- Nevio De Zordo
-
Nevio De Zordo (* 11. März 1943 in Cibiana di Cadore, Belluno) ist ein ehemaliger italienischer Bobfahrer.
Nevio De Zordo entstammt einer Familie von „Gelatieri“ (Eismacher). 1959 wanderte sie nach Köln aus, um dort Eis zu verkaufen. Den Winter verbrachte die Familie traditionell in der italienischen Heimat in den Dolomiten, so dass De Zordo das Bobfahren in Cortina d'Ampezzo trainieren konnte.
Bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo errang De Zordo die Silbermedaille im Vierer-Bob. 1969 wurde er Weltmeister im Zweier-Bob und 1970 im Vierer-Bob. Zudem wurde er zwei Mal Vize-Weltmeister sowie 1964 Europameister im Zweier-Bob.
40 Jahre lang betrieb Nevio De Zordo mit seiner Familie ein Eiscafé in Köln-Sülz. Heute führt er ein Café auf dem Gelände der Kölner Universität.[1] [2]
Einzelnachweise
- ↑ Kölner Stadt-Anzeiger.de: „Das ist ein lebendiger Ort“ abgerufen am 27. Februar 2010
- ↑ Zeit.de: „Sportlicher Gastronom“ abgerufen am 15. August 2010
Weblinks
- Nevio De Zordo in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1931: Kilian, S. Huber | 1933: Papană, Hubert | 1934: Frim, Dumitrescu | 1935: Capadrutt, Diener | 1937: McEvoy, Black | 1938: Fischer, Thielecke | 1939: Lunden, Coops | 1947: Feierabend, Waser | 1949: Endrich, Waller | 1950: Feierabend, Waser | 1951: Ostler, Nieberl | 1953: Endrich, Stöckli | 1954: Scheibmeier, Zambelli | 1955: Feierabend, Warburton | 1957–1960: Monti, R. Alverà | 1961: Monti, Siorpaes | 1962: Ruatti, De Lorenzo | 1963: Monti, Siorpaes | 1965: Nash, Dixon | 1966: Monti, Siorpaes | 1967: Thaler, Durnthaler | 1969: De Zordo, Frassinelli | 1970: Floth, Bader | 1971: Gaspari, Armano | 1973–1974: Zimmerer, Utzschneider | 1975: G. Alverà, Perruquet | 1977: Hiltebrand, Meier | 1978–1979: Schärer, Benz | 1981: Germeshausen, Gerhardt | 1982: Schärer, Rüegg | 1983: Pichler, Leuthold | 1985–1986: Hoppe, Schauerhammer | 1987: Pichler, Poltera | 1989: Hoppe, Musiol | 1990: Weder, Gerber | 1991: Lochner, Zimmermann | 1993: Langen, Joechel | 1995: Langen, Hampel | 1996: Langen, Zimmermann | 1997: Götschi, Acklin | 1999: G. Huber, Costa, Renzi | 2000: Langen, Zimmermann | 2001: Langen, Jakobs | 2003: Lange, Kuske | 2004: Lueders, Zardo | 2005: Lueders, Brown | 2007–2008: Lange, Kuske | 2009: Rüegg, Grand | 2011: Subkow, Wojewoda
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nevio de Zordo — Medal record Bobsleigh Olympic Games Silver 1972 Sapporo Four man World Championships Gold 1969 Lake Placid Two m … Wikipedia
Nevio — ist ein italienischer Vorname. Bedeutung Nevio stammt vom römischen Gentilnamen Naevius ab. Dessen weitere Herleitung ist umstritten, ein Zusammenhang mit dem römischen Vornamen Gnaeus ist wahrscheinlich, eine Verbindung mit dem Wort Nävus… … Deutsch Wikipedia
De Zordo — ist der Familienname folgender Personen Agostino De Zordo, italienischer Skispringer Bruno De Zordo (* 1941), italienischer Skispringer Dino De Zordo (* 1937), italienischer Skispringer Matthias de Zordo (* 1988), deutscher Speerwerfer Nevio De… … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeister im Bobsport — Die Liste der Weltmeister im Bobsport listet alle auf den ersten drei Rängen bei Weltmeisterschaften im Bobsport platzierten Sportler. Für Herren werden Weltmeisterschaften im großen Bob seit 1930, im Zweierbob seit 1931, durchgeführt.… … Deutsch Wikipedia
Championnats Du Monde De Bobsleigh — Création 1930 … Wikipédia en Français
Championnats du monde de bobsleigh — Infobox compétition sportive Championnats du monde de bobsleigh Généralités Création 1930 … Wikipédia en Français
Cedric Grand — Medal record Bobsleigh Olympic Games Bronze 2006 Turin Four man World Championships Gold 2007 St. Moritz Four man … Wikipedia
Olaf Hampel — Medal record Men s Bobsleigh Competitor for Germany Olympic Games Gold … Wikipedia
Christoph Langen — Medal record Christoph Langen Men s Bobsleigh Competitor for … Wikipedia
Markus Zimmermann — Personal information Nationality German Born 4 September 1964 (1964 09 04) (age 47) Berchtesgaden, Bavaria, … Wikipedia