegen erfolglos.

Die slawischen Burgwälle im Westteil des Schutzgebiets geben Hinweise auf eine Besiedlung seit dem 8. Jahrhundert.[1].

Pflanzen- und Tierwelt

Röhrichte, Bruchwälder und Hochstaudenfluren sind prägend für das Gebiet[2]. Es kommen zahlreiche Vogelarten vor, darunter Bekassine, Graugans, Neuntöter, Raubwürger, Rohrschwirl, Sumpfohreule, Kranich, Blaukehlchen und Tüpfelralle. Zahlreiche seltene Schmetterlingsarten wurden beobachtet, wie Schwalbenschwanz, Großer Schillerfalter, Gemeines Blutströpfchen, Kleiner Feuerfalter, Kleiner Perlmutterfalter und Schachbrettfalter. Die Amphibienfauna ist mit Rotbauchunke sowie Laub- und Moorfrosch vertreten.

Literatur

  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Plöwensches Seebruch 303 in: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, S. 402 f.

Weblinks

 Commons: Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Burgwall Hühnerwinkel im KLEKs mit Fotos und Lageplan
  2. Biotopbogen Plöwensches Seebruch (PDF)
53.4666914.25613

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plöwen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern — Diese sortierbare Liste enthält alle Naturschutzgebiete in Mecklenburg Vorpommern (Stand: 9. Februar 2009). Namen und Schlüsselnummern entsprechen den amtlichen Bezeichnungen. NSG Nr. Name des Naturschutzgebietes Landkreis / Kreisfreie Stadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”